Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Donnerstag, 15. Juni 2023

Sind Lebensmittelfarben wirklich ungiftig für Papageien?


Es stellt sich die Frage, ob die selbst mit Lebensmittelfarbe gefärbten Spielsachen für unsere Vögel wirklich ungiftig sind. 

Legen Sie ein mit Lebensmittelfarben eingefärbtes Spielzeug in Wasser. Sie sehen nach kurzer Zeit, wie das Wasser bunt wird. D.h. im Kontakt mit dem Speichel der Vögel löst sich die Farbe und wird geschluckt. 

Ist das für Vögel wirklich ungefährlich? Gibt es dazu wissenschaftliche Untersuchungen? Oder zieht man hier den Vergleich zum Menschen?

Dass man bei Vögeln andere Maßstäbe als bei uns Menschen anlegen muss beweist doch z.B. dass freiwerdende Dämpfe bei antihaftbeschichtetem Koch- / Backgeschirr für uns Menschen als ungiftig eingestuft werden, einen Vogel jedoch nach kürzester Zeit UMBRINGEN. Wie sieht es da mit den Lebensmittelfarben aus? Wo gibt es bitte den Nachweis, dass für den Menschen unbedenkliche Lebensmittelfarben auch für unsere Papageien keine Gesundheitsbedrohung darstellen?

Entscheidend für die Aktivität scheint bei meinen Tieren mehr die unterschiedliche Beschaffenheit zu sein. Dazu scheint ihnen egal zu sein, ob 5 Holzklötze nun unterschiedliche Farben haben. Es scheint sie eher zu interessieren, ob das eine Holz hart, das andere dagegen weich ist - wie fühlt sich mit der Zunge die Oberfläche des neuen Spielzeugs an, rau, weich, biegsam, pieksig ...? Je unterschiedlicher die Beschaffenheit, desto mehr Interesse haben meine Vögel an dem Spielzeug. Auch ein neuer Anreiz (z.B. ein neuer Zweig, Kiefernzapfen) sorgen für mehr Spielanreiz als noch ein paar bunte Holzklötze / Lederbänder / Perlen. Auch unterschiedliche Geschmacksrichtungen spielen hier eine Rolle. Wenn ich meinen Papageien beim Schreddern zusehe, ist immer die Zunge zum Kosten / Tasten im Spiel.

Wahrscheinlich gibt es Nachweise, dass sich bunte Papageienspielsachen besser verkaufen, weil MENSCH diese bevorzugt. Warum fühlt man sich sonst so oft an Babyspielzeug erinnert? Oder was haben Schnuller, Buchstabenperlen, Eisstiele oder gefärbte Hundekauknochen usw. in einem PAPAGEIENspielzeug zu suchen? Vielleicht führt auch der vielfach lesbare Vergleich, ein Papagei könne so intelligent wie ein bis zu vier Jahre altes Kind sein, zu diesem Kaufverhalten.

Dem Vogel scheint es egal zu sein.

Wer als Mensch bereit ist, auf die künstlichen Einfärbungen - egal mit welchen Farben - der Materialien zu verzichten, kann seinen Tieren dennoch eine Vielzahl an Beschäftigung bieten:

Nachfolgend einige Anregungen dazu:

Ich persönlich bin der Meinung, dass speichelfestes Holzspielzeug (für Schnullerketten geeignet) für die Vögel besser als mit Lebensmittel eingefärbtes Spielzeug ist. Ich habe noch nie erlebt, dass das Schreddermaterial gefressen wird. D.h. das Spielzeug hat Kontakt mit Zunge / Speichel. Bei speichelfestem Spielzeug geht die Farbe nicht ab, wird nicht mit Speichel geschluckt. Bei mit Lebensmitteln eingefärbtem Spielzeug geht die Farbe ab und wird mit dem Speichel geschluckt.

Als sehr gutes Schredderrmaterial bietet sich nicht ausblutendes, toxikologisch unbedenkliches Floristenkrepp an. Es wird in den unterschiedlichsten Farben angeboten. Da es relativ fest ist, kann es nicht gleich wie z.B. Toilettenpapier zerzupft werden sondern wird abgeknabbert.

Meines Wissen gibt weder Edelmetall noch Acrylspielzeug Giftstoffe ab. Somit wären diese Rohstoffe für Papageienspielzeug schon einmal geeignet.

Acrylspielzeug für Vögel gibt es im Fachhandel in allen denkbaren Farben und Funktionen.
An Edelstahlspielzeug kenne ich nur Fruchtspieße, Körbe oder Glocken.


Wer selber kreativ sein will, kann natürlich sehr viel Geld einsparen. Vorschläge mit Anleitungen finden Sie hier: Papageienspielzeuge / Sittichspielzeuge selber machen - Übersicht Anleitungen
 Außerdem kann man die Tiere wunderbar ins Basteln mit einbeziehen. Bereiten Sie alles vor, setzten Sie Ihre Papageien mit dazu auf den Tisch und fangen Sie an. Trotz großer "Mithilfe" der gefiederten Freunde, kommt doch etwas heraus, was dann als Beschäftigung in der Voliere landet. Probieren Sie es mal aus. Für mich ist das oftmals die schönste Zeit mit meinen beiden Grauen, weil sie munter mitmischen - es gibt viel zu lachen :) .

Außerdem können Sie bei einer Rohmaterialauswahl schnell Materialvorlieben Ihrer Tiere beobachten. Liegt bei mir z.B. Kork, geflochtenes, Holz, Rinde, Kunststoff usw. auf dem Tisch, holt sich Bayu immer gleich den Kork zum Schreddern. Yatas klaut mir hingegen immer sofort leere Kaugummidosen. Da das sich immer wiederholt, versuche ich, diese Gegenstände mit in das selber gebastelte Spielzeug einzubauen.

Meine Rohstoffe für selbst gebasteltes Papageienspielzeug hole ich mir zu einem Großteil aus der Natur (Obstbaumzweige aus meinem Garten, Zapfen (nur harzfreie Zapfen verwenden!) von netten Nachbarn, Kräuter, Blätter, Bekannte bringen mir Muscheln aus dem Urlaub ...).
Wer nicht darauf zurückgreifen kann, findet aber zum Glück auch in (Online-)Shops jede Menge ungefärbte Basics:

1) Wenn man ohnedies schon etwas für seine Vögel bestellt, gibt es in vielen Tierzubehör-Online-Shops gute "Do it yourself" Artikel, die man dann praktischerweise gleich mitbestellen kann. Diese Produkte sind dann auch meistens schon entsprechend vorgebohrt. Ich persönlich mag diese Sachen aber nicht, da sie mir erstens zu teuer und zweitens häufig mit Lebensmittelfarben gefärbt sind. Legen Sie ein gefärbtes Teil einmal ins Wasser, das färbt meistens stark ab.

2) Aber es muss nicht immer ein Tierzubehörgeschäft sein. Auch in vielen Bastelshops / Baumärkten wird man fündig. Aber bitte passen Sie hier auf. Einige Produkte, scheinen für uns nicht behandelt, können aber z.B. mit Gasen haltbar gemacht worden sein (z.B. Zapfen, Moos). Daher im Zweifel nach der Art der Konservierung nachfragen und kein Risiko eingehen. 


Von der Spanschachtel angefangen über Holzstäbe, Holzringe, durchbohrte Holzkugeln, Schubladenkästchen, Korken, Strohhalme, Astscheiben, Lederbänder, Peddigrohr bis hin zum Wellpapier oder die von meinen Grauen so heiß geliebten Blanko-Streichholzschachteln ... Es würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, wenn ich alles aufzählen würde. Diese Artikel sind natürlich nicht für Papageienspielzeug vorbereitet. D.h. man benötigt in der Regel schon einen Handbohrer /Bohrmaschine oder auch Säge (sobald ich die Bohrmaschine zücke, beginnt Yatas schon mit dem passenden Geräusch, auch die Säge imitiert sie inzwischen perfekt).

Es ist wohl eine Rechenaufgabe und Frage der Bequemlichkeit, wo man günstiger oder lieber einkauft.
Alle Angaben beziehen sich auf den 7.4.14. I


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen