Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Donnerstag, 15. Juni 2023

Luftfeuchtigkeit in Außenvoliere erhöhen

Wer seinen Papageien den Aufenthalt im Freien ermöglichen kann, muss trotzdem darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit in der Außenvoliere nicht zu niedrig ist.

Im Gegensatz zum Innenraum, ist hier ein Luftwäscher (dieser reinigt nicht nur die Luft vor Staub und Gerüchen, er erhöht auch die Luftfeuchtigkeit) nicht effektiv einsetzbar.

Lösungsvorschläge:

I) Gegenstände, die viel Feuchtigkeit aufnehmen, und diese langsam an die Umgebung abgeben, z.B.
  • Frische Äste mit Laub
  • nasse Holzbretter (Achtung, bei ungenügender Lüftung kann sich hier Schimmel bilden)
  • nasse Tücher. Auch hier Achtung vor Schimmel! Tücher so anbringen, dass die Vögel es nicht zerknabbern können. Es können sich sonst Schlaufen / Fäden bilden, an denen sich die Tiere schwer verletzten / sterben können.
II) je mehr Seiten geschlossen sind (kann auch Plexiglas sein), desto weniger Feuchtigkeit kann entweichen (Vorsicht, in den Ecken kann sich Schimmel bilden)

III) bei einem abgeschrägtes Dach zu einer Rückwand bildet sich im oberen Bereich Kondenswasser (auch hier Vorsicht vor Schimmelbildung!)

IV) Bei Vögeln, die nicht auf den Boden gehen, kann man einen Bereich des Bodens durchaus mit Gras bepflanzen. Selbstverständlich muss die Voliere trotzdem so gestaltet sein, dass man alles, auch den Boden, gründlich reinigen kann.

V) Mehrmals täglich Voliere mit dem Sprühkopf des Gartenschlauchs nassspritzen (Achtung, im Schlauch / Wasserleitung können sich Keime bilden, wenn das Wasser ein paar Stunden steht, daher z.B. vorher Blumen gießen = einmal so viel Wasser verbrauchen, dass frisches Wasser aus dem Schlauch kommt, dann Voliere abspritzen.)

VI) Beregnungsanlage:
Im Zoo-Fachhandel erhältlich. Diese können z.B. mit einer Zeitschaltuhr eingestellt werden. Nach Wunsch regnet es dann in der Voliere / Teil der Voliere. Meine Erfahrung hier: Monsoon RS400 / Hochdruck-Beregnungssystem.


VII) Große Badeschüssel (Achtung, mehrfach täglich erneuern! Es bilden sich in der Wärme schneller Keime.)

VIII) Springbrunnen / Wasserfall ... Vorsicht: Das Kabel / Motor darf nicht für die Vögel zugänglich sein. Außerdem bilden sich im warmen Wasser schnell Keime. Ist das Wasser für die Vögel erreichbar, dürfen keine keimhemmende Zusatzstoffe dem Wasser zugeführt werden.

Nachahmung auf eigenes Risiko. Fragen Sie im Zweifel den vogelkundigen Tierarzt / Züchter.

Stand 15.05.23

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen