Wenn Sie glauben, dass Papageien in etwa nur so viel Dreck wie eine Katze oder ein Hund verursachen, täuschen Sie sich! Wir haben selber weitere Haustiere, diese machen nicht annähernd soviel Schmutz wie Papageien! Selbst bei reiner Käfighaltung oder Einzelhaltung (beides Tierquälerei) unterschätzen das viele.
Wer sich überlegt, Papageien aufzunehmen, sollte sich darüber im Klaren sein, dass täglich extrem viel Schmutz und dadurch Arbeit entsteht.
-----------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------
Welcher Schmutz entsteht?
1) Staub
Sittiche und Papageien haben Puderdaunen / Puderfedern / Puderdunen. Diese helfen den Tieren bei der Gefiederpflege. Aus dem Federkleid fallen beim Putzen und sonstiger Bewegung kleinste Staubpartikel. Besonders beim Flug wird dieser Staub verteilt. Genauere Information finden Sie in meinem Beitrag Luftreinigung.
Links mein PC nach ca. 2 Wochen. Durch die Lüftungsschlitze werden große Mengen an Feinstaub eingesaugt. Wenn man hier nicht regelmäßig reinigt und ein engmaschige Gitter vor den Lüftungsschlitzen hat, kann sich der Staub bei Überhitzung des PCs entzünden ...
Rechts mein Luftfilter nach ca. 1,5 Wochen. Weitere Bilde in meine Beitrag zur Luftreinigung.

2) Spielzeug-, Möbel-, Papierteile
Papageien lieben schreddern = zerstören. Damit nicht die Möbel oder sonstiges Mobiliar darunter leiden muss, bieten wir ihnen Ersatz an. Zum Beispiel Äste, Zeitungen usw.3) Vogelkot
Je nach Fressen 7 Trinkmenge ist der Kot flüssiger oder fester.Kot nach Frischfutter
Kot nach Festfutter
Vogelkot kann selbst bei bester Hygiene Krankheitskeime enthalten, ohne dass Sie es merken. Vögel verbergen selbst schlimmste Krankheiten / Schmerzen extrem gut. Kürzlich habe im Internet ein Video gesehen: Ein Schwan hatte sich den Flügel gebrochen, die gebrochenen Knochenstücke rieben aneinander. Man sah es dem Tier nicht an. Ein Mensch könnte das nicht. Ihr Tier kann krank sein, ohne dass Sie es merken, dabei können durch den Kot Krankheitserreger (z.B. Salmonellen) abgegeben werden. Bis Sie Ihrem Tier ansehen, dass es krank ist, können Sie schon angesteckt sein, bzw. Ihr Tier versterben.
Vogelkot ist extrem aggressiv. So schädigt Vogelkot bei Autos den Lack unwiderruflich. Bei mir im Zimmer ist Laminat verlegt. Auch dieser wurde schon durch Vogelkot beschädigt. Vogelkot kann die Beschichtung von Gitterstäben schädigen, so dass dann Gift freigesetzt werden.
4) Futter
- Unbeliebtes Futter, überschüssiges Futter wird aus dem Napf geworfen.
- Beim normalen Futter gibt es z.B. bei Sonnenblumenkernen leere Schale. Oft werden Pellets, Nüsse, Kekse nur teilweise gefressen, der Rest wird fallengelassen. Beim Fressen entstehen Brösel / Staub, die auf dem Boden fallen.
- Bei Frischfutter entstehen Saftflecken. So wird häufig der Saft aus Gemüse / Obst ausgequetscht, der Rest landet auf dem Boden, durch Schnabelputzen oder Schütteln auch an Gitterstäben, Sitzstangen, Wänden / Umgebung.
Wand nach EINEM Granatapfel:
5) Wasser
Hier sieht man gut, wieviel Spritzer beim Baden entstehen:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen