Kurzfassung: KEINE Kaufempfehlung
Hersteller- und Verkäuferinformationen:
- Name: Creative Foraging Paddle Wheel Windmill Windmühle
- Hersteller: HappyBird
- Größe: Length 23cm (9") Width 10cm (4") Depth (inside the cage) 8cm (3") Depth (outside the cage) 2.5cm (1") Diameter of Tube 6cm (2.25")
- Material: Acrylic, Acyrl, Metall
- Preis: ca. 25-30 Euro
- geeignet für: Papageien ab Mohrenkopfgröße
- Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene
Meine Beurteilung:
Bis 3.07 Minuten allgemeine Beschreibung, dann meine Grauen bei der Nutzung.Vorteile:
- Die Grundidee finde ich sehr gut. Indem die Tiere den Teller oben und unten drehen, fällt das Futter eine Etage tiefer, bis es schließlich in der Auffangschale landet. Auch wenn die Tiere die Funktionsweise verstanden haben, erfordert es doch weiterhin Geschick und Ausdauer, um an das Futter heranzukommen. Das Spielzeug bleibt also weiterhin beschäftigungsintensiv für unsere Tiere.
- Beide Drehteller sind für die Papageien gut "griffig", dadurch ist das Spielzeug für sie gut zu bedienen.
- Den Zylinder kann man komplett aufschrauben. Das Spielzeug lässt sich daher auch mit Wasser abspülen und gefahrlos (keine Schimmelbildung) trocknen.
- Die Auffangschale ist in der richtigen Größe: es fällt kein Futter auf den Boden.
Nachteile
- Das Spielzeug wird innen in die Gitterstäbe gesteckt und außen mit den Schrauben befestigt. Die Abstände der zwei Schraubmöglichkeiten sind leider so, dass diese bei einigen Gitterstäben meiner Volieren nicht zu den Gitterabständen passen. D.h. das Spielzeug kann nicht befestigt werden und ist nicht verwendbar. Ich habe bisher noch keine Angaben von Händlern / Herstellern gefunden, in dem der Abstand zwischen den Befestigungen angegeben ist. D.h. man weiß vor dem Kauf und Lieferung nicht, ob man das Spielzeug überhaupt verwenden kann.
- Die Befestigung erfolgt durch ein Kunststoffhalterung. Wie hier zu sehen ist, kann es nach einiger Zeit passieren, dass die Kunststoffschraube abbricht, dadurch kann das Spielzeug nicht mehr verwendet werden. In meinem Beispielbild ein weiteres Produkt von HappyBird.
- Für Mensch ist das Spielzeug eine Zumutung: Um es zu befüllen, muss die kleine Flügelschraube oben abgedreht werden (siehe Video). Erst dann kann man sehr vorsichtig das Futter einfüllen. Dabei muss man aufpassen, dass nicht in das mittlere Loch versehentlich etwas kommt, da sonst das ganze Spielzeug nicht mehr richtig schließt und funktioniert. Im Käfig ist diese Fummelei gar nicht machbar, d.h. man muss das Spielzeug jedes mal komplett abschrauben.
- Der Zylinder ist billig zusammengeschraubt (die Schrauben greifen in den Kunststoff und nicht in eine Metallmutter). Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Schrauben mit der Zeit nicht mehr richtig greifen und das Spielzeug dann nicht mehr verwendbar ist. Man hat also die Wahl, das Spielzeug nicht aufzuschrauben = schlechte bzw. gar keine Reinigung, oder hat das Risiko, dass es relativ schnell kaputt geht.
- Obwohl das Spielzeug für Papageien ist - die ja auch große Futterbrocken bekommen - passen nicht einmal die Harrison Pellets hinein. Diese verkanten und fallen dann nicht mehr hinunter. Die Versuchung, hier wieder zu den Sonnenblumenkernen zu greifen, ist groß. Für diese ist die Größe genau richtig. Bei mir kommen die Nutribird P 15 Pellets rein. Die verkanten zwar auch des öfters fallen meistens mit einigen weiteren Drehungen doch noch durch.
Stand 06.05.23
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen