Keine Kaufempfehlung wegen hoher Verletzungsgefahr!
Hier getestet der Futterball für Nager:
- Bezeichnung: Food-Ball, Futterball
- Trixie Futter-Ball für Nager und ähnliches Ausstattung: Teilweise nur mit größerer Einfüllöffnung, meistens aber mit "Türchen", teilweise zusätzlich auch mit Metallglöckchen unten
- Material: verschieden Metalle, teilweise beschichtet
- Preis: ab 4 Euro aufwärts
- Größe: viele unterschiedliche Größen verfügbar
Grundsätzlich ist bei diesem Futterball - egal für welches Tier - darauf zu achten, dass es nicht den Kopf durch die Stäbe stecken kann. Es könnte sonst passieren, dass das Tier den Kopf nicht mehr herausbekommt und sich dadurch schlimmste, auch tödliche, Verletzungen zufügen kann. Da sich der Abstand der Gitterstäbe im unteren Teil nach unten hin verjüngt, besteht diese Gefahr.
Praxistest von mindestens 5 unterschiedlichen Futterbällen, unterschiedlichster Hersteller, mit meinen Grauen (unter Aufsicht), aber auch mit Zwergkaninchen.
Für alle Modelle gilt:
Nachteile:
- Die Einfüllöffnung ist meistens zu klein, d.h. will ich z.B. einen ganzen Apfel anbieten, muss ich diesen erst soweit kleinschneiden, dass er überhaupt hineinpasst - dann fällt er aber auch wiederum zwischen den Gitterstäben des Balls heraus. Hier merkt man schnell, dass die Kugel eben als Salat- oder auch Heukugel für Nager gedacht ist.
- Der Gitterabstand ist zu groß, d.h. Reste fallen je nach Gitterabstand auf den Boden durch. Das passiert auch bei meinen Kaninchen, bei denen ich die Kugeln mit Heu- oder Frischfutter gefüllt habe.
- Die Aufhängeketten aller 5 von mir getesteten Kugeln waren nach kurzer Zeit schon kaputt. Ein Kaninchen geht auch nicht gerade zart mit diesen Kugeln um, auch bei ihnen war immer die Aufhängung nach kurzer Zeit schon kaputt. Aber das ist bei diesem Spielzeug nur ärgerlich, nicht schlimm: Einfach einen Karabinerhaken direkt in den Korb einhängen. Oder, damit es mehr baumelt und damit für die Tiere schwieriger wird: einen oder mehrere Schlüsselringe hintereinander einhängen (Schlüsselringkette) und dann einen Aufhänger dran.
- Die von mir getesteten Kugeln waren allesamt Billigprodukte. Hier sieht man, wie eine dieser Bälle nach 3 Monaten in der Außenvoliere aussieht. Wird der Ball mit Obst gefüllt, reagiert die dabei freiwerdende Obstsaft mit dem Metall. Der hier gezeigte Ball wird von mir natürlich nicht mehr verwendet.

Vorteile:
- Das Futter / Spielzeug wird für Papageien gut sichtbar angeboten, d.h. der Beschäftigungsreiz mit diesem Spielzeug ist auf Anhieb da. Dennoch ist es nicht einfach und erfordert Geschick und Zeit, an das "Innenleben" der Kugel zu kommen.
- Mensch kann hier nicht nur Futter einfüllen, auch und besonders als Spielzeug ist es sehr gut geeignet: Mit WC-Papier vollstopfen, ein paar Sonnenblumenkörner dazwischen verstecken. Oder mit Laub, oder auch Heu füllen. Auch hier können spielfaule Papageien mit ein paar vor ihren Augen versteckten Sonnenblumenkernen auf einmal sehr aktiv werden.
- Spielzeug lässt sich - je nach Material - in der Spülmaschine reinigen
Nachahmung wie in allen meiner Beiträge immer auf eigenes Risiko!
Stand 11.05.23
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen