Viele Papageienhalter unterschätzen die Gefahren beim Freiflug. Mein Papagei wäre dabei fast tödlich verletzt worden. Daher meine dringende Bitte: Sichern Sie Ihre Türen / Fenster so, dass die Vögel nicht darauf landen können!
Türen und Fenster sind ein beliebter Landeplatz der Vögel. Diese Landeplätze sind hoch, die Tiere haben einen guten Überblick. Die Neugier kann hier leicht tödlich enden. Geht die Tür nur noch ein kleines Stückchen mehr zu, kann sich der Vogel nicht mehr alleine befreien, bzw. bricht sich das Genick.



Es gibt Ausführungen, bei denen sich diese Schienen sehr leicht in der Länge anpassen. Man bricht sie einfach mit der Hand auseinander.
Befestigt werden diese Spikes entweder mit (Befestigungsmaterial nicht immer mitgeliefert) Schrauben, Nägeln oder je nach Unterlage mit doppelseitigen Klebeband. In meine Holztür habe ich zur soliden Befestigung ohne zu Bohren kleine Schrauben eingedreht. Arbeitsaufwand: ca. 5 Minuten.
Spikes in dieser Art werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Taubenabwehr verwendet. Daher war ich zuversichtlich, dass sich die Tiere 1. nicht verletzen können und 2. diese Methode Erfolg haben wird.

Bei mir hindert ein Fliegengitter an der Tür, dass sie in den Rest der Wohnung können. Damit kein Tier sich quetschen kann, hatte ich einen mobilen Türstopper so stehen, dass die Tür nicht ganz zu gehen kann. Doch immer blieb die Angst, dass eines Tages eines der Tiere sich verletzten könnte. Denn wie auf den Bildern zu sehen, wurde immer genau geguckt, wo ich hin gehe / wann ich wieder komme / was es sonst noch zu schauen gibt. Wie im nachfolgenden Video zu sehen ist, war die Angst berechtigt. Zum Glück ist meinem Vogel nichts passiert, aber es hätte auch anders ausgehen können.
Was kann man tun, damit sich Ihre Vögel nicht verunglücken?
Meine Lösung: Taubenspikes. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Ich habe mir eine sehr schmale Ausführung ausgesucht, da die Türe noch zu schließen ist.


Es gibt Ausführungen, bei denen sich diese Schienen sehr leicht in der Länge anpassen. Man bricht sie einfach mit der Hand auseinander.
Befestigt werden diese Spikes entweder mit (Befestigungsmaterial nicht immer mitgeliefert) Schrauben, Nägeln oder je nach Unterlage mit doppelseitigen Klebeband. In meine Holztür habe ich zur soliden Befestigung ohne zu Bohren kleine Schrauben eingedreht. Arbeitsaufwand: ca. 5 Minuten.
Spikes in dieser Art werden seit Jahrzehnten erfolgreich zur Taubenabwehr verwendet. Daher war ich zuversichtlich, dass sich die Tiere 1. nicht verletzen können und 2. diese Methode Erfolg haben wird.
Warum können sich die Tiere bei den entsprechenden Spikes nicht verletzten?
1. Die Tiere sehen die Spikes schon im Anflug.
2. Die von mir gekauften Spikes, sind nicht fest, wie z.B. die Zacken einer Gabel. Die Spitzen lassen sich ca. 2 cm vor, seitwärts und rückwärts schieben / biegen. Wenn ein Vogel wollte, könnte er vielleicht sogar landen, wird dann aber von den Spikes weggedrückt / gestört - aber nicht aufgespießt.
2. Die von mir gekauften Spikes, sind nicht fest, wie z.B. die Zacken einer Gabel. Die Spitzen lassen sich ca. 2 cm vor, seitwärts und rückwärts schieben / biegen. Wenn ein Vogel wollte, könnte er vielleicht sogar landen, wird dann aber von den Spikes weggedrückt / gestört - aber nicht aufgespießt.
Erfolg: Bei mir 100 %. Beide Graupapageien waren ein paar Tage furchtbar beleidigt. Aus Gewohnheit fliegen sie immer wieder zu ihrem alten Landeplatz, drehen dann aber vorher ab und landen 50 cm daneben auf dem Schrank.
Inzwischen habe ich die Spikes auch auf meinem Computermonitor angebracht, was deutlich den Stress reduziert. Es wird nicht mehr "verhandelt" und ausprobiert, ob sie nicht doch irgendwann einmal dort landen dürfen - es ist einfach keine Landemöglichkeit mehr vorhanden.
Für mich der einzige Nachteil: Natürlich die Optik. Ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man sich die Tür und Bildschirm ansieht. Erinnert irgendwie an die Mauer eines Gefängnisses. Aber was tut man nicht alles für seine Lieben - sei es jetzt Mensch oder Tier :)
Inzwischen habe ich die Spikes auch auf meinem Computermonitor angebracht, was deutlich den Stress reduziert. Es wird nicht mehr "verhandelt" und ausprobiert, ob sie nicht doch irgendwann einmal dort landen dürfen - es ist einfach keine Landemöglichkeit mehr vorhanden.
Für mich der einzige Nachteil: Natürlich die Optik. Ist schon sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man sich die Tür und Bildschirm ansieht. Erinnert irgendwie an die Mauer eines Gefängnisses. Aber was tut man nicht alles für seine Lieben - sei es jetzt Mensch oder Tier :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen