Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Dienstag, 9. Mai 2023

Äste / Holz / Blätter / Zweige aus der Natur zur Beschäftigung / als Futter

  1. Warum soll ich frische Äste anbieten?
  2. Wie soll ich die Äste anbieten?
  3. Wie lange beschäftigen sich die Tiere mit frischen Ästen?
  4. Was ist sonst noch zu beachten?
  5. Woher bekomme ich das Holz?
  6. Welches Holz darf ich meinen Papageien anbieten?

1) Warum soll ich frische Äste anbieten?

Sie bieten Ihrem Papagei damit nicht nur eine schöne Beschäftigung sondern auch einen gesunden Knabberspaß. Ich kenne keinen Krummschnabel, der sich nicht begeistert damit beschäftigt. Fressen die Tiere auch die Rinde, nehmen sie Mineralien auf.


2) Wie soll ich die Äste anbieten?

Der Ast sollte an mehreren Stellen gut befestigt sein (ich fädle ihn durch die Gitterstäbe), da die Papageien achten nicht darauf, wo sie den Ast durchbeißen. Ist der Ast nur an einer Stelle befestigt, fällt der ungenutzte Teil auf den Boden.

Noch attraktiver wird das Grünfutter für meine Vögel, wenn ich den Ast direkt über der Badewanne hänge. Es fällt viel ins Wasser, wird aber auch wieder aufgenommen.

Meine Grauen knabbern die Blätter ab, tauchen sie ins Wasser, holen sie wieder heraus und fressen davon. Die Äste werden in kleine handliche Stücke abgezwickt und werden entrindet. 

Zusätzlich animiert es viele Vögel, wenn sie Grünfutter im Badewasser haben, um zu baden. So sind Sittiche begeistert im Wasser, sobald dort ein Salatblatt usw. ist.


3) Wie lange beschäftigen sich die Tiere mit frischen Ästen?

Mit einem Ast wie im Video gezeigt, sind meine zwei Grauen ca. 1-1.5 Stunden beschäftigt. Je kleiner die Äste, desto mehr wird gefressen. Je dicker der Ast, desto mehr wird daran geknabbert, wozu meine aber nicht große Lust haben. 


4) Was ist sonst noch zu beachten?

Mit frischen Ästen kann man sich Krankheitskeime / Parasiten eintragen, wie z.B.:

Wie bei jedem Frischfutter gilt, dass noch mehr als sonst auf Hygiene geachtet werden muss. D.h. aus dem Käfig muss man auf den Boden gefallene Blätter / Rinde / Äste usw. entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wenn man die Blätter über dem Trink- und Badewasser anbringt, muss man das Wasser wechseln. So sieht nach kurzer Zeit das Badewasser bei mir aus:

 

5) Woher bekomme ich Holz für meine Vögel?

  • Es sind ausschließlich ungespritzte Äste geeignet. Auch sollten sie nicht neben stark befahrenen Straßen geschnitten werden. Äste angrenzend an landwirtschaftlich genutzten Flächen können mit Dünger / Pestiziden belastet sein. 
  • Jeder Ast hat einen Besitzer, egal ob er auf dem Boden liegt oder noch an der Pflanze ist. Im öffentlichen Raum sind es die Gemeinden, Bund oder Länder. Hinzu kommt, dass es seit 2010 lt. § 39 Bundesnaturschutzgesetz verboten ist, Äste im Wald abzuschneiden. Auch nicht eingezäunte Grundstücke wie Streuobstwiesen haben Besitzer. Eine Entwendung von Ästen ist Diebstahl. Daher dürfen nur Äste mit ausdrücklicher Genehmigung des Grundstückeigentümers abgeschnitten / gesammelt werden.  Um das Gehölz nicht zu beschädigen, müssen die Äste sauber abgeschnitten und nicht abgebrochen werden. Man kann Nachbarn fragen oder auch bei Schrebergärten einen Aushang machen. Nur so hat man auch die Garantie, dass das Holz wirklich unbehandelt ist.


6) Welches Holz darf ich meinen Papageien anbieten? (Keine Haftung, alle Angaben ausschließlich lt. unten aufgelisteten Quellen.)

Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf ursprüngliche unveränderte heimische Pflanzen, d.h. Zuchten für Ziersträucher, können giftig sein.


geeignet (Auswahl):

  • Haselnuss
  • Kernobstbäume
  • einige Beerensträuche wie
    • Feuerdorn
    • Johannesbeere
    • Stachelbeere
    • Blaubeere
  • Weide
  • Ahorn
  • Esche / Vogelbeere
  • Erle
  • Buche
  • Holunder
  • Kastanie
  • Pappel
  • Knöterich
  • Hopfen
  • Bambus - Achtung, hier kommt es auf die Bambusart an, ob giftig oder nicht!


.ungeeignet:

  • Gehölz mit Gerbsäure wie Walnuss, Eiche, frische Birke
  • alle Äste mit Nadeln, da Nadelbäume mehr Harz als Laubbäume haben
  • Steinobst hat eventuell in der Rinde Blausäure gebildet. Hier hängt es laut unterschiedlicher Quellen von der Menge ab, ob es für Vögel unverträglich oder giftig ist


giftig:

  • Eibe
  • Flieder
  • alle Ziersträucher wie Hortensie, Buchsbaum, Rhododendron 
  • Birkenfeige

Quellen: Papageienstation.de,  Papageienschutz.de, Nymphensittiche.de, Sittiche.de, Federparadies.ch, mr-crumble.shop.de, orangekakadu.de

Gerne korrigiere ich meine Auflistung. Senden Sie mir hierzu eine Mail. Vielen Dank.

Stand 09.05.23

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen