Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Donnerstag, 15. Juni 2023

Makramee Bastspielzeug mit Perlen - Papageienspielzeug selber basteln

Warum Papageienspielzeug mit aufwändiger Makramee-Technik?

Die meisten Papageienspielsachen im Handel sind geflochten, gewebt oder gewickelt. Damit bin ich nicht zufrieden. Denn hier reicht schon eine kleine Teilzerstörung und das Spielzeug ist gefährlich, denn es kann zur Schlaufenbildung kommen, in denen sich Ihre Vögel im schlimmsten Fall strangulieren können. 

--------------------------------
Makramee-Spielzeug ist anders:

Die aufwändige Knotentechnik hat folgend Vorteile:


  • Seit ich dieses Spielzeug anbiete, kam es bei meinen Grauen noch nie zu einer Schlaufenbildung. Mein Beitrag zu dieser Gefahr: 

    Papageienspielzeug im Vergleich - Gefahr der Schnurbildung

  • Auch bei einer Teilzerstörung ist dieses Spielzeug länger verwendbar - man hängt es einfach an einer anderen Seite des Spielzeugs auf. Es gibt keine Laufmaschen, es zerfällt nicht einfach.
  • Makramee besteht immer aus mindestens 4 Schnüren / Strängen. Dadurch ist es sehr stabil.
  • Es lassen sich wunderbar alle nur erdenklichen Spielsachen stabil mit einknoten.
  • Verwendet man z.B. nur Bast und Holzperlen, bleibt es ein stabiles aber dennoch leichtes Spielzeug, das auch super als Fußspielzeug geeignet ist (meine Grauen fliegen damit immer auf den Schrank).



 

Diese Technik ist zwar sehr zeitaufwendig, aber die Arbeit lohnt sich, da die Tiere sich lange damit beschäftigen können:


Bastelvorschläge: 

https://papageienspielzeug.blogspot.com/2015/11/schredderkranz-papageienspielzeug.html

  • Bastelschwierigkeit
    • Mittelschwer
  • Zeitaufwand
    • ja nach Länge 30 - 40 Minuten
  • Vogelart
    • Papageien
    • Sittiche  
  • Material (Vorschläge) und ca. Kosten
    • Füllung: hängt davon ab, was Sie verwenden.
      • z.B. 1 Rolle Jutegewebe ca. 16 €
    • Streichholzschachteln zum Basteln, 1 Stück ca. 0,50 €
 (@Bildrecht VBS-Hobby)
    • Naturbast
    • Juteschnurr
    • Sisalschnurr
    • zur Stabilisierung / Formgebung Draht - ich verwende inzwischen Edelstahldraht 1 mm (1 Laufmeter ca. 1 €), man kann es aber auch ohne basteln, verwendet man Draht, benötigt man keinen Schlüsselring
    • Holzperlen (ich verwende Buchenholzperlen, speichelfest, Bohrung passend für gewählten Edelstahldraht) 1 Perle, Durchmesser 8 mm ca. 0,05 €
  • Kunststoffperlen aus Acryl (Bohrung passend für gewählten Edelstahldraht)
  • Kombizange (um Draht zu kürzen und die Enden zu verbiegen)
  • Strohhalme



3. Anleitung


Bei diesem Beispiel habe ich als Mittelstrang einen Aluminiumdraht verwendet - inzwischen verwende ich ausschließlich Edelstahldraht. Dadurch wird das Spielzeug besonders stabil.

Nehmen Sie die doppelte Länge des gewünschten Spielzeugs an Draht. Biegen Sie diesen in der Hälfte um und fädeln ihn durch den Schlüsselring. Dieser doppelte Draht ist nun der "Mittelstrang". Die beiden Enden zeigen nach unten.

Knoten Sie die linke und die rechte Arbeitsschnur an den Schlüsselring (oder bilden Sie mit dem Draht eine Schlinge als Aufhängemöglichkeit).





Jetzt legen Sie die rechte Arbeitsschnur über den Mittelstrang und unter die linke Arbeitsschnur.





Nun kommt die linke Arbeitsschnur unter den Mittelstrang.





Schließlich wird die linke Arbeitsschnur über die rechte Arbeitsschnur gelegt und nach hinten durchgefädelt. Beide Arbeitsschnüre werden jetzt vorsichtig zum Knoten zugezogen. Der Mittelstrang bleibt bei der gesamten Arbeit mittig. Die Arbeit geht am einfachsten, wenn der Mittelstrang etwas gespannt ist (ähnlich wie beim Zopf flechten).





Beim zweiten Knoten kann man entweder den ersten Knoten spiegeln, dann erhält man eine flache Arbeit, oder aber genauso weiter arbeiten. Dann gibt es Spiralen. Für den Anfang emfpehle ich auf jeden Fall die erste Variante, ich finde die deutlich einfacher, vorallem, wenn man noch Gegenstände einarbeiten möchte.


Nun kann man beginnen, je nach Bedarf (in diesem Beispiel Holzperlen, Strohhalme, Jutegarn) mit einzuarbeiten:


Holzperle auf den Mittelstrang auffädeln und ganz zum letzten Knoten schieben.




Den oben beschriebenen Knoten um diese Perle fest ziehen.









Oder Strohhalme (Jutegewebe geht genauso):




Sollte die Arbeitsschnur vorzeitig zu Ende gehen, kann man den Anfang der neuen Schnur bei der zu Ende gehenden Schnur einen Knoten lang mitlaufen lassen. Wenn etwas Schnur absteht, macht das überhaupt nichts. im Gegenteil: es lädt auch zum Spielen ein. Bitte nur darauf achten, dass die Enden nicht so lange sind, dass sich Ihre Tiere darin verfangen können.

Wie groß und wie lange, ob im Kreis gebogen oder gerade, welche Gegenstände mit eingeknotet werden - alles ist möglich! Am Ende der Arbeit überprüfen Sie bitte das Spielzeug auf Sicherheit: d.h. Ihre Tiere dürfen nirgendwo hängen bleiben oder sich an Schlaufen verheddern können.

Hier einige Beispiel im Detail

 

 







Wie immer gilt: Nachahmung auf eigenes Risiko!

Stand 12.05.23






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen