Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Sonntag, 30. April 2023

Fütterung und Haltung des Papageis - Dr. Opelt

Quelle: "Dr. med.vet. Karen Opelt, Tierarztpraxis Dr. Opelt" (hier ausschließlich nur gepostet, für den Fall, dass der Link zur Praxis nicht mehr funktioniert)

"Fütterung und Haltung des Papageis 

Für das Wohlbefinden Ihres Hausgenossen und zur Verhütung von Krankheiten sind optimale Ernährungs- und Haltungsbedingungen anzustreben. Hierzu gibt es ausführliche Literatur und Ihr Tierarzt wird Sie bei allen Fragen beraten.  Erkundigen Sie sich bitte auch, welche Zimmerpflanzen für einen Papagei ungiftig und welche giftig sind. 


Ernährung

Gemüse: Artischocken, Blumenkohl, Bohnen (nur gekocht), Broccoli, Champignons (nur geringe Mengen, da Pilzeiweiß schwer verdaulich ist), Chicorée, Chili, Erbsen, Fenchel, Gurken, Ingwer, Kartoffeln (nur gekocht), Kohlrabi, Knoblauch (in geringen Mengen), Kürbis, Lauch. Mais und Maiskolben, Mangold, Möhren, Paprika (rot, grün, gelb), Peperoni, Porree, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Salate (unbehandelt), Sellerie / Stangensellerie, Sojabohnenkeime, Spargel, Spinat, Steckrüben, Tomaten, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebel (in geringen Mengen)

Obst/Beeren: Äpfel, Ananas, Aprikosen, Bananen, Birnen, Bohnen, Brombeeren, Cherimoya, Cranberries, Datteln, Erdbeeren, Feigen, Granatapfel, Grapefruit, Heidelbeeren, Himbeeren, Jackfrucht, Johannisbeeren, Kaki/Sharonfrucht, Kaktusfeigen, Karambole, Kirschen, Kiwi, Kokosnuss, Kumquat, Litschis, Mandarinen, Mangostan, Maracuja, Mirabellen, Mispel, Nektarinen, Mango, Melone, Orange, Pfirsich, Papaya, Passionsfrucht, Pflaumen, Pitahaya, Preiselbeeren, Quitten, Rambutan, Rosinen (ungeschwefelt), Stachelbeeren, Sternfrucht, Tamarillo, Tamarinde, WeintraubenZusatz: Steinfrüchte wie Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Mango usw. bitte nur ohne Kern verfüttern

Grünfutter, Kräuter: Ackerschotendotter, Ampfer, Beifuss, Breitwegerich, Brennnessel, Brunnenkresse, Basilikum, Estragon, Frauenmantel, Gänseblümchen, Hirtentäschel, Huflattich, Kamille, Klee und Steinklee, Knöterich, Kresse, Kümmel, Löwenzahn einschl. Wurzel, Margeritte, Melisse, Minze, Nachtkerze, Petersilie (in geringen Mengen), Purpur-Sonnenhut, Ringelblume, Salbei, Schafgabe, Schnittlauch (in geringen Mengen), Spitzwegerich, Thymian, Vogelmiere, Vogelwicke, Verschiedene Wildgräser, Wegwarte


Wildfrüchte:  Beberitzenbeeren, Bucheckern, Eberesche / Vogelbeeren, Feuerdornbeeren, Hagebutten, Ligusterbeeren, Maronen, Mehlbeere, Schlehen, Schwarzdornbeeren, Schwarze Holunderbeeren (nur reife), Sanddornbeeren, Weißdornbeeren

Körnerfuttermischung, und geeignete Saaten: Ölsaaten: Hanf, Kardi, Kürbiskerne, Leinsamen, Mohn, Nachtkerzensaat, Negersaat, Perilla, Pinienkerne, Raps, Rübsen, Sesam, Sonnenblumenkerne (in Maßen)

Kohlenhydratreiche Saaten: 
Buchweizen, Dari, Gerste, Glanz (Kanariensaat / Spitzsaat), Hafer, Mais, Milo, Paddyreis, Quinoa, Roggen, Weizen, verschiedene Grassamen, verschiedene Hirsearten wie: Dakotahirse, Japanhirse, Kolbenhirse, Mannahirse, Platahirse, Rote Hirse, Rote Mohairhirse, Selegalhirse, Silberhirse, Sorghumhirse 

Zusatz: Das Körnerfutter sollte keine Erdnüsse enthalten (Aspergillosegefahr). Pellets eignen sich sehr gut als gesunde Ergänzung zum Körnerfutter. Bitte Vorsicht mit den ölhaltigen Saaten bei Vögeln, die fettarm ernährt werden müssen (z.B. Amazonen). 

Gesundes Beifutter: Kochfutter, Keim / Quellfutter, Mariendistelsamen 

Tierisches Eiweiß (höchstens 1 x pro Woche in kleinen Mengen): Ameiseneier, Aufzuchtsfutter, Eier (hart gekocht), Fisch (gegart und ungewürzt), Fliegen, Gammarus, Gekochtes Hühnerfleisch (ungewürzt), Hundekuchen, Larven, Magerjogurt und Magerquark  

Tee und Säfte (ungezuckert): Tee ( ohne Teein / Koffein), Gemüsesäfte, Multivitaminsaft, Obstsäfte

Leckerlis: Hirsekolben, Honig, Löffelbiskuit (ohne Zucker), Nüsse ohne Schale (Wal- und Haselnüsse, Zirbel- und Macadamianüsse, Pinien- und Cashewkerne, Mandeln, ungesalzene Pistazien usw.), Nudeln (gekocht), Palmnüsse / Palmfrucht, Reis (gekocht), Trockenobst nur ungeschwefelt (Rosinen, Datteln, Pflaumen, Feigen, Bananen, Äpfel usw.), Zuckerrohr, Zwieback

Verbotene Nahrung/Getränke: Alkohol, Avocados , Milch und viele Milchprodukte (enthält Laktose, die bei Vögeln zu Verdauungsproblemen führen kann), Nüsse in Schalen, Gesalzene und gewürzte Speisen, Kohlsorten (außer Blumenkohl und Broccoli), Koffeinhaltige Getränke (Cola, Kaffee usw.), Kuchen/Kekse, Süßigkeiten

Haltung

Papageien brauchen Platz, Licht und Badevergnügen 

Die Käfige oder Volieren zur Haltung von Papageien müssen groß genug sein. Ist z.B. ein Vogel zwischen 25 und 40 Zentimeter lang, darf sein Bereich nicht kleiner als einen Quadratmeter sein. Sand- und Rindenmulch am Boden des Käfigs sollte wöchentlich gewechselt und der Käfig regelmäßig gereinigt werden. Auch sollte der Käfig vor Zugluft geschützt aufgestellt sein. Wichtig ist, das der Tag- und Nachtrhythmus der Tiere eingehalten wird. Der Lichtbedarf von Papageien beträgt ca. zwölf Stunden. Bitten dem Vogel eine Badestelle an. Wird diese nicht angenommen, können Sie ihn im Sommer mit Wasser absprühen. "

Dienstag, 25. April 2023

Spendenaktion - Optimales Papageienspielzeug kaufen


Optimales Papageienspielzeug

Viele Jahre habe ich mich über Spielzeug aus dem Handel geärgert (Nachteile siehe unten). Daher habe ich ein optimales Spielzeug hergestellt. So sieht bei meinen Grauen die tägliche stundenlange Futtersuche mit Spielzeug aus meiner Herstellung aus:
 


 


Und natürlich darf auch Schredderspaß nicht zu kurz kommen:

Der Aufwand für uns Menschen, das Futter aufzufüllen, war mir bei im Handel verfügbarem Spielzeug zu großDas von mir hergestellte Futtersuchspielzeug ist einfach und schnell zu befüllen:


  


Das im Handel verfügbare Spielzeug ist zumeist teuer, und zufrieden war ich damit nie. Vielleicht kennen Sie die Probleme:


1) Teilweise erhebliche Verletzungsgefahr, sobald etwas auch nur teilweise zerschreddert/zerstört wurde.

 
Spielzeug Zoo-Max Crazy Leather Box Gr. ca. 38cm - Baumwollschnüre lösen bilden lange Fäden

Holzspielzeug, Schnüre mit Lebensmittelfarbe eingefärbt

Vogelschaukel mit Sisal umwickelt


Daher arbeite ich ausschließlich mit (meiner Erfahrung nach) sehr sicheren - aber aufwändiger und daher zeitintensiven Techniken, wie Makramee (Knüpfen) und Häkeln. Selbst beim teilzerstörten Spielzeug entstehen keine gefährlichen Schlaufen oder lange Schnürren/Fäden:

 

von meinen Grauen zerlegtes Makramee-Spielzeug - keine gefährlichen Schlaufen / Schnüre / Fäden


2) Keine Herausforderung oder zu große Herausforderung für die Krummschnäbel. Entweder gaben sie auf, weil es zu schwierig war. Oder sie hatten den Dreh raus und die Futtersuche reduzierte sich auf ein paar Augenblicke.

Dieses Spielzeug ist meinen Grauen trotz etlicher Versuche zu schwer. Nach einigen Fehlversuchen wird es - wie alle Futtersuchspielsachen, bei denen sie nicht an das Futter kommen - ignoriert 

und diese Futtersuchspielsachen sind innerhalb kürzester Zeit geleert und damit langweilig 


3) Oder das Spielzeug ging zu schnell kaputt. Auch das Acrylspielzeug konnte mich nicht überzeugen. Teilweise brach das Kunststoffgewinde, oder Schrauben ließen sich nicht mehr richtig anziehen.
Dieses Acrylspielzeug wird meistens mit einer Kunststoffschraube und Kunststoffgewinde an den Gitterstäben angebracht. Nach einigen Monaten brach das Gewinde aus und das Spielzeug kann nicht mehr verwendet werden.

4) Das Spielzeug ist teilweise nicht sinnvoll konstruiert. 
Meine Graue hat schnell herausgefunden, wie sie bei 4 von 5 Acrylspielzeugen die Verankerung lösen kann und alles auf den Boden fällt. Und sie hat gelernt, sich nicht mühsam durch Holz knabbern zu müssen. Sie öffnet einfach den Mechanismus, die Hölzer fallen auf den Boden und sie kann fressen.

5) Die im Handel angebotenen Farben des Spielzeugs fand ich von der Auswahl her nie ausreichend. Ich möchte Abwechslung in der Voliere. 
Daher greife ich bei der Herstellung meiner Spielsachen auch zu nicht gängigen Farben. Derzeit bei mir zum Verkauf um die 100 Spielsachen.


6) Im Handel verfügbare Produkte sind (wenn überhaupt bestenfalls) nur mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Diese Farbe blutet aber aus, d.h. knabbert Ihr Vogel das Spielzeug an, löst er mit seinem Speichel die Farbe. Legen Sie so ein Stück mal ins Wasser, Sie sehen, dass das Wasser bunt wird. Ist das wirklich für unsere Vögel ungiftig? Hier mein Beitrag dazu: https://papageienspielzeug.blogspot.com/2015/11/sind-lebensmittelfarben-wirklich.html


Ich verwende für die von mir hergestellten Spielsachen:










Inhaltsverzeichnis - Übersicht aller Posts nach Thematik sortiert:


Inhaltsverzeichnis - Übersicht aller Posts nach Thematik sortiert:

a) Allgemeine Information zur (Grau-)Papageienhaltung:
  • Käfig - wie groß soll ein Papageienkäfig sein, aus welchem Material?


d) Einstreu

f) Trink- und Fressnäpfe / Bademöglichkeit



i) Verhalten / Verhaltensstörungen


j) Gesundheit


k) Gefahren im Haushalt - beim Freiflug


l) Viruserkrankungen

m) Schädlinge

n) Sonstiges
o) über mich



<meta name="p:domain_verify" content="8bb36bdcfe23fb980369d5ad5f056d22"/>

Papageienspielzeug Tests Erfahrungen Happy Bird selber machen einfach simple artgerecht natürlich naturmaterial nachhaltig Beschreibung Angaben parrots african grey graupapagei granny square etsy verkaufen kaufen shop blog blogger yatas bayu baju kessy lucy youtube spendenaktion nabu bund unicef Haltung halten beleuchtung voliere fliegen käfig edelstahl acryl spielzeuge einstreu claus vogelerde luftfeuchtigkeit nachhaltigkeit Co2 print Fußabdruck getestet bericht Beschäftigung treat intelligenzspielzeug papageien kork papier pappe buchenholz lebensmittelfarben katzenstreu edelstahl futter pellets sonnenblumenkerne sonnenblumenkörner kekse forum foren vögel vogel schreddern zerstören schmutz dreck papageienbadewanne duschen Schimmel luftbefeuchter luftwäscher venta philipps luftreiniger

Montag, 24. April 2023

Luftreinigung

 

Ursachen der Luftverschmutzung 

Papageien / Krummschnäbel / Sittiche haben sogenannte Puderfedern, auch Puderdunen genannt. Diese Federn brechen beim Putzen an der Spitze ab und zerfallen zu einem Puder, das für die Gefiederpflege der Vögel erforderlich ist.

Neben der Gefiederpflege verursacht dieses Puder extrem feinen Staub und führt damit zu einer erheblichen Verunreinigung der Luft.

Je mehr sich die Vögel bewegen, desto mehr wird der Staub in der Umgebung verteilt. Dieses Argument ist aber keine Entschuldigung, um Vögeln das Fliegen zu verwehren! Können Vögel nicht fliegen, wird dies verheerende Folgen für die Vogelgesundheit haben.


Beispielfotos für Grad der Luftverschmutzung bei Vogelhaltung - trotz Filtermaßnahmen: 


Wasser im Luftwäscher nach ca. 1 Woche




Nach nur 3 Woche beim Computer (obwohl der direkt hinter dem Luftfilter steht)

 

Möbel im anschließendem Raum nach 1 Woche


Reinigung Luftfilter nach ca. 1,5 Wochen

 

 

 

Darum muss eine Luftreinigung erfolgen:

Gesundheit der Vogelhalter

Der Vogelstaub enthält Vogelproteine, auf die Menschen allergisch reagieren können. Es kann durch diesen Feinstaub eine sogenannte Vogelhalterlunge, medizinisch als Exogen-allergische Alveolitis bezeichnet, entstehen. Dies ist eine ernste Erkrankung, die bei Nichtbehandlung zu Luftnot führen kann. Des weiteren ist jeder Feinstaub für uns schädlich.

Gesundheit für die Vögel

Feinstaub ist auch für das empfindliche Atemsystem von Vögeln gefährlich.

 

 

Vorbeugung

Eine Vorbeugung gibt es im geschlossenen Raum nicht. Putzt sich Ihr Vogel, entsteht dieser Feinstaub.

 

Problembekämpfung

Zur Schadstoffbekämpfung kommen bei mir Kombigeräte Luftfilter, Luftwäscher, Luftreiniger, Luftbefeuchter zum Einsatz


Luftfilter:

Als Luftfilter verwende ich PHILIPS AC1214/10 1000i. Kaufpreis um die 200 €.

@Bildrecht bei Philips


Vom Kauf dieses Luftfilters rate ich jedoch aus folgenden Gründen ab:

·     Filter können – bis auf den Vorfilter – nicht gereinigt werden, d.h. der zweite und dritte Filter müssen gekauft werden. Beide Ersatzfilter kosten zusammen um die 50 €. Ich versuche den Filterkauf so lange es geht herauszuzögern, in dem ich die Filter gründlich ausklopfe und auch ab und zu mit Wasser ausspüle (Nachahmung auf eigenes Risiko!). Das wird vom Hersteller aber nicht empfohlen, lt. seinen Angaben muss man nach einer Meldung auf dem Display, dass Filter gereinigt werden müssen, diese bis auf den Vorfilter neu kaufen.

·     Die Dämmerungsfunktion schaltet bei Dunkelheit automatisch in den Silentmodus, der deutlich schwächer als der Tagesmodus ist, aber bei Tageslicht nicht selbstständig zurück in den stärkeren Reinigungsmodus.

·    Trotz wiederholter Versuche lässt er sich nicht dauerhaft ins WLAN einbinden.

·    Das Zurücksetzten der Filter klappt häufig nicht, d.h. die Anzeige bleibt auf Fehler. Teilweise läuft der Filter dennoch weiter, meistens geht aber gar nichts mehr. Man kann das Zurücksetzten nur immer wieder neu probieren, bis es endlich klappt.

·     Mich stört die Lautstärke (33 dB) sehr


Luftwäscher / Luftfilter / Lustreiniger

Als Luftwäscher verwende ich 2 Reiniger von Venta. Ich habe den Reiniger LW15 und LW25 seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Diese arbeiten nur mit Wasser, ohne Filter, ohne Chemie.


 

 

 @Bildrecht Venta Venta LW15

 @Bildrecht Venta

Hier sieht man den Aufbau: Oben wird die Luft angesaugt, sie wird dann über eine sich drehende Plattenscheibe geleitet. Diese Scheiben drehen sich und reinigen sich selbständig im Wasser. Seitlich an 2 Stellen strömt die Luft nach außen.

Diese Luftfilter, auch Luftwäscher genannt, sind für mich optimal:

Vorteile:

·     Zusätzlich zur Luftreinigung sorgt dieses Gerät auch messbar für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

·     Durch Kaltverdunstung keine Gefahr für Vogellunge, andere Tiere oder Menschen

·     Kein Zubehör erforderlich. Zur Pflege wird vom Hersteller ein Hygienemittel angeboten, das ich aber nicht verwende, weil ich keine Chemie im Vogelzimmer möchte.

·     Einfachste Anwendung,

o   d.h. einmal am Tag Wasser neu bis innenliegender "Wellenlinie" einfüllen.


§  Für den LW15 bis zu 5 Liter. Er ist laut Hersteller für eine Zimmergröße bis 25 qm geeignet.

§  Für den LW25 ca. 7 Liter. Dieser Luftwäscher ist für eine Zimmergröße bis 45 qm ausgewiesen.

o   Je nach Verschmutzungsgrad Plattenstapel, Wasserbehälter und oberen Ventilator reinigen. Unterteil und Plattenstapel muss ich ca. 1 x die Woche reinigen, Ventilator ca. alle 1,5 Monate.

 

 

 

 

 Elektroeineheit (darf nicht nass gereinigt werden)

Wanne 

Plattenstapel 

 


·     Leichte Reinigung: Der elektronische obere Teil lässt sich mit einem Handgriff entfernen und wieder anbringen. Ebenso der Plattenstapel aus dem Wasserbehälter. Mit Bürste den Wasserbehälter reinigen. 

·      Sehr effektiv

·      Sicherheit: automatischer Stop bei Wasserniedrigstand

·     Einfache Steuerung: Bei mir sind beide Filter an eine Steckdose mit Luftfeuchtigkeitssensor gekoppelt. Ab einer Luftfeuchtigkeit von 70% schalten sich die Geräte aus – aber auch ohne mein Zutun wieder ein, sobald die Luftfeuchtigkeit unter diesen Wert kommt. Bei anderen Geräten muss man teilweise den Schalter neu betätigen, wenn sie wieder eingeschaltet werden sollen. 

Selbsterklärendes Bedienfeld. Verschieden Stufen einstellbar. Rotes Licht bei fehlendem Wasser

·      Haltbarkeit: bei mir seit Jahren ohne Probleme im 24/7 Dauereinsatz

Der Standort muss so gewählt sein, dass die Lüftungsschlitze sowohl oben als auch seitlich nicht verdeckt werden. Auch die Standortwahl – auch die Höhe – kann die Leistung verändern. Austesten, bis der optimale Stellplatz gefunden wird.


Nachteile:

  • Preis: Für den kleineren Luftwäscher (LW15) habe ich um die 150 € und für den größeren (LW25) um die 260 € bezahlt.
  • Lautstärke: LW15 je nach Stufe bis 32 dB. LW25 je nach Stufe bis 44 dB.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Dienstag, 4. April 2023

Lebensmittelmotten

 
Keine Zeit oder Lust, das Spielzeug selber anzufertigen?
Hier können Sie es kaufen und spenden mit jedem Kauf nach Ihrer Wahl an BUND / NABU oder Unicef. Für jede Spende erhalten Sie per Mail eine offizielle Spendenbescheinigung der Organisation.



Trotz höchster Hygiene kann es immer wieder zum Befall von Lebensmittelmotten kommen.

Oft werden sie schon mit dem Futter ins Haus gebracht. Denn selbst den Futterherstellern gelingt es nicht immer 100 % das produzierte Futter davon rein zu halten.

Diese sind an sich für die Vögel nicht giftig, bzw. direkt tödlich (wie z.B. Vogelmilben). Dennoch richten sie Schaden an:

Die Motten legen Eier ab. Die daraus schlüpfende Larven fressen das Vogelfutter. D.h. die Körner sehen nach außen noch gut aus, sind aber innen schlimmstenfalls hohl. Wenn man genau hinschaut, kann man sogar die Löcher sehen. Somit gehen die Nährstoffe / Vitamine usw. des Futters verloren. 

Durch die Motten können Pilze und Milben eingeschleppt werden. Auch können sie zu Magen-Darm-Erkrankungen führen und Allergien auslösen.


Wie stellt man fest, dass das Futter befallen ist?

  1. Im Futter ist ein Gespinst sichtbar. d.h. es gibt Stellen, an denen das Futter mit Fäden "verklebt" ist. Das führt zu Klumpenbildung im Futter.
  2. Man sieht Motten im Futter / in der Umgebung (sie sind gerne in Ecken).
  3. Man sieht Raupen - auch hier oft in den Ecken.
  4. Auf den Klebefallen findet man Motten.


 

Was kann man gegen Lebensmittelmotten tun?

  1. Vorbeugend 
    1. Lagern Sie Futter möglichst kühl. Je kühler es ist, desto langsam vermehren sich / wachsen Lebensmittelmotten. Motten lieben Wärme.
    2. Auch eine trockene Lagerung ist von Vorteil . Motten lieben Feuchtigkeit.
    3. Große Futtergebinde können günstiger als kleinere sein. Dennoch macht es bezüglich Mottenvorbeugung Sinn, Futtergebinde in eine Größe zu kaufen, die zügig aufgefressen werden.
    4. Füllen Sie angebrochene Futtertüten in verschließbare Behälter. Bei uns haben sich Motten schon durch Plastikverpackung durchgefressen. D.h. ein wiederverschließbarer Beutel vom Hersteller ist nicht ausreichend.
    5. Kontrollieren Sie nach dem Öffnen der Packung, ob Sie einen Mottenbefall erkennen.
    6. Vögel sind wahre Dreckschleudern was Futterverschwendung betrifft. Reinigen Sie daher am besten täglich das Futter, das auf dem Boden / in der Umgebung gelandet ist.
    7. Kontrollieren Sie Futter, dass zur Beschäftigung in der Voliere ist und nicht zügig gefressen wird. 
  2. Befall erkennen: 
    1. Kontrollieren Sie regelmäßig die Umgebung der Voliere, ob Sie Raupen- oder Motten sehen.
    2. Im Handel gibt es Mottenfänger zu kaufen. Diese Klebefallen sind für Tier und Mensch unbedenklich. Sie bestehen aus einem Leimfänger, auf dem für Mottenmännchen wahrnehmbares Pheromon = Sexuallockstoff aufgebracht ist. Die männlichen Motten bleiben dadurch auf der Klebefalle hängen und man erkennt sofort, ob man ein Mottenproblem hat oder nicht. Der Hersteller informiert auf der Verpackung, wie viele Fallen man pro qm braucht und wie lange der Duftstoff für Motten wahrnehmbar ist = die Falle funktioniert. Nicht jede Falle ist gleich wirksam.
  3. Bekämpfung: Es ist unwahrscheinlich, dass Sie alle männlichen Motten mit einer Klebefalle fangen oder dass die Motten vor der Begegnung mit Mottenweibchen erwischt werden. Daher werden andere Maßnahmen erforderlich sein.
    1. Als erstes sollten Sie frisches Futter und Stellen, an denen Futter heruntergefallen ist, kontrollieren und bei Befall wegwerfen.
    2. Wischen Sie Plätze mit Befall aus. Dabei auch beachten, dass die Motten gerne in Ritzen oder unter Ablage leben. Auch ein Blick an die Decke / Wandecken lohnt sich. Dort können schon Raupen oder Falter sein.
    3. Im Handel gibt es Fallen / Sprays mit chemischen Inhaltsstoffen. Diese Inhaltsstoffe (u.a. Nervengifte) sind schon für uns Menschen nicht unbedenklich. Da Vögel um vieles empfindlicher sind, rate ich von diesen Fallen ab.
    4. Ich empfehle den Kauf von Schlupfwespen, die für die Bekämpfung von Lebensmittelmotten gezüchtet werden. Das ist die natürlichste Schädlingsbekämpfung und hat bei mir sehr gut funktioniert. Die für uns nicht sichtbaren Schlupfwespen legen in die Motteneier Schlupfwespeneier ab. Die geschlüpften Schlupfwespen fressen das Mottenei auf und bekämpfen so effektiv die Vermehrung. Ist für die Schlupfwespen kein Futter = Lebensmittelmotten mehr verfügbar, sterben sie ab. Es gibt inzwischen viele Anbieter. Wieviel Einheiten Schlupfwespen man braucht, ist aus der Produktbeschreibung der Hersteller ersichtlich. Zu einer effektiven Bekämpfung bekommt man die Wespen in drei Lieferungen mit ca. 2-3-wöchigem Abstand zugeschickt. Beim Auslegen der Schlupfwespenkarte ist darauf zu achten, dass Schlupfwespen nicht fliegen.










Quellen. Oeko-Test, Umweltbundesamt, Plantura