Für viele Papageien ist eine hohe Luftfeuchtigkeit zwingend notwendig, weil in ihrem natürlichen Umfeld in der Wildnis dieses Klima herrscht. Nicht selten wird für eine artgerechte Papageienhaltung eine Luftfeuchtigkeitshöhe von mindestens 60 % gefordert.
Diese Haltungsbedingungen sind für Papageienhaltung sehr schwierig einzuhalten. Denn diese hohe Luftfeuchtigkeit führt nicht selten zur Schimmelbildung bei Kältebrücken, Ecken, Fenster usw. Je besser die Fenster isoliert sind, desto höher ist die Schimmelgefahr. Vom Mieterschutzbund wird daher wiederholtes Stoßlüften empfohlen, um die Luftfeuchtigkeit, z.B. nach dem Kochen oder Duschen, zu senken. Doch dies führt zu einer trockenen Luft, die für die Vogelhaltung nicht geeignet ist.
Darum ist eine hohe Luftfeuchtigkeit für unsere Vögel so wichtig:
- Die Lungenflügen sind mit den Luftsäcken verbunden. Zwischen diesen Atmungsorganen bestehen feuchte Verbindungen. Je trockener die Luft, desto trockener diese Organe, desto höher die Gefahr, dass sich Sporen und / oder Krankheitskeime anlagern können. Sporen können die gefürchtete Aspergillose verursachen. Krankheitskeime zu den unterschiedlichsten Krankheiten. Zu Aspergillose siehe meinen Beitrag: Aspergillose in der Lunge / Luftsäcke
- Eine zu trockene Luft kann zu massivem Juckreiz durch eine zu trockene Haut kommen. Ein Warnsignal ist, wenn sich Ihre Vögel auf einmal um vieles mehr putzen als zuvor. Bei meinen konnte ich das beobachten und zusätzlich auch, dass der Putzvorgang anders war. Als ob sie gestochen wurden, fingen sie aus entspannter Haltung an, einzelne Körperstellen zu bearbeiten. Dieser Juckreiz kann das gefürchtete Rupfen auslösen. Das bei etlichen Tieren als Verhaltensstörung bleibt, obwohl man die Luftfeuchtigkeit wieder den Haltungsbedingungen angleicht.
Maßnahmen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen in nachfolgenden Beiträgen:
Ist es aus baulichen Gründen nicht möglich, die Luftfeuchtigkeit auf über 60 % zu bekommen, muss man die Haltung behelfsmäßig anpassen.
Dazu zählen zum Beispiel
- Pflanzen (Achtung, viele Pflanzen / Pflanzenerde / Dünger sind für Vögel giftig!). Siehe mein "Beitrag zu Grünfutter"
- 24/7 Badewasser anbieten, siehe mein Beitrag "Trink- und Badewasser"
- Vögel abduschen. Dies kann man tun, in dem man eine Sitzstange in der Dusche anbringt und die Tiere dort während der Freiflugzeit dort hin bringt / sie hinfliegen lässt und die Duschbrause so einstellt, dass es einen nicht zu heißen regenartige Dusche gibt.
- Geeignet sind auch Blumenspritzen. Dabei ist aber auf höchste Hygiene zu achten, sei es durch Verwendung frischen Wassers als auch die tägliche Reinigung der Spritze. Besprüht man die Vögel in der Voliere, erhöht dies aber die Zimmerluftfeuchtigkeit schnell sehr hoch.
Hier meine Kombination Pflanzen auf Luftbefeuchter / Luftwäscher:

Wie in allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko!
Stand 21.05.23
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen