eingeschränkte KAUFEMPFEHLUNG
Herstellerbezeichnung: "Kreativ Futtomat" oder auch "Creative foraging Systems". Hersteller ist vermutlich Paradise.
Dieses Spielzeug ist in meinen Augen ein sehr guter Anfang. Gedacht ist eine stabile Einheit (Acryl), in die man etwas füllen kann, das der Papagei zerstören kann. So weit so gut. Doch ausgereift ist dieses Produkt noch lange nicht. Es gibt es in horizontaler und vertikaler Anordnung.
Wenn man sich das Produkt genauer ansieht merkt man aber, dass nur die Anbringung, wie oben abgebildet, Sinn macht. Denn der einzufüllende Karton sieht innen so aus:

Steht dieser Karton also so, dass alle Kammern senkrecht sind, fällt natürlich auch das ganze Futter sofort nach unten. Die Tiere sind nicht doof - daher knabbern sie als erstes innerhalb 1 Minute unten ein Loch und holen dort das ganze Futter raus.
Wie tricksen wir die Kerle jetzt aus?

Hier sehen Sie den selben Karton gefüllt mit Hanfstreu und einigen Sonnenblumenkörnern. Mit diesem einfach Trick wissen die Tiere nicht, an welcher Stelle die Körner sind und müssen wieder suchen.
Der Karton wird jetzt vorsichtig geschlossen. Achtung! Er darf nicht zu stark gefüllt sein, sonst lässt er sich nicht in die Halterung hineinschieben:

Nun noch an der Halterung anbringen, die dann im Käfig angeschraubt wird:

Und am Gitter befestigen:

Und die Fressmaschinen aus den Startlöchern lassen:

GELDSPARTIPP:
Bei einem Nachfüllpackungspreis von fast 20 Euro für 15 Kartons muss man sich schon was einfallen lassen.
Nach der einmaligen Schredderrunde sehen die Kartons meistens so aus:

Ich ziehe sie dann aus der Halterung und drehe sie einfach um. Damit ist der vorherige Boden der Deckel, der von den Vögeln zerstört werden muss. Da die Füllung auch komplett weg ist, landetet meistens eine Mischung zwischen Vogelsand, Käfigeinstreu und ein paar Sonnenblumenkörnern schön gemixt drinnen. So kann man einen Karton zweimal verwenden.
Mit etwas Einfallsreichtum lassen sich aber auch aus dem Haushaltspapierabfall Dinge für dieses Spielzeug abzweigen.
Haben Sie vielleicht noch Sparideen oder wie man die Verankerung haltbarer bekäme?
Nachahmung auf eigenes Risiko!
Herstellerbezeichnung: "Kreativ Futtomat" oder auch "Creative foraging Systems". Hersteller ist vermutlich Paradise.
Dieses Spielzeug ist in meinen Augen ein sehr guter Anfang. Gedacht ist eine stabile Einheit (Acryl), in die man etwas füllen kann, das der Papagei zerstören kann. So weit so gut. Doch ausgereift ist dieses Produkt noch lange nicht. Es gibt es in horizontaler und vertikaler Anordnung.
Wenn man sich das Produkt genauer ansieht merkt man aber, dass nur die Anbringung, wie oben abgebildet, Sinn macht. Denn der einzufüllende Karton sieht innen so aus:
Steht dieser Karton also so, dass alle Kammern senkrecht sind, fällt natürlich auch das ganze Futter sofort nach unten. Die Tiere sind nicht doof - daher knabbern sie als erstes innerhalb 1 Minute unten ein Loch und holen dort das ganze Futter raus.
Wie tricksen wir die Kerle jetzt aus?
Hier sehen Sie den selben Karton gefüllt mit Hanfstreu und einigen Sonnenblumenkörnern. Mit diesem einfach Trick wissen die Tiere nicht, an welcher Stelle die Körner sind und müssen wieder suchen.
Der Karton wird jetzt vorsichtig geschlossen. Achtung! Er darf nicht zu stark gefüllt sein, sonst lässt er sich nicht in die Halterung hineinschieben:
Nun noch an der Halterung anbringen, die dann im Käfig angeschraubt wird:
Und am Gitter befestigen:
Und die Fressmaschinen aus den Startlöchern lassen:
GELDSPARTIPP:
Bei einem Nachfüllpackungspreis von fast 20 Euro für 15 Kartons muss man sich schon was einfallen lassen.
Nach der einmaligen Schredderrunde sehen die Kartons meistens so aus:
Ich ziehe sie dann aus der Halterung und drehe sie einfach um. Damit ist der vorherige Boden der Deckel, der von den Vögeln zerstört werden muss. Da die Füllung auch komplett weg ist, landetet meistens eine Mischung zwischen Vogelsand, Käfigeinstreu und ein paar Sonnenblumenkörnern schön gemixt drinnen. So kann man einen Karton zweimal verwenden.
Mit etwas Einfallsreichtum lassen sich aber auch aus dem Haushaltspapierabfall Dinge für dieses Spielzeug abzweigen.
Haben Sie vielleicht noch Sparideen oder wie man die Verankerung haltbarer bekäme?
Nachahmung auf eigenes Risiko!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen