eingeschränkte Kaufempfehlung

Nachfolgend lesen Sie von meiner persönliche Erfahrung mit meinen zwei Graupapageien als Tester und meiner persönlichen Meinung.
Beim Treasure Hunt / Schatzkiste handelt es sich um Acryl-Spielzeug.
Ob die Kette und die Befestigung aus Edelstahl sind, weiß ich nicht.
Für dieses Spielzeug habe ich um die 20 Euro bezahlt. Es ist einmalig gefüllt mit einigen Holzbauklötzen. Das Nachfüllset (je vier Kugeln, Zylinder und Würfel) gab es etwa für 8 Euro zu kaufen.
Vorteil:
+ Acryl gilt als ungiftig für Papageien. Außerdem widersteht es Schnabelattacken mehr als z.B. ein Holzspielzeug, ist also haltbar.
+ Zum Säubern kann man dieses Spielzeug mit Wasser ausspülen.
+ oben zwei große Löcher zur einfachen Befüllung
+ bis auf die achteckigen Löcher sind die groß genug, dass die Graupapageien mit dem Schnabel und der Zunge gut reinkommen. Doch sind die Löcher zu niedrig angebracht, schon ein leichtes Kippen reicht und der Inhalt fällt heraus.
Nachteile:
- Die achteckigen Seitenlöcher sind viel zu groß, d.h. sobald das Spielzeug von einem Vogel etwas gekippt wird, fallen aus dem achteckigen Loch die Bauklötzchen von alleine raus. Die Löcher sind auch viel zu groß, um das Spielzeug mit Futter attraktiv zu gestalten, es fällt zu leicht heraus.
- Ein paar der Klötze sind im Wasser gelandet. Als ich diese rausgefischt habe, hatte ich bunte Finger, d.h. die Farbe geht leicht ab. Keine Ahnung, ob die Farbe ungiftig ist oder nicht. Siehe hierzu auch bei Beitrag "Sind Lebensmittelfarben wirklich ungiftig für unsere Papageien?".
- Das Spielzeug lässt sich mit vier Schrauen öffnen, damit man es besser reinigen kann. Schon beim ersten mal ging es zwar leicht zu öffnen, dafür greifen beim Zuschrauben zwei der vier Schreiben aber nicht mehr. Die Schrauben sind auch leider derart niedrig angebracht, dass sich zwischen Schraubenführung (ein kleines Acrylrohr) und Spielzeugboden der Dreck sammelt. Selbst mit Einweichen im Wasser und ausspülen, war das Spielzeug ohne aufschrauben nicht komplett zu reinigen.
Fazit: Für meine Grauen ist dieses Spielzeug nicht wirklich eine Herausforderung.
Ich habe es wie folgt abgewandelt (der Phantasie der Zweibeiner sind hier ja zum Glück keine Grenzen gesetzt!):
Aufschrauben
Mit großen Teilen füllen, die nicht herausfallen können. Z.B. Kork, Muscheln, Kieferzapfen ...
Spielzeug zusammenschrauben
ein paar Holzklötze reinstecken
Futter einfüllen
Nachahmung auf eigenes Risiko!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen