Der Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz hat einem seiner Zöglinge Stubenreinheit beigebracht. Er ließ den Vogel nur in den Freiflug, wenn er frisch Kot abgesetzt hatte. Dies gelang ihm mit viel Geduld. Aber es führte dazu, dass der Vogel krampfhaft zu koten versuchte, weil er aus dem Käfig wollte, egal ob er musste oder nicht. Dieses Verhalten ist bei Vögeln nicht wünschenswert.
Vorinformation:
Vögel haben einen raschen Stoffwechsel und müssen daher im Verhältnis Futter / Körpergewicht deutlich mehr fressen als Säugetiere. Sie verdauen ihr Futter sehr schnell. Denn Nahrung im Körper bedeutet unnötiges Gewicht. Je höher das Gewicht, desto mehr Kraft wird für das Fliegen benötigt.Da Vögel Kot und Urin gleichzeitig ausscheiden, ist der Kot unterschiedlich fest.
Der Abstand der Kotabgabe ist abhängig vom Futter, der Trinkmenge, der Tageszeit, der Bewegung und des Gesundheitszustands des Vogels.
Wie sieht Vogelkot aus?
Papageienkot nach festem Futter
Papageienkot nach Frischfutter und / oder Aufnahme von viel Flüssigkeit
Laufentenkot (sie lief ins Wohnzimmer, weil sie meinen Kindern nach lief)
Vögel würden niemals ihre Artgenossen oder sich selber beschmutzen
Bei vielen Vögeln geben Küken den Kot an die Eltern ab, die diesen problemlos aus dem Nest transportieren können, da der Kot von einer kleinen Haut umhüllt ist (z.B. Meisen).
Andere Vögel rücken mit ihrem Hinterteil an den Rand des Nestes und drücken den Kot darüber (z.B. Störche).
Andere Vögel rücken mit ihrem Hinterteil an den Rand des Nestes und drücken den Kot darüber (z.B. Störche).
Wie bekomme ich einen Papagei nun stubenrein?
Der erste SchrittSie müssen sicher erkennen, wann Ihr Vogel Kot absetzten will. Ihr Tier geht dazu leicht "in die Hocke" und streckt das Hinterteil leicht vom Körper weg. Durch diese Haltung kann es Kot absetzten, ohne das Gefieder zu beschmutzen. Außerdem erkennen Sie dann, wie oft Ihr Tier Kot absetzen muss (natürlich nicht auf die Minute genau, die Verdauung hängt auch von der Trinkmenge, dem Futter, der Bewegung, der Tageszeit ab). Da Sie ja normalerweise die Tiere nicht pausenlos beobachten ein Tipp: Ähnlich wie Welpen müssen Papageien nach dem Schlafen und Fressen. Das sieht man gut, wenn die Tiere morgens aufwachen. Diese Momente kann man gut abpassen.
Der zweite Schritt - Konditionierung:
Das Tier muss sich darüber bewusst sein, dass es Kot absetzt. Dies können Sie erreichen, indem Sie jedes mal ein bestimmtes Wort sagen. Bei der Wortwahl sollte bedacht werden, dass der Begriff schnell lächerlich wirken kann. Oder wollen Sie, dass Ihr Vogel nach erfolgtem Geschäft laut "Wurst!" oder "Kacke" ruft? Ich empfehle ein kurzes Wort, das absolut nichts damit zu tun hat, z.B. einen Blumen- oder Tiernamen. Außerdem muss es ein Wort sein, dass Sie im Alltag nicht verwenden, sonst versteht Ihr Tier den Zusammenhang nicht. Jedes Mal, wenn Ihr Tier kotet - egal wo, wird dieses eine Wort mit großem Lob ihrerseits gesagt und es erfolgt ein Leckerchen. Wichtig ist die Belohnung zeitnah, am besten gleichzeitig mit dem Verhalten. Wer klickert, kann diesen Moment mit einem Klick "einfangen" und belohnen. Sobald Sie Ihren Vogel in "Klohaltung" sehen, können Sie schon loben, da die Kotabgabe quasi gleichzeitig erfolgt.
Der dritte Schritt - Erziehung:
Jetzt wünschen Sie Stellen, an denen Ihre Vögel nicht koten sollen. Sie müssen aber auch im Freiflugbereich Stellen einräumen, an denen der Vogelkot sie nicht stört. An diese Stellen setzten Sie nun vermehrt Ihre Vögel und warten, bis sie koten. Nachdem Ihr Vogel - zufällig - an dieser Stelle Kot abgesetzt hat folgt ein Lob und Leckerchen. Dann können Sie ihn auf die Schulter nehmen oder sich an einem Ort, wo sie kein Geschäft wünschen intensiv mit ihm beschäftigen. In aller Regel, wird Ihr Tier jetzt an dieser Stelle erst einmal nicht koten. Sollte es doch passieren, ignorieren Sie es. Wichtig: Auf keinen Fall schimpfen oder strafen! Bei meinen Grauen passiert dann normalerweise ca. 30 Minuten nichts.
Anschließend wird das Tier wieder dort hingesetzt, wo es Kot absetzen darf. Dort bleibt es (hängen Sie z.B. ein neues Spielzeug dort auf, oder stellen Sie dort das Futter hin), bis Kot abgesetzt wurde. Und es folgt wieder die unmittelbare Belohnung.
Durch SEHR VIEL Geduld und Arbeit sowohl auf Vogelseite als auch Ihrerseits hat man schließlich erreicht, dass das Tier sogar auf den gewünschten Platz fliegt, um sein Geschäft zu erledigen und dann erst wieder kommt. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.
Durch SEHR VIEL Geduld und Arbeit sowohl auf Vogelseite als auch Ihrerseits hat man schließlich erreicht, dass das Tier sogar auf den gewünschten Platz fliegt, um sein Geschäft zu erledigen und dann erst wieder kommt. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.
Stand 09.05.23
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen