Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Donnerstag, 15. Juni 2023

Welche Aufhängung für Papageienspielzeug nehmen?

---------------------------------------------




Tipp: Mir passiert es öfters, dass eine Aufhängung nicht durch die Kette vom Spielzeug passt, wenn ich sie austauschen möchte. Ich verwende dann Edelstahlschlüsselringe als Verbindungsglied. Das letzte Kettenglied des Spielzeugs fädle ich in einen Schlüsselring und kann das Spielzeug dann mit jeder beliebigen Aufhängung befestigen, egal wie dick diese ist. Nachahmung wie immer auf eigenes Risiko!

Auf der Abbildung sehen Sie die fünf mir bekannten Aufhängemöglichkeiten für Papageienspielzeug.

Bei von mir gekauften Papageienspielzeug waren diese Modelle mit dabei.

Als Material empfehlen vogelkundige Tierärzte Edelstahl.

1) Drehkarabiner

Auch bekannt unter Schnellverbindungsglied, Karabinerhaken, Kettenglied

Vorteile:
  • stabile Befestigung
Nachteile:
  • es gibt Papageien, die es schaffen, diese Schraube selber aufzuschrauben, dann kann Spielzeug herunterfallen und eventuell das Tier verletzten.
  • bei schlechter Ausführung, fällt die Schraube auch von alleine ab.
  • bei etlichen dieser Aufhängemöglichkeiten lässt sich der seitliche Verschluss nicht mehr richtig aufschrauben. Ich benötige dann eine Zange.

2) Schnelldrehkarabiner

Auch bekannt unter Schnellverbindungsglied, Karabinerhaken, Kettenglied.
Hier handelt es sich vom Schließmechanismus um das selbe Prinzip wie bei Nummer 1. Zusätzlich ist der Schraubverschluss so angebracht, dass er immer schließt, auch wenn die Schraube nicht zugeschraubt wurde. Dies ist durch eine eingebaute Feder möglich

Vorteile:

  • Spielzeug kann nicht versehentlich runterfallen, wenn man vergessen hat, die Schraube zuzuschrauben.
  • Spielzeug fällt nicht runter, selbst wenn ein schlauer gefiederter Freund es schafft, die Schraube selber aufzuschrauben.
Nachteile:
  •  teilweise springt die Feder raus und der Schließmechanismus funktioniert nicht mehr gut.
  • hängt man wie ich täglich Spielzeug um, ist diese Feder nur hinderlich, da sie das Einhaken an die Stäbe / Ösen in der Wand erheblich erschwert.
Bei Spielsachen, die häufig umgehängt werden, nicht zu empfehlen

3) Drehkarabiner, unten zulaufend

Habe ich bisher nur an gekauften Papageienspielzeug gesehen

Vorteile:
  • Diese Aufhängung ist in aller Regel eher dünner und passt dadurch durch fast alle Spielzeugaufhängeketten.

Nachteile
  • Bei dieser Anbringung besteht eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr. Da der Karabiner nach unten hin enger wird, kann schlimmstenfalls ein Vogel mit dem Fuß hängen bleiben und sich nicht mehr selber befreien.
Ich verwende diese Aufhängungen dennoch. Aber nur auf den Kopf gestellt, d.h. dass die Verjüngung nach oben zeigt und nur bei so schwerem Spielzeug, dass sich der Karabiner nicht ohne mein Zutun umdrehen kann.

4) klassischer Karabiner

Vorteile:
  • mit einem Klick ist das Spielzeug befestigt
Nachteile:
  • Karabiner läuft unten eng zu und wird dann wieder weiter. Falls ein Vogel unglücklich mit dem Fuß hängen bleibt, kann er sich in aller Regel nicht mehr selber befreien, was zu schwersten Verletzungen durch Abschnürung führen kann.
  • Diese Karabiner sind recht dick und klobig. Daher passen sie nicht in viele Spielzeugaufhängeketten. Durch die Größe lassen sie sich auch nicht in jedem Gitter einhaken.
  • Ob ein Papagei in der Lage ist, den Karabiner beim Verschluss aufzudrücken und sich dort eventuell einklemmen kann, weiß ich nicht.
Wenn man die Karabiner in einer Größe kauft, bei der ein Festhängen des Fußes ausgeschlossen werden kann, eine sehr bequeme Befestigungsmethode.

5) Simplex-Aufhängung

Sie wird bei vielen Spielzeugen angeboten, vermutlich, weil sie die günstigste Befestigungsmethode ist. Ich rate hier DRINGEND zum Austausch einer anderen Aufhängung.

Vorteile:
  • billig
  • einfache Handhabung
Nachteile:

Man kann nicht oft genug vor der Gefahr warnen: Vogelfüße können hier von oben nach unten rutschen. Dadurch, dass sich der Verschluss nach unten hin verjüngt, kann das Tier den Fuß aber nicht mehr alleine herausziehen. Die Tiere können dann in Panik geraten oder je nach Anbringung des Spielzeugs verlieren sie die Kraft und hängen am Schluss mit dem ganzen Gewicht an einem Fuß kopfüber. Ich habe wiederholt von diesen schlimmen Unfällen gehört. Die Folgen waren schwerwiegend: gebrochene Füße, amputierte Füße bis hin zum Tod durch Erschöpfung / Panik ...

Bitte sparen nicht bei dieser Aufhängung!


Nachahmung auf eigenes Risiko!

Stand 16.05.23





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen