Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Montag, 4. März 2024

Harrison`s Bird Foods Avifood Zwei-Komponenten-Alleinfutter

 

Dr. Harrison - Zuchtfutter (High Potency Coarse) Bio 

(hier bezogen auf Graupapageien)

 





(Harrison bietet sein Futter in der Pelletgröße angepasst an die Vogelart an. Des weiteren gibt es je nach Vogelart und Lebensphase (Zucht, Erhaltung) unterschiedliche Pellets. Um die nicht immer einfach verlaufende Futterumstellung von Saaten auf Pellets zu erleichtern, wird ein "Umstellungsfutter" angeboten. Mein Beitrag bezieht sich ausschließlich auf das Zuchtfutter High Potency Coarse Futter.)


Dieses Futter ist ein Zwei-Komponenten-Alleinfutter. D.h man muss dem Futter noch ca. 10 ml Palmgloss®  = u.a. rotes Palmöl (muss man extra kaufen) zufügen. Bei Zimmertemperatur ist Palmgloss®  flüssig. Ich gebe die erforderliche Menge in diesen Beutel und schüttle so lange, bis jeder Brocken vom Palmgloss® überzogen ist. Die angebrochene Verpackung vom Palmgloss®  muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Der Begriff  "Alleinfutter" bezieht sich nur auf die Grundernährung. Papageien müssen täglich unterschiedliches Obst / Gemüse angeboten bekommen. Dies ist auch in der Produktbeschreibung dieses Herstellers nachzulesen.

Grobe Information (exakte Informationen siehe Bilder der Verpackungsbeilagen am Ende):
Zusammensetzung aller Futtersorten: Getreide, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Algen, Nüsse. Die verwendeten Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.

Stellt man auf Pelletfutter um, ist meistens eine Futtergewöhnung an das neue Futter notwendig. Hier schreibe ich, wie ich damit immer Erfolg hatte: Futterumstellung Saaten auf Pellets

Vorteil:

  • Bio
  • Graupapageien benötigen mehr Fett/Energie als z.B. Amazonen. Daher ist dieses Futter als Erhaltungsfutter für Graupapageien richtig.
  • dieses Futter ist speziell als Futter für Graupapageien geeignet 
  • alle Pellets einheitlich in Größe, Geschmack, Inhaltsstoffen, d.h. kein Selektivfressen (wie z.B. bei üblichem Saatenfutter oder auch auch Pellets wie Hagen Tropican Papageienfutter Pellets) möglich
  • gute Größe von ca. 1x1x1 cm - eine meiner Grauen fliegt mit den Bröckchen immer hoch auf einen Ast.
  • in jedem Pellet ist exakt das Futter inkl. Nährstoffe, Vitamine usw. drinnen, die für den Vogel gesund sind. Es kommt zu keiner Unterversorgung.
  • Dieses Futter wurde mir von der Uniklinik und von Tierärzten empfohlen.

Nachteil:

  • Das Futter ist sehr teuer (Stand 03/2024). Die Futtermenge pro Tag pro Graupapagei liegt lt. Hersteller bei 20-30 g.
    • Harrisons`s Bird Foods High Potency (454 g-Packung): 35-36 € pro kg
    • Palmgloss®: ca. 220 € pro l
  • Je nach Vogel bleiben viele Brösel zurück, die dann nicht mehr gefressen werden. Das geht ins Geld. Im folgenden Bild sieht man die Überreste und noch vorhandenen Pellets:



Hier die ausführlichen Informationen des Herstellers:








Beim üblichen Papageiensaatfutter lässt es sich nicht verhindern, dass die Papageien das rauspicken, was ihnen am besten schmeckt, das ist in der Regel fettes Futter wie Nüsse und Sonnenblumenkerne. Das sieht man beim täglichen Napfwechsel, in dem das ungeliebte Futter wie getrocknetes Obst oder Saaten nicht angerührt werden. 

Die Saatmischungen sind so auf die Bedürfnisse der Papageien ausgerichtet, dass sie einen Vogel gesund halten. Dies setzt aber voraus, dass der Vogel alles frisst. Durch den Verzehr von zu viel fetthaltigem Futter kommt es leicht zu einem Übergewicht der Tiere, was man ihnen äußerlich schlecht ansieht, da der Körper mit den Federn die Figur "versteckt".

Beim Selektivfressen nimmt das Tier nicht alle wichtigen Bestandteile auf, um gesund zu bleiben.

Als Alternative bieten sich Pellets an. Hier werden die Zutaten gemischt, zerkleinert und extruhiert. D.h. die verkleinerte Masse wird durch eine Maschine geleitet, die kleine Einheiten (=Pellets) entstehen. Nun wird dieses Futter getrocknet. 

Durch diese Herstellung wird weitestgehend gewährleistet, dass die Vögel beim Verzehr alle notwendigen Bestandteile erhalten, um gesund zu bleiben und dabei nicht zunehmen. 













Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen