Ursachen der
Luftverschmutzung
Papageien / Krummschnäbel /
Sittiche haben sogenannte Puderfedern, auch Puderdunen genannt. Diese Federn
brechen beim Putzen an der Spitze ab und zerfallen zu einem Puder, das für die Gefiederpflege der Vögel erforderlich ist.
Neben der Gefiederpflege verursacht dieses Puder extrem feinen Staub und führt damit zu einer erheblichen Verunreinigung der Luft.
Je mehr sich die Vögel bewegen,
desto mehr wird der Staub in der Umgebung verteilt. Dieses Argument ist aber
keine Entschuldigung, um Vögeln das Fliegen zu verwehren! Können Vögel nicht
fliegen, wird dies verheerende Folgen für die Vogelgesundheit haben.
Beispielfotos für Grad der Luftverschmutzung bei Vogelhaltung - trotz Filtermaßnahmen:
Wasser im Luftwäscher nach ca. 1 Woche
Nach nur 3 Woche beim Computer (obwohl der direkt hinter dem Luftfilter steht)
Möbel im anschließendem Raum nach 1
Woche
Reinigung Luftfilter nach ca. 1,5 Wochen
Darum muss eine Luftreinigung
erfolgen:
Gesundheit der Vogelhalter
Der Vogelstaub enthält
Vogelproteine, auf die Menschen allergisch reagieren können. Es kann durch
diesen Feinstaub eine sogenannte Vogelhalterlunge, medizinisch als Exogen-allergische Alveolitis bezeichnet, entstehen. Dies ist eine ernste
Erkrankung, die bei Nichtbehandlung zu Luftnot führen kann. Des weiteren ist jeder Feinstaub für uns schädlich.
Gesundheit für die Vögel
Feinstaub ist auch für das empfindliche Atemsystem von Vögeln gefährlich.
Vorbeugung
Eine Vorbeugung gibt es im geschlossenen
Raum nicht. Putzt sich Ihr Vogel, entsteht dieser Feinstaub.
Problembekämpfung
Zur Schadstoffbekämpfung kommen bei mir Kombigeräte Luftfilter, Luftwäscher, Luftreiniger, Luftbefeuchter zum Einsatz
Luftfilter:
Als Luftfilter verwende ich PHILIPS
AC1214/10 1000i. Kaufpreis um die 200 €.
@Bildrecht bei Philips
Vom Kauf dieses Luftfilters rate ich
jedoch aus folgenden Gründen ab:
· Filter können – bis auf den Vorfilter –
nicht gereinigt werden, d.h. der zweite und dritte Filter müssen gekauft
werden. Beide Ersatzfilter kosten zusammen um die 50 €. Ich versuche den Filterkauf so lange es geht herauszuzögern, in dem ich die Filter gründlich ausklopfe und auch ab und zu mit Wasser ausspüle (Nachahmung auf eigenes Risiko!). Das wird vom Hersteller aber nicht empfohlen, lt. seinen Angaben muss man nach einer Meldung auf dem Display, dass Filter gereinigt werden müssen, diese bis auf den Vorfilter neu kaufen.
· Die Dämmerungsfunktion schaltet bei
Dunkelheit automatisch in den Silentmodus, der deutlich schwächer als der
Tagesmodus ist, aber bei Tageslicht nicht selbstständig zurück in den stärkeren Reinigungsmodus.
· Trotz wiederholter Versuche lässt er
sich nicht dauerhaft ins WLAN einbinden.
· Das Zurücksetzten der Filter klappt
häufig nicht, d.h. die Anzeige bleibt auf Fehler. Teilweise läuft der Filter dennoch
weiter, meistens geht aber gar nichts mehr. Man kann das Zurücksetzten nur
immer wieder neu probieren, bis es endlich klappt.
· Mich stört die Lautstärke (33 dB) sehr
Luftwäscher / Luftfilter / Lustreiniger
Als Luftwäscher verwende ich 2 Reiniger
von Venta. Ich habe den Reiniger LW15 und LW25 seit Jahren erfolgreich im
Einsatz. Diese arbeiten nur mit Wasser, ohne Filter, ohne Chemie.
|
|
@Bildrecht Venta Venta LW15
|
@Bildrecht Venta
Hier sieht man den Aufbau: Oben wird die Luft angesaugt, sie wird dann über eine sich drehende Plattenscheibe geleitet. Diese Scheiben drehen sich und reinigen sich selbständig im Wasser. Seitlich an 2 Stellen strömt die Luft nach außen.
|
Diese Luftfilter, auch Luftwäscher genannt, sind für mich optimal:
Vorteile:
· Zusätzlich zur Luftreinigung sorgt
dieses Gerät auch messbar für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
· Durch Kaltverdunstung keine Gefahr für
Vogellunge, andere Tiere oder Menschen
· Kein Zubehör erforderlich. Zur Pflege
wird vom Hersteller ein Hygienemittel angeboten, das ich aber nicht verwende,
weil ich keine Chemie im Vogelzimmer möchte.
· Einfachste Anwendung,
o
d.h.
einmal am Tag Wasser neu bis innenliegender "Wellenlinie" einfüllen.
§ Für den LW15 bis zu 5 Liter. Er ist laut
Hersteller für eine Zimmergröße bis 25 qm geeignet.
§ Für den LW25 ca. 7 Liter. Dieser
Luftwäscher ist für eine Zimmergröße bis 45 qm ausgewiesen.
o
Je nach
Verschmutzungsgrad Plattenstapel, Wasserbehälter und oberen Ventilator reinigen.
Unterteil und Plattenstapel muss ich ca. 1 x die Woche reinigen, Ventilator ca.
alle 1,5 Monate.
|
|
|
Elektroeineheit (darf nicht nass gereinigt werden)
|
Wanne
|
Plattenstapel
|
· Leichte Reinigung: Der elektronische obere Teil lässt sich mit einem Handgriff entfernen und wieder anbringen. Ebenso der Plattenstapel aus dem Wasserbehälter. Mit Bürste den Wasserbehälter reinigen.
· Sehr effektiv
· Sicherheit: automatischer Stop bei Wasserniedrigstand
· Einfache Steuerung: Bei mir sind beide
Filter an eine Steckdose mit Luftfeuchtigkeitssensor gekoppelt. Ab einer
Luftfeuchtigkeit von 70% schalten sich die Geräte aus – aber auch ohne mein
Zutun wieder ein, sobald die Luftfeuchtigkeit unter diesen Wert kommt. Bei
anderen Geräten muss man teilweise den Schalter neu betätigen, wenn sie wieder
eingeschaltet werden sollen.
Selbsterklärendes Bedienfeld. Verschieden Stufen einstellbar. Rotes Licht bei fehlendem Wasser
· Haltbarkeit: bei mir seit Jahren ohne
Probleme im 24/7 Dauereinsatz
Der Standort muss so gewählt sein, dass die
Lüftungsschlitze sowohl oben als auch seitlich nicht verdeckt werden. Auch die Standortwahl
– auch die Höhe – kann die Leistung verändern. Austesten, bis der optimale
Stellplatz gefunden wird.
Nachteile:
- Preis: Für den kleineren Luftwäscher (LW15) habe ich um die 150 € und für den größeren (LW25) um die 260 € bezahlt.
- Lautstärke: LW15 je nach Stufe bis 32 dB. LW25 je nach Stufe bis 44 dB.