Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Donnerstag, 15. Juni 2023

Magic Circle - Foraging Ring - Papageienspielzeug / Sittichspielzeug


Bastelanleitung für Magic Circle - Futtersuchspielzeug / Schredderspielzeug

 


Meine Papageien und Sittiche lieben dieses Spielzeug. 

-----------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------


2. Übersicht


  • Bastelschwierigkeit
    • Anfänger
  • Zeitaufwand
    •  15 - 30 Minuten
  • Vogelart
    • Papageien
    • Sittiche  
    • Unzertrennliche
  • Material (Vorschläge) und ca. Kosten
    • Basis
      • Draht - ich verwende Edelstahldraht, entweder vom alten Spielzeug oder neu (Laufmeter Edelstahl ca. 1 €). Je dicker der Draht, desto stabiler ist das Spielzeug, desto schwieriger / unmöglich wird es, kleines Material aufzufädeln.
 
    • Streichholzschachteln blanco natur / weiß (1 Stück ca. 0,30 €)

    • Strohhalme natur (1 Stück ca. 0,04 €)
    • Holzperlen speichelfest (Bohrung so groß, dass man sie mit dem Draht auffädeln kann. Preis pro Perle Durchmesser 8 mm ca. 0,05 €)
    • Papierstreifen bunt (entweder selber aus buntem Papier schneiden oder fertig als "Papierstreifen Fröbesterne" / Tonpapier-Streifen, 1 Papierstreifen ca. 0,04 € 


Anleitung:
  • ca. 50 cm Draht abzwicken
  • Strohhalme mit Schere in 3-4 Stücke schneiden
  • Streichholzschachteln befüllen (ich packe immer in WC-papier eingewickeltes Futter hinein)
  • und durchbohren, dies geht zum Beispiel mit einer Häkelnadel sehr einfach:




Nun auf den Draht die vorbereiteten Gegenstände wie folgt auffädeln:











Hier sieht man gut, wie ich noch getrocknete Beeren mit aufgefädelt habe:





Zum Schluss jeweils beide Drahtenden zu einer kleinen Schlaufe biegen (Achtung, es darf nichts abstehen, damit Ihre Tiere nicht mit dem Ring hängen bleiben!). In diese Schlaufen eine Aufhängung (z.B. Karabiner) anbringen - fertig!

Nachahmung auf eigenes Risiko!
Stand 03.05.2023

Creative Foraging Paddle Wheel Windmill Windmühle HappyBird

Kurzfassung: KEINE Kaufempfehlung

Hersteller- und Verkäuferinformationen:

  • Name: Creative Foraging Paddle Wheel Windmill Windmühle
  • Hersteller: HappyBird
  • Größe: Length 23cm (9") Width 10cm (4") Depth (inside the cage) 8cm (3") Depth (outside the cage) 2.5cm (1") Diameter of Tube 6cm (2.25") 
  • Material: Acrylic, Acyrl, Metall
  • Preis: ca. 25-30 Euro
  • geeignet für: Papageien ab Mohrenkopfgröße
  • Schwierigkeitsgrad: für Fortgeschrittene



Meine Beurteilung:

Bis 3.07 Minuten allgemeine Beschreibung, dann meine Grauen bei der Nutzung.



Vorteile:

  • Die Grundidee finde ich sehr gut. Indem die Tiere den Teller oben und unten drehen, fällt das Futter eine Etage tiefer, bis es schließlich in der Auffangschale landet. Auch wenn die Tiere die Funktionsweise verstanden haben, erfordert es doch weiterhin Geschick und Ausdauer, um an das Futter heranzukommen. Das Spielzeug bleibt also weiterhin beschäftigungsintensiv für unsere Tiere. 
  • Beide Drehteller sind für die Papageien gut "griffig", dadurch ist das Spielzeug für sie gut zu bedienen.
  • Den Zylinder kann man komplett aufschrauben. Das Spielzeug lässt sich daher auch mit Wasser abspülen und gefahrlos (keine Schimmelbildung) trocknen.
  • Die Auffangschale ist in der richtigen Größe: es fällt kein Futter auf den Boden.

Nachteile

  • Das Spielzeug wird innen in die Gitterstäbe gesteckt und außen mit den Schrauben befestigt. Die Abstände der zwei Schraubmöglichkeiten sind leider so, dass diese bei einigen Gitterstäben meiner Volieren nicht zu den Gitterabständen passen. D.h. das Spielzeug kann nicht befestigt werden und ist nicht verwendbar. Ich habe bisher noch keine Angaben von Händlern / Herstellern gefunden, in dem der Abstand zwischen den Befestigungen angegeben ist. D.h. man weiß vor dem Kauf und Lieferung nicht, ob man das Spielzeug überhaupt verwenden kann.
  • Die Befestigung erfolgt durch ein Kunststoffhalterung. Wie hier zu sehen ist, kann es nach einiger Zeit passieren, dass die Kunststoffschraube abbricht, dadurch kann das Spielzeug nicht mehr verwendet werden. In meinem Beispielbild ein weiteres Produkt von HappyBird.

  • Für Mensch ist das Spielzeug eine Zumutung: Um es zu befüllen, muss die kleine Flügelschraube oben abgedreht werden (siehe Video). Erst dann kann man sehr vorsichtig das Futter einfüllen. Dabei muss man aufpassen, dass nicht in das mittlere Loch versehentlich etwas kommt, da sonst das ganze Spielzeug nicht mehr richtig schließt und funktioniert. Im Käfig ist diese Fummelei gar nicht machbar, d.h. man muss das Spielzeug jedes mal komplett abschrauben.
  • Der Zylinder ist billig zusammengeschraubt (die Schrauben greifen in den Kunststoff und nicht in eine Metallmutter). Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Schrauben mit der Zeit nicht mehr richtig greifen und das Spielzeug dann nicht mehr verwendbar ist. Man hat also die Wahl, das Spielzeug nicht aufzuschrauben = schlechte bzw. gar keine Reinigung, oder hat das Risiko, dass es relativ schnell kaputt geht.
  • Obwohl das Spielzeug für Papageien ist - die ja auch große Futterbrocken bekommen - passen nicht einmal die Harrison Pellets hinein. Diese verkanten und fallen dann nicht mehr hinunter. Die Versuchung, hier wieder zu den Sonnenblumenkernen zu greifen, ist groß. Für diese ist die Größe genau richtig. Bei mir kommen die Nutribird P 15 Pellets rein. Die verkanten zwar auch des öfters fallen meistens mit einigen weiteren Drehungen doch noch durch. 

Stand 06.05.23

Wie viele Sonnenblumenkerne dürfen Papageien fressen? Fetthaltige Saaten. Selektivfresser

Bitte fragen Sie bei Zweifeln unbedingt einen vogelkundigen Tierarzt nach einem geeigneten Futter für Ihre Tiere

Wie hoch der Fettanteil im Futter für Ihren Vogel sein soll, hängt von der Art ab. So ernähren sich z.B. Graupapageien in der Natur von vielen fetthaltigen Palmnüssen. Dagegen stehen bei wild lebenden Aras / Amazonen hauptsächlich Früchte auf dem Ernährungsplan. Dementsprechend ist auch der Körper der Papageien auf das jeweilige in der Natur verfügbare Fettangebot eingestellt. Graupapageien vertragen fettreicheres Futter als andere Papageien. Dennoch gibt es im Handel Papageienfutter, das sowohl für afrikanische als auch südamerikanische Papageien angeboten wird, obwohl diese unterschiedliches Futter benötigen. In letzter Zeit habe ich aber immer mehr Futterhersteller gesehen, die zumindest nach Papageienart unterteiltes Futter anbieten. - Jedoch immer mit Sonnenblumenkernen gemischt. 

Sonnenblumenkerne sind für Papageien das, was für Menschen Schokolade ist: Sie schmecken sehr gut, sollen aber nur in geringen Mengen gefressen werden. Reicht man Vögeln das normale im Handel verfügbare Futter, werden die fetten Saaten wie Sonnenblumenkerne innerhalb kürzester Zeit gefressen, der Rest wird in der Regel ignoriert. Dieses Verhalten nennt man auch Selektivfressen. Das führt zu einer einseitigen Ernährung, die auch für Vögel ungesund ist. Leberverfettung, Übergewicht, Vitamin- und Nährstoffmangel und sonstige schwere Erkrankungen der Papageien werden sonst wahrscheinlich auftreten.

Damit sich Papageien nicht zu einseitig ernähren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten - die für Abwechslung sorgen:
  • In bequem erreichbaren Futternäpfen
    • Pellets aus (Kalt)-Extrudat (verhindern Selektivfressen)
    • unbeliebtes Körnerfutter (ohne Sonnenblumenkörner!)
    • Keimfutter, frisches Obst oder / und Gemüse 
  • fetthaltige Saaten (Sonnenblumen-, Kürbis- und Pinienkerne und auch Nüsse, ausschließlich als Anreiz für Beschäftigung / Auslastung / Belohnung. Z.B. auf dem Boden, versteckt in Spielzeug ...

Die Tiere haben bei Hunger die Wahl:
Das weniger begehrte Futter der Körnermischungen wie Getreide, Erbsen oder ungeliebte Pellts usw. ohne große Anstrengung / Herausforderung zu fressen, oder sich mit den schwer erreichbaren fetten Saaten zu beschäftigen. 

Leider habe ich im Handel kein getrenntes Körnerfutter für Papageien gefunden, sondern immer nur Mischungen mit Sonnenblumenkernen. Daher sortiere ich die fetten Kerne per Hand aus dem gemischten Futter. 
Natürlich macht dies viel Arbeit. Alleine für das Futter sortieren und verstecken rechne ich pro Tag einen Zeitaufwand von 10-15 Minuten. 

In Summe fressen meine Papageien dadurch deutlich mehr gesundes Futter.


Wie bei allen meinen Beiträgen gilt: Nachahmung auf eigenes Risiko! Bei Fragen bitte Rücksprache mit Ihrem vogelkundigen Tierarzt halten!

Stand 06-05-23

Maiskolben für Nager - Schredderspielzeug für Papageien (Erfahrung / Testbericht)


Kurzfassung: Kaufempfehlung! Günstiger und langer Knabber- und Schredderspaß für die Geier.





Herstellerangaben:

  • Artikelbezeichnung: Maiskolben (für Nager)
  • Hersteller: z.B. Vitakraft, MultiFit, J.R. Farm
  • Bezugsquelle: z.B. Real, Fressnapf, Zooplus
  • Preis: je nach Ausstattung, d.h. mit oder ohne Aufhängung: ab ca. 2,00 €

Meine Erfahrung:

Meine Grauen lieben diesen Schredderspaß. Ich kaufe häufig die Ausführung von Vitakraft, da hier die Aufhängung mit dabei ist. Inzwischen aber vermehrt Kolben ohne Aufhängung, weil ich Kunststoff vermeiden möchte. Ohne Aufhängung lege ich den Kolben oben auf die Voliere, wodurch die Tiere noch länger damit beschäftigt sind. 
 

Leider habe ich sehr viele Maiskolben gesehen, die zumindest an kleinen Stellen verschimmelt waren. Gerade in Folie eingeschweißte Kolben waren auffällig davon betroffen.

Beschäftigungsdauer. Je nach Zerstörungslust und je nachdem wie man den Kolben aufhängt (Tipp: je länger die Aufhängung, desto schwieriger für die Tiere) einige Stunden. Natürlich fressen die Papageien auch vom Mais. In vielen Papageienfuttermischungen sind Maiskörner enthalten. Diese lassen meine fast immer unangetastet. Doch den abgeknabberten Mais vom Kolben fressen sie auch teilweise.

Upcycling: Wenn alle Maiskörner abgeknabbert wurden, bohre ich einige Löcher in den Restkolben. Man kann dann wunderbar anderes Futter dort verstecken

Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko.

Dies ist kein Product-Placement!

Stand 06.05.23

Was darf mein Papagei fressen? Frischfutter / Pellets / Körnerfutter / Tierisches Futter / Snacks

Was darf mein Papagei fressen?


A) Wichtigste Grundregeln
B) Wer kann das richtige Futter empfehlen?
C) Pellets oder Körnerfutter?
D) Welches Frischfutter darf ich füttern?
E) Tierisches Eiweiß
F) Snacks


A) Wichtigste Grundregeln:

I) Auch wenn Sie es noch so schön finden: Sie schaden Ihrem Tier, wenn Sie es von Ihrem Essen naschen / mit fressen lassen! "Ab und zu ein Butterkeks, ein Stückchen Schokolade, ein Schluck Milch ... kann doch nicht schaden!" In vielen Foren ließt man erschreckend oft, diese Meinung. Auch von langjährigen Papageienhaltern und -züchtern. Ich verlasse mich hier lieber auf die Auskunft von Fachleuten (vogelkundige Tierärzte), die täglich mit Tieren zu tun haben, die aufgrund einer falschen Ernährung krank geworden sind:

Auch kleine Mengen der menschlichen Nahrung können gravierende gesundheitliche Schäden bei Ihren Papageien verursachen!

Wenn Sie nicht auf gemeinsame Malzeiten mit Ihren Geiern verzichten wollen, essen Sie gemeinsam mit ihnen pures Obst oder Rohkostgemüse ohne Zusätze (bitte beachten Sie hier unten aufgeführte Links, da nicht jede Frischkost für Papageien geeignet ist). Das fördert das Gemeinschaftsgefühl ebenso und ist für Ihre Tiere gesund.

Bitte verzichten Sie darauf, das Sie Ihre Vögel aus ihrem Mund füttern! Dabei können für die Vögel gefährliche Keime übertragen werden! 


II) Füttern Sie auf keinen Fall Futter mit Erdnüssen, egal ob mit oder ohne Schale. vogelkundige Tierärzte raten dringend davon ab, da die Nüsse extrem häufig mit Pilzen belastet sind. Dies verursacht bei Papageien sehr oft Aspergillose, eine Krankheit, die regelmäßig tödlich verläuft. Siehe hierzu mein Beitrag "Aspergillose - der schleichende Tod".


Doch wie soll nun das Futter für Papageien aussehen?

B) Wer kann das richtige Futter empfehlen?

Wie eine artgerechtes Futter Ihrer Papageien aussehen soll, sollten Sie gezielt beim vogelkundigen Tierarzt fragen. Denn das Futter muss auf die Bedürfnisse der von Ihnen gehaltenen Papageienart und auf den Gesundheitszustand Ihrer Tiere abgestimmt sein. In gut geführten Tierarztpraxen ist dies per E-Mail oder Telefon möglich. Oft werden entsprechende Informationen auch auf der Homepage der Tierarztpraxis angeboten. Da Sie Ihre Papageien mindestens 1 x pro Jahr zur Routineuntersuchung beim Tierarzt vorstellen sollten, können Sie spätestens bei dieser Gelegenheit danach fragen. Bitte achten Sie bei Ihrer Tierarztwahl unbedingt darauf, einen vogelkundigen Tierarzt auszusuchen. Diese haben eine Zusatzqualifikation. "Normale" Tierärzte sind erfahrungsgemäß mit der Behandlung von Vögeln häufig überfordert.

Warum nicht Züchter, Tierfutterhersteller oder Verkäufern in Zoogeschäften fragen?

1.Selbst viele Züchter füttern ihre Tiere nicht richtig (zu viel fetthaltige Saaten, Nüsse in Schalen). Sei dies aus Unwissenheit, weil sie Rabatt bei bestimmten Herstellern bekommen oder auch, um am Futter generell Geld zu sparen oder um Zeit zu sparen. Denn eines ist klar: Die richtige Ernährung für Papageien ist sehr teuer und zeitintensiver als Fertigfutter aus der Tüte.
2.Die Tierfutterindustrie möchte natürlich genau die Produkte verkaufen, die sie selber herstellen. Dass dies teilweise absolut absurd ist, zeigt das Beispiel Kaninchenfutter. Das gesamte mir bekannte Fertigkaninchenfutter ist nicht nur überflüssig, es ist sogar gesundheitsschädlich für Kaninchen (zu viel Getreide). Eine artgerechte Kaninchenernährung kommt komplett ohne dieses Futter aus: Raufutter, Heu und Frischfutter reichen vollkommen aus. Wie falsch die Empfehlungen für Papageienfutter der Tierfutterindustrie teilweise sind, erkennen Sie z.B. daran, dass es Hersteller gibt, die ein Futter für alle Papageienarten anbieten. Hier wird in keinster Weise berücksichtigt, dass z.B. ein Graupapagei ein komplett anderes Futter als eine Amazone benötigt.
3.Verkäufer haben natürlich das Interesse, ihre Produkte zu verkaufen. Hier kann es zu falschen Empfehlungen kommen, weil nur bestimmte Produkte verkauft werden. Teilweise mischen die Verkäufer auch ihr eigenes Papageienfutter und bieten es zum Verkauf. Nachvollziehbar, dass sie dieses dann verkaufen wollen und eifrig dafür werben. Ebenso wissen viele Verkäufer häufig selber nicht, was für Papageien wirklich gesund ist.

Ein für mich typisches Beispiel für schlechte Futterberatung:
"Versele Loro Parque Mix African Parrot -15 kg"
Auf der Packung ist ein Graupapagei und ein Ara abgebildet. Auf dem Futter steht, dass es für afrikanische Papageien ist. Warum wird dann ein Ara aus Südamerika abgebildet? Dies führt sicherlich dazu, dass auch andere Papageien, außer den Afrikanischen, dieses Futter erhalten.
Im Futter sind unter anderem (geschälte, aber mit Häutchen) Erdnüsse. Erdnüsse sind häufig mit Pilzsporen verseucht. Diese gehen ins gesamte Futter über. Pilzspuren sind als Auslöser für Aspergillose bekannt und gefürchtet. Viele Tierärzte raten daher dringend von Erdnüssen im Futter für Papageien ab.
Und trotzdem wird dieses Futter vom Loro-Park empfohlen, der sich das Wohl der Papageien auf die Fahne schreibt. Der Leser möge sich selber ein Urteil bilden.

C) Pellets oder Körnerfutter?
I) Pellets als Hauptfutter
Ein Pellet ist ein Futterbrocken, in dem kleingemahlen alle Futterbestandteile enthalten sind. Dadurch haben Pellets den Vorteil, dass Papageien mit der Futteraufnahme alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen. Selektivfressen (siehe Punkt C II) ist hier nicht möglich. Pellets gibt es in der Regel als Erhaltungs-, Zucht- und Umstellungsfutter. Dieses Futter unterscheidet sich vor allem im Fettgehalt. Auch unterschiedliche Größen werden angeboten. Dadurch kann der Papageienhalter recht gut auf die Bedürfnisse seiner Tiere eingehen. Welches Futter für Ihr Tier geeignet ist, erfragen Sie bitte beim vogelkundigen Tierarzt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Tiere bei Pelletfutter mehr Trinkwasser benötigen.

II) Körnerfutter als Hauptfutter
Hier besteht die Schwierigkeit, dass sich die meisten Tiere zuerst auf die fetthaltigen Saaten wie Sonnenblumenkerne stürzen (Selektivfresser). Nach kurzer Zeit sind nur noch die verschmähten Körner (Getreidesaaten) vorhanden. Die meisten Papageien haben ihre Halter sehr gut erzogen: Die Tiere haben sichtbar Hunger, also bekommen sie Futter (wieder mit fetthaltigen Körner) nachgefüllt. Will man Körnerfutter füttern, muss man als Halter hart bleiben: Die vom Tierarzt empfohlene Körnerfuttermenge wird bereit gestellt, nicht mehr. Wenn die Tiere nach dem Verzehr der fetthaltigen Saaten Hunger bekommen, werden sie auch das andere Futter fressen.
Bei Körnerfütterung ist eine zusätzliche Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln erforderlich. Denn auch durch die Fütterung von frischem Obst und Gemüse, ist eine ausgewogene Ernährung für die Tiere sehr schwierig. Wie soll man die korrekte Dosierung richtig einzuschätzen? Ein zu wenig schadet den Tieren genauso wie ein zu viel. Aber selbst wenn es gelingen sollte, die Dosierung genau auf das Tier abzustimmen, ist noch nicht gewährleistet, dass das Tier diese auch aufnimmt. Denn meistens werden die Zusatzpräparate über das Futter gestreut oder auch dem Trinkwasser beigemengt.

D) Welches Frischfutter darf ich verwenden?

Lebensmittel, die für Menschen ungiftig sind, können für Vögel tödlich sein (z.B. Avocados).

E) Tierisches Eiweiß
Auch Papageien sind nicht 100 % Veganer. Sie benötigen tierisches Eiweiß. Dieses sollten Sie höchstens 1 x die Woche in kleinen Mengen anbieten. Ich gebe meinen Tieren immer Naturjoghurt / Quark, beides lactosefrei. Ich kenne etliche Vogelhalter, die Käse, gekochte Hühnerknochen, Hundekauknochen verfüttern. Im Käse ist aber Salz, was für die Papageien schädlich ist. Hundeknochen sind oft mit Futtermilben belastet. Bei Hühnerknochen sehe ich eine Gefahr durch Knochensplitter.

F) Snacks
Z.B. Nüsse, Trockenobst, Papageienkekse, Sittichknabberstangen, Hirse sind einige Snacks, die ich als unbedenklich kenne. Alles bitte unbehandelt und ohne Zucker. Auch hier bitte bei vogelkundigen Tierärzten nachfragen, um kein Risiko einzugehen.


Wollen Sie 100 % sicher gehen, fragen Sie bitte auch beim Frischfutter unbedingt Ihren vogelkundigen Tierarzt.

Wie immer bei meinen Beiträgen gilt: Nachahmung auf eigenes Risiko.

Angaben Stand 02.05.23





Vogelgrippe / Geflügelpest in Deutschland bestätigt - Papageienhaltung in Außenvolieren - Warnung

Leider hat die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, inzwischen Deutschland erreicht. 

Je nach Ausbreitung kann es auch in Ihrem Landkreis zu behördlichen Verordnungen kommen:
  1. Ihre Vögel dürfen nur noch drinnen gehalten werden,
  2. Ihre Außenvoliere muss so gesichert sein, dass keine Viren von Wildvögeln übertragen werden können: Papageien müssen daher vor Kot von Wildgeflügel geschützt werden, was vor allem durch eine vollständige Überdachung der Außenvoliere erfolgen muss (Quelle: openpr) auch seitlich muss die Voliere so gesichert sein, dass nichts von Wildvögeln in die Voliere kommen kann (z.B. mit einem Hasendraht) (Quelle: Frankfurter Rundschau, 22.11.22)
  3. Ihre Papageien müssen getötet (= gekeult) werden. 
Verfolgen Sie aufmerksam die Nachrichten. Es gelten für Ihre Papageien die selben Regeln wie für Geflügel beim Bauern. Eine Tötung / Zwangskeulung beim Geflügel ist schon schlimm genug. Diese droht aber auch Ihren Papageien / Sittichen / Geflügel / Ziervögel, wenn sie im gefährdeten Gebiet nicht ausschließlich innen (oder je nach Gesetzeslage eventuell in entsprechend gesicherten Außenvolieren) gehalten werden, oder sich auf einem anderen Weg anstecken.

Kann mein Vogel Vogelgrippe bekommen?
Ja. Entgegen der Meinung etlicher Papageienhalter können auch Ziervögel, wie Papageien und Sittiche, an der Vogelgrippe erkranken. In Großbritanien verendete 2005 ein Papagei, bei dem die auch für den Menschen gefährliche Virus-Variante H5N1 nachgewiesen werden konnte. (Quelle: FAZ 23.10.2005)

Ist Vogelgrippe für Vögel tödlich?
In den meisten Fällen verstirbt der Vogel an der Vogelgrippe

Kann mein kranker Papagei Vogelgrippe auf Menschen übertragen
Eine Übertragung ist grundsätzlich möglich. Auch wenn es bei dieser Zoonose nicht häufig vorkommt. Laut WHO wurden seit 2003 weltweit über 2.600 humane Erkrankungen und 1.100 Todesfälle mit aviärer Influenza nachgewiesen (Stand 24.3.23).

Können Hunde und Katzen Vogelgrippe bekommen?
"In der Regel erkranken nur Vögel, andere Tiere können das Virus aber weiter verbreiten. Daher sollte ein direkter Kontakt von Haustieren – insbesondere Hunde und Katzen – mit toten oder kranken Tieren verhindert werden" (Quelle Regierung Niedersachsen).

Allgemeine Information zum Thema Vogelgrippe, vor allem welche Folgen es für den Menschen haben kann, finden Sie hier beim Robert-Koch-Institut: "RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe)" oder auch von der Bundesregierung: "Fragen und Antworten zur Vogelgrippe".
  • Inkubationszeit: Stunden bis wenige Tage (Quelle RKI)
  • Übertragungswege (Quelle: Verbrauchergesundheit Österreich)
    • direkte Übertragung mit Kontakt zu infizierten Vögeln wie durch Kot oder Sekret von Schleimhäuten. 
    • indirekte Übertragung  durch kontaminierte Gegenstände. Außerhalb eines Wirtes, also auf Gegenständen etc., ist das Virus bei 20 Grad eine Woche lang lebensfähig. Bei 4 Grad überlebt das Virus bereits bis zu einen Monat.
  • Symptome (Quelle: Zooplus) 
    • verringertes Allgemeinbefinden und die Verweigerung von Futter und Wasser
    • stumpfes Federkleid
    • Atemwegssymptome (z. B. Atemnot, Niesen, Augen- und Schnabelausfluss)
    • Magen-Darm-Symptome (z. B. wässrig-schleimiger, teils grünlicher Durchfall)
    • zentralnervöse Störungen (z. B. abnorme Kopfhaltung, Gleichgewichtsstörungen)
    • Wassereinlagerungen (Ödeme) am Kopf
    • Unterhautblutungen an Kopfanhängen und Füßen
    • verschlechtere Legeleistung (z. B. plötzliches Aussetzen der Legeleistung, verformte Eier

 

Dieser Post ist keine wissenschaftliche Information sondern nur eine allgemeine Übersicht. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über offizielle Stellen / Tierärzte, wenn Sie Fragen haben.

Stand 06.05.23

Wie lernt mein Papagei sprechen / reden? - (Sprachperlen / Sprechperlen)

Gliederung: 
Auf keinen Fall:
1) Holen Sie sich nur einen Papagei! (= Tierquälerei und gesetzeswidrig)
2) Nehmen Sie einen Papagei aus Handaufzucht (= Fehlprägung)
3) Kaufen Sie Sprachperlen (= bestehen aus Getreide und Zucker/Honig) 
4) Beschäftigen Sie sich mit Ihren Vögeln (= darf die Auslastung der Vögel nur ergänzen)
Ein Versuch wert:
5) Methoden, die am ehesten zum Erfolg führt (= es gibt keine Garantie, dass Ihre Vögel lernen zu sprechen)
Zu beachten:
6. Papageien können jedes Geräusch nachmachen - was dann wirklich nerven kann.

Wie ein Papagei sprechen lernt - dazu gibt es im Internet und sogar in speziellen Büchern jede Menge Tipps - die jedoch bei Umsetzung für das Tier teilweise schreckliche Folgen haben können.

Als erstes sollten Sie wissen, dass es sehr viele Papageien gibt, die NIE sprechen lernen werden / wollen. Die diesbezüglichen Versprechen der Züchter, Verkäufer oder auch die Aussagen in vielen Büchern sind schlichtweg falsch. Denn egal, ob Sie einen "sprachtalentierten" Graupapagei kaufen oder nicht. Sie werden nie die Garantie haben, dass Ihr Tier "plappert wie ein Papagei" - egal was Sie machen. Von diesen Tieren, die die Erwartung der Halter nicht erfüllen, hört und liest man aber natürlich nichts in den Zeitungen oder bei Youtube / Instagram & Co. Wollen Sie ungeschönte Informationen, fragen Sie doch bitte bei Papageienschutz-Organisationen (z.B. www.Papageienschutz.net) nach. In diesen Auffangstationen für "entsorgte" Papageien werden Sie korrekte Informationen zum Thema Papageienhaltung erhalten. - Die Problematik sehe ich hauptsächlich in den falschen Erwartungen, die Papageieninteressenten haben. Durch Videos, Bücher, Fernsehauftritte, Shows über sprachbegabte Tiere werden falsche Erwartungen geweckt. Die Enttäuschung und der Frust der Papageienhalter ist dann groß, wenn das "Sprachtalent" nicht redet. Oder aber, wenn er redet, dafür aber verhaltensgestört (z.B. Rupfer) ist.

Beispiele - wir wissen nicht, wie die Tiere dazu gebracht wurden, d.h. Dressur? (so z.B. Fütterung ausschließlich als Belohnung für das Sprechen). Ich unterstelle keinem Halter aus den Beispielvideos, dass er seine Tiere zum Sprechen gezwungen hat! Es sind nur Beispiele die bei Papageieninteressenten zu falschen Erwartungen führen können.
Jacko singt "Hänschen Klein" http://www.youtube.com/embed/c69TLD_2Yg8
Loro Park Papageienshow: http://www.youtube.com/embed/DOqifAEV2MU
----------


Nun zu den mir bekannten Tipps und deren Bewertung auf Sinn und Unsinn:


1)" Holen Sie sich nur einen Papagei!"

Papageien alleine zu halten ist gesetzeswidrig und Tierquälerei!(Quelle: bundeseinheitliches Tierschutztesetz). 
Und selbst bei einzeln gehaltenen Papageien gibt es sehr viele Papageien, die niemals reden. Dazu kommen sehr häufig massive gesundheitliche Schäden. Viele diese Tiere verkümmern regelrecht.

Hierzu muss man wissen: 
Papageien leben in der Natur nie alleine, es sind nicht nur Schwarmvögel, sie haben auch einen festen Partner. Es geht sogar noch weiter: Wild lebende Papageien unternehmen auch nie etwas alleine. D.h. sie fliegen gemeinsam zum Schlafbaum, suchen gemeinsam Futter, betreiben Gefiederpflege...  Wer mehrere Vögel hat kennt es: Beginnt der Halter / ein einzelner Vogel zu fressen, sind sofort alle am Futternapf. Putzt sich ein Vogel, putzen sich im nächsten Moment alle.
  • Was passiert mit Ihrem Papagei, wenn Sie Einkaufen oder zur Arbeit müssen? Schon ein kurzes alleine lassen - wenn Sie z.B. auf die Toilette müssen - löst Ängste bei ihm aus. Denn ein Papagei alleine ist z.B. immer eine gute Beute, daher wird hier die Urangst im Tier geweckt, es wird gestresst.
  • In Gefangenschaft versucht das Tier, seine natürliche Bedürfnisse nach einem Partner auf das zur Verfügung stehende Lebewesen zu übertragen. Das kann dann ein Mensch, Hund, Katze - oder was auch immer zur Verfügung steht (ich habe auch schon von einer Schildkröte gehört) sein. Zum Vergleich: Das wäre so, als dürften Sie nie mit einem anderen Menschen Kontakt aufnehmen. Ein Hundehalter käme nie auf die absurde Idee, seinem Hund den kompletten Kontakt zu anderen Hunden zu unterbinden. Warum wird dies aber bei Papageien immer noch so oft getan?
Einzelhaltung ist Tierquälerei - und kann zu massiver Geldstrafe oder / und Beschlagnahmung des Tieres führen.


2) "Nehmen Sie einen Papagei, der mit der Hand aufgezogen wurde!"
Hier passiert nichts anderes, als eine Fehlprägung auf den Menschen. Hierbei ist zumindest der Faktor maßgebend, ab wann die Handaufzucht erfolgt ist (Handaufzucht ist schon ab dem Tag der Eiablage möglich).
Auch bei Papageien aus einer Handaufzucht haben Sie keine Garantie, dass Ihr Papagei sprechen lernt. Jedes Tier ist anders. Es gibt Plappermäuler und es gibt absolute Sprachmuffel. Sie wissen vorher nicht, wie sich Ihr Papagei verhalten / entwickeln wird.
Sie müssen sich immer vor Augen halten: Handaufzuchten werden nur gezüchtet, weil wir Menschen dann (angeblich) einen zahmeren Papagei haben als mit Naturbrut. Der Vogel selber hat durch die Handaufzucht in keinster Weise einen Vorteil, im Gegenteil!

In allen Fällen schadet eine Handaufzucht langfristig den Papageien:

a) Sie bekommen nicht das natürliche Startfutter der Elterntiere (Kropfmilch). Diese kann bisher wohl noch nicht künstlich nachgebildet werden. Es hat aber meines Wissens die selbe Bedeutung, wie für ein Menschenkind die erste Muttermilch, in der besonders viele Abwehrstoffe enthalten sind.

b) Den Küken fehlt die natürliche Brutpflege der Eltern. Keine Wärmelampe, kein weiches Handtuch und kein Mensch kann die echte natürliche Pflege durch die Eltern ersetzten. Diese halten die Küken immer auf richtige Temperatur, sorgen für die richtige Feuchtigkeit, füttern immer zur rechten Zeit … Sitzen die Elterntiere am / im Nest, findet eine ständige Kommunikation zwischen Küken und Eltern statt. Schauen Sie sich Videos an, wie bei einer Naturbrut gehudert wird. Das kann KEIN MENSCH.

c) Handaufzuchten lernen nur schwer, wie sich Artgenossen untereinander verständigen.
Dies führt zu großen Problemen, wenn man ihnen einen Vogelpartner geben möchte. Sei es die Körpersprache oder auch natürliche Papageienlaute - ein handaufgezogener Vogel weiß nicht, was der andere Papagei ihm sagen will.

d) Unarten bei Papageien werden durch Handaufzucht gefördert:
In der Natur erziehen Papageieneltern und später andere ältere Papageien die Jungtiere. Diese Möglichkeit wird den Papageien bei Handaufzucht weitestgehend genommen.
Sie bekommen im Prinzip bei Handaufzucht einen nicht erzogenen, meist seelisch nicht stabilen, Rüpel. Spätestens in der Pubertät (3-4 Jahre alt) macht sich dies häufig durch Beißen bemerkbar. Und diese Bisse tun dann richtig weh, weil Ihre Handaufzucht nicht gelernt hat, wie fest man zubeißen darf. Seelisch nicht stabil: Durch die Hormone gesteuert sucht Ihr Papagei einen Partner, findet diesen aber nicht oder kann mit ihm nicht kommunizieren - beides katastrophal für das Tier. Sie wollen der Ersatzpartner für Ihren Vogel sein? Das können Sie nicht. Sie werden kaum mit ihm rund um die Uhr zusammen sein können, ihn begatten, mit ihm Junge großziehen. Auch ein anderes artfremdes Tier - selbst ein anderer artfremder Papagei - kann den Geschlechtspartner Ihres Papageis nicht ersetzten. So ist es  sinnlos, einem Graupapagei eine Amazone als Partner dazuzusetzen. Es ist ein genauso großer Irrtum, dass es gut für die Tiere ist, wenn man ein Kaninchen mit einem Meerschweinchen vergesellschaftet.

Ein für mich typisches prominente Beispiel einer Fehlprägung: Jacko der singende Papagei (Hänschen Klein), Papageienpark Bochum:  http://www.youtube.com/embed/QzNDAPcF2Ak 
Jacko singt nur in Anwesenheit seines menschlichen Betreuers. Stellt man seine "Vogelpartnerin" neben ihn, schweigt er laut Bericht. Sieht man sich die Tiere bei der Präsentation an, fällt auf, dass die Partnerin im extra Käfig neben Jacko steht. Jacko macht auch keinerlei Anstalten, zu seiner Vogelpartnerin zu kommen, ignoriert sie - im Gegensatz zum Menschen, auf den er sofort reagiert. Um zu beurteilen, inwiefern er seine Vogelpartnerin überhaupt als Partner annimmt, müsste man Beide im Freiflug / Voliere sehen. Kuscheln sie dort, füttern sie sich gegenseitig - zeigen sie also zumindest dort ein natürliches Verhalten? Ruft man die Informationsseite vom Papageienpark Bochum auf, sieht man Jacko dort zwar in einer großen Voliere mit seiner Partnerin. Aber auch hier ignoriert er sie, reagiert nur auf den Menschen. Meiner Anfrage beim Papageienpark Bochum wurde diesbezüglich ausgewichen. Es wurde mir nur gesagt, dass er eine Partnerin habe. Die Frage nach Handaufzucht Ja oder Nein, wurde nicht beantwortet. 
Ich kann von einer Fehlprägung nur aufgrund der mir vorliegenden Informationen sprechen. Natürlich mag Jacko ein komplett normales Papageienverhalten haben. Möge sich sein eigenes Urteil bilden.

Fazit: Handaufzuchten können zu massiven Verhaltensproblemen führen!


3) "Kaufen Sie Sprechperlen!"
Im Handel gibt es sogenanntes "Funktionsfutter" zu kaufen. Eines davon ist z.B. "Sprech-Perlen" von Vitakraft. Liest man sich die Herstellerinformationen genauer durch, ist dieses Futter aber nichts anderes, als ein Motivations- / Belohnungsfutter. Es handelt sich hauptsächlich um Getreide (über 80 %). Mit Dextrose = Zucker und Bienenhonig wird es für die Tiere als Leckerbissen attraktiv gemacht und soll laut Futterempfehlung des Herstellers täglich als Snack in einer kleinen Portion gefüttert werden.
Aus Gesprächen mit anderen Papageienhaltern weiß ich, dass viele davon ausgehen, dass alleine schon die Futterzugabe dieser "Sprechperlen" den Papageien zum Reden bringen sollen.
Natürlich klappt das nicht. Gerne hätte ich hier eine Erklärung der Hersteller, wie das funktionieren soll.
Spezielles Futter, dass einen Papagei zum Sprechen bekommen soll, gibt es meiner Meinung nach nicht, daher helfen Sprechperlen nicht, einem Papagei das Sprechen beizubringen. Sollte das Futter als Belohnungsfutter gedacht sein (für gezielte Papageiendressur), kann man schließlich jedes x-beliebige Futter nehmen, das die Tiere gerne fressen.


4) "Beschäftigen Sie sich viel mit Ihrem Vogel!"

Für mich gilt die Regel: Ein zufriedener Papagei braucht uns Menschen nicht zur Unterhaltung. Die Tiere müssen sich eigenständig genug auslasten können, genug soziale Interaktionen untereinander haben. Das setzt voraus, dass Sie mindestens ein Paar artgleiche Vögel halten.

Das schließt natürlich nicht aus, dass Sie sich trotzdem mit ihnen beschäftigen - so lange das Tier es auch will. D.h. Ihr Tier muss frei wählen dürfen, ob es vom Menschen bespaßt werden will oder nicht. Hier kommt es wiederum auf den Charakter Ihrer Tiere an. Es gibt Papageien, die wollen vom Mensch in Ruhe gelassen werden. Nimmt man darauf keine Rücksicht, sind Verhaltensstörungen vorprogrammiert.

Zusammenfassung:
Ihr Papagei braucht Sie nicht, um glücklich zu sein. Fängt er trotzdem freiwillig einfach an, Sie nachzusprechen, ist es für Sie erfreulich. Es sollte jedoch nie so sein, dass das Tier zu sprechen anfängt, weil es das muss! 


5. Hilfreiche Versuche, die Vögel zum Sprechen zu bekommen

Verknüpfen Sie einzelne Wörter mit Handlung. 

Je mehr ich auf ein Geräusch reagiere (z.B. wenn ich schnell zum Feuermelder laufe, weil der als Anzeige leere Batterie, piepst, desto eher lernen sie das Geräusch / Wörter).  

Beispiele: 
  • Tiere bekommen Futter "Lecker, lecker" (meine kombiniert daraus "Lecker, lecker uups" 
  • Begrüßung morgens: "Guten morgen!" (bei meinen keine Reaktion)
  • Abends: "Gute Nacht meine Süßen" (wurde nach nicht einmal einer Woche 1 zu 1 so von meiner nachgesprochen)
  • Wenn etwas herunterfällt "Hoppala" (wird kopiert)
  • wenn sie sich aufregen "Alles guuut" (wird wiederholt, wenn sie sich aufregen)
  • peek-a-boo (sich verstecken, dann wieder zeigen mit "Huhu", "Kuckuck" usw.)
Wiederholen Sie die Wörter immer und immer wieder. 
Aber auch das ist keine Garantie dafür, dass die Tiere die Wörter nachsprechen. Es gibt Wörter, die meine Grauen auch nach 2 Jahren einfach nicht sprechen wollen, obwohl wir die häufig wiederholen. Andere Wörter werden nach nur einmal hören aufgeschnappt und wiederholt. So habe ich erfreut den Namen meiner Tochter gesagt, als sie mich anrief - am nächsten Tag wurde ich von meiner Grauen damit begrüßt. Meine machen aber viel lieber Geräusche als Wörter nach. Da ist sicher jedes Tier individuell.

Reagieren Sie, wenn Ihr Vogel Wörter / Geräusche nachmacht. Aber Achtung: auch eine genervte Reaktion kann dazu führen, dass Ihr Vogel begeistert das Geräusch nachmacht. So haben meine vom Vorbesitzer ein gebrülltes "Leise sein", "Ruhe" aufgeschnappt. Interessanterweise kombinieren sie schrilles Kreischen / Schreien / Alarmtöne mit anschließendem "Ruhe". Den Zusammenhang haben sie also erkannt.


6. Papageien machen nicht nur Geräusche / Sprüche, die wir Menschen lieben. 
Hier eine Auswahl meiner Grauen. Leider haben sie beim Vorbesitzer einiges gelernt, was für uns weniger erfreulich ist.
* Piepsen von der Müllabfuhr, wenn diese rückwärts fährt
* Auto? Alarmanlage
* Piepsen Fehlfunktion Saugroboter
* Telefon
* Feuermelder
* WhatsApp-Benachrichtungstöne (habe schon 3 x umstellen müssen)
* Wecker
* "LEISE sein"
* "Ruhe!"
* Nase hochziehen 
* pupsen 
* rülpsen
* "Scheiße" 
* piepsen der Mikrowelle
* piepsen Warnung vom Herd, wenn man die Temperatur erhöht / erniedrigt
* "Alexa"
* Pfiff nach dem Hund
* Tief ausschnaufen mit "Ach jaaa"
* Stöhnen








Alle Angaben beziehen sich auf Dez 2014.

Lantern Surprise - Large Natural Parrot Toy Testbericht


Kurzfassung: KEINE Kaufempfehlung - Verletzungsgefahr!

Die Außenhülle des Spielzeugs auf den Boden gefallen!


Allgemeine Informationen:

  • Bezugsquelle: z.B. northernparrots
  • Hersteller: "Java"
  • Preis ohne Versand- und Verpackungskosten: 10,99 Englische Pfund, das sind ca. 14 Euro
  • Lt. Verkäufer für 
    • Graupapageien 
    • Amazonen 
    • große und kleine Macaws 
    • Edelpapageien 
    • Sonnensittiche 
    • Nymphensittiche
  • Größe: Durchmesser ca. 10 cm (4"), Länge ca. 43 cm (17")
  • Material lt. Verkäufer: Holz, Kokosnussfasern, Luffa, Sepia, Bimsstein, Metall   (Wood, Coconut Husk, Cuttlefish, Loofah, Pumice. Metal)


  

---------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------

Meine Erfahrung:


Vorteile:
  • Materialmix sorgt für große Attraktivität:
  • "Innenlieben" des Spielzeugs: an einer durch das komplette Spielzeug laufenden Metallkette sind gefärbte Luffa, Bimsstein, Kokosnussblätter, Holzstücke, Sepia aufgefädelt.
  • Spielzeug lässt sich sehr gut aufpeppen: Man kann z.B. Futter in einzelne Klopapierstücke wickeln und fest in die Röhre stopfen. Aber natürlich auch Zickzackpapier, Zeitungspapier, Karton ... Auch in das schon vorhandene Material lässt sich Futter stecken. Zwar keine Pellets, aber z.B. Sonnenblumenkerne in der Schale. Bitte bei Sonnenblumenkernen darauf achten, dass diese dann aus dem normalen Futter genommen werden müssen, damit in Summe nicht zu viel Fett aufgenommen wird!
  • Nutzungsdauer: Durch die Röhre aus Hartholz kann dieses Spielzeug nicht in 2 Minuten gefleddert werden. Selbst wenn das Schreddermaterial im Inneren weg ist, kann man hier neues Schreddermaterial an der Kette befestigen. Denkbar wären Korkstücke, Luffa usw. Befestigung könnte mit einer Lederschnur erfolgen, die man leicht durch die einzelnen Kettenglieder fädeln kann.

Nachteile:

  • Ich glaube nicht, dass dieses Spielzeug - wie vom Verkäufer angegeben - für Sittiche geeignet ist. Dazu ist es einfach zu groß.
  • keine Angaben über das Metall, daher ist anzunehmen, dass es kein Edelstahl ist. Ob das schlimm ist oder nicht hängt vom Vogel ab, siehe hierzu mein Beitrag "Edelstahl ja oder nein"
  • keine Angaben über die Farbe, daher anzunehmen, dass es keine Lebensmittelfarbe ist. (Dazu mein Beitrag "Sind Lebensmittelfarben wirklich ungiftig für Papageien?"
  • Die Röhre ist nur "aufgefädelt", nicht richtig stabil befestigt. Als die Tiere einen Teil der unteren Kokosfasern geschreddert haben, ist die Röhre nach unten durchgerutscht und heruntergefallen. Dadurch hohes Verletzungsrisiko!
  • Die Röhre selber ist (für meine Graupapageien) zu hart, um sie zu zerstören. 

Zusammenfassung: da keine Angaben über Farbe und Material der Kette und das Spielzeug auseinandergefallen ist, keine Kaufempfehlung. Will man 100 % sicher gehen, kann man die gefärbten Teile aber selber entfernen und durch Material bekannter Herkunft auswechseln. Außerdem muss man die Röhre so sichern, dass sie nicht herunterfallen kann.

Stand 2015

Hänge-Futtomat mit Schubladen - Testbericht

Kurzfassung: KEINE Kaufempfehlung





Hersteller- / Händlerinformationen:
  • Name: Hänge-Futtomat / Filling Cabinet / Hangende Voerautomaat / Hängeschrank
  • Hersteller: HappyBird
  • Größe: ca. 48 x 5 x 5 cm
  • Gewicht: ca. 400 g
  • Material: Acryl, Leder, Metall (keine Angabe welches)
  • Laut Verkäufer geeignet für Graupapageien, Aras, Kakadus, Amazonen, Edelpapageien und alle anderen mittleren bis großen Papageienarten
  • Preis: ca. ab 20 € 
  • Sinn des Spielzeugs: Beschäftigung: Es müssen die Schubladen geöffnet werden, um an das Futter heranzukommen

Meine Bewertung:

Nachteile

  • minimaler Spielanreiz: alle Schubladen lassen sich nach dem selben Prinzip öffnen, einmal geöffnet, ist das Futter sofort zu erreichen. Die Schubladen gehen zwar in unterschiedliche Richtungen auf, aber alle sind identisch aufgebaut, was nun wirklich keine geistige Herausforderung für unsere Krummschnäbel ist. Das Spiel mit diesem Spielzeug in einer Minute fertig. Einen weiteren Anreiz, sich mit diesem Spielzeug zu beschäftigen gibt es für die Vögel nicht.
  • Die Schubladen sind derart klein, dass meine 4 Graupapageien kleines Futter, wie z.B. Sonnenblumenkörner, gar nicht herausholen können, da Zunge und Schnabel das Futter nicht erreichen. Ich möchte wirklich wissen, wie das größere Papageien schaffen sollen. Man kann also nur großes Futter, wie z.B. eine ganze Mandel einfüllen. Aber selbst diese verkanten sich teilweise so schräg, dass sie meine Grauen nicht herausnehmen können. Die Schubladen sind aber wiederum zu klein, um eine Walnuss hinein zu packen. Ein Futterspielzeug für Papageien macht in meinen Augen nur dann Sinn, wenn sich die Tiere lange Zeit damit beschäftigen müssen, um an das Futter heran zu kommen.
  • Das Spielzeug ist geklebt. D.h. man kann es zur Reinigung nicht auseinandernehmen. Es erfordert viel Zeit und Mühe, eine sichere Reinigung durchzuführen. Einmal habe ich es nur ausgespült, mit dem Ergebnis, dass es innen Schimmel angesetzt hat, da es nicht richtig getrocknet ist. Die anschließend Nachreinigung war eine Katastrophe. Damit dies nicht nochmal passiert, föhne ich das Spielzeug nach der Reinigung trocken ...
  • Qualität: Schon nach kürzester Zeit ging das Spielzeug kaputt. Normalerweise geht eine Metallstange von der Befestigung oben bis ganz nach unten. Unten ist dann noch eine Öse, in die das Lederband eingefädelt ist. Diese Stange hat nicht gehalten und viel raus. Ich musste oben eine extra gekaufte Befestigungsöse einschrauben. Die Befestigungsmöglichkeit für das Lederband war nicht mehr vorhanden. Das Spielzeug fkt. aber dennoch, d.h. die Schubladen lassen sich weiterhin herausziehen.


Vorteile:

Schubladen können nicht aus dem Spielzeug herausfallen

Fazit: Ein teures und absolut überflüssiges und sinnloses Spielzeug. Und ja, diesmal habe ich mich wirklich massiv geärgert, dass es so ein Spielzeug überhaupt zu kaufen gibt.

Anmerkung: Gerne nehme ich Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Spielzeug hier mit auf.


Stand 08.05.23