Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Dienstag, 10. November 2015

Hygrostat HTC-100 Humidity Control II in Papageienvoliere - Testbericht

Kurzfassung: Kaufempfehlung, da sehr gute automatische Kontrolle und Steuerung der artgerechten Luftfeuchtigkeit in der Voliere zu einem fairen Preis.


Um die für Papageien artgerecht Luftfeuchtigkeit (bei Vögeln, die aus dem Regenwald kommen, mindestens 60 %) zu erreichen, ist bei mir erfolgreich ein digitaler Hygrostat mit Steuerungseinheit (diese schaltet dann automatisch die Beregnungsanlage ein/aus) im Einsatz:

  • Bezeichnung: HTC-100 Humidity Control II mit Tag-/Nachtmodus
  • Verkäufer und meines Wissens auch Hersteller: WWW.TOP-MESSTECHNIK.COM
  • Preis (ohne Versand- und Verpackungskosten): ca. 58 Euro



Original Herstellerinformationen:

Technische Daten:

"Unser digitaler HTC-100 Humidity Control II mit Tag-/Nachtmodus ist ein digitaler Hygrostat für Befeuchtung und Entfeuchtung, der keine Wünsche offen lässt. Das Gerät verfügt über einen luftfeuchtigkeitsgesteuerten Schaltkreis mit Tag- und Nachtschaltungz.B. zur Steuerung eines Vernebles oder Luftentfeuchters usw. Der Feuchtigkeitssensor befindet sich an einem 1,5 Meter langen Kabel. Ein zweiter, timergesteuerten Schaltkreis (Zeitschaltuhr / Timer), mit vier An- und Ausschaltzeiten ist für minutengenaue Einstellmöglichkeiten, z.B. für die Beleuchtung. Die im Gerät integrierte Echtzeituhr ermöglicht eine Umschaltung zwischen Tag- und Nachtmodus, flexibel gesteuert, über die Uhrzeit.

Weiter verfügt das Gerät über eine Alarmfunktion (optisch und akustisch), Umschaltmöglichkeit von Befeuchterbetrieb auf Entfeuchterbetrieb z.B. für den Einsatz mit Lüftern oder Befeuchtern sowie die Möglichkeit dieHygrostat Schaltungssensibilität zu beeinflussen. So können Sie individuell bestimmen, ab welcher Abweichung der Hygrostat schaltet. Wählen Sie also z.B. einen Wert 1-15, d.h. erst bei einer gemessene Luftfeuchtigkeit von 1%-15% unter dem Sollwert kommt es zu einer Aktivierung des Luftbefeuchters/-entfeuchters. Gedacht ist dies, um zu verhindern, dass der Luftbefeuchter ständig an- und ausschaltet und die in der Natur vorkommenden Luftfeuchtigkeitschwankungen zu simulieren.

Alle Geräte werden über Schukokupplungen angeschlossen. Die Schaltleistung beträgt jeweils maximal 1000W. Durch die ständige Anzeige der Luftfeuchtigkeit kann das Gerät als Hygrometer verwendet werdenn. Der Mess- und Regelbereich liegt bei 10 bis 99%.
Jede Reptilenart, sei es nun eine Schlange, Spinne, oder Echse imTerrarium hat ein bevorzugtes Luffeuchtigkeitsprofil für einen optimalen Lebensrythmus. Die natürliche Luftfeuchtigkeitschwankungen nach Sonnenuntergang können Sie mit unseren Regler dank der Nachtabsenkungsimulieren. Kein lästiges Ein- und Ausschalten mehr von Hand und ständiges Kontrollieren. Bestimmen Sie einfach eine Minimum- und Maximumwert für Tag und Nacht und der Rest wird automatisch geregelt."



--------------

Zum Verkäufer:
Absolute Top-Leistung. Am Folgetag der Bestellung war das Gerät bei mir. Fragen bezüglich der Bedienung wurde in einer blitzschnellen Kundendienstleistung ausgezeichnet beantwortet.

Zum Gerät:
Mithilfe der Bedienungsanleitung lässt sich das Gerät sehr einfach programmieren.
Man kann zwei Zeitbereiche, einmal Tag, einmal Nacht einstellen.
Jeweils in diesen Zeitbereichen lässt sich ein Soll-Luftfeuchtigkeitswert festlegen, ab dem auf die "Humi"-Steckdose Strom geschaltet wird = das daran angesteckte Gerät eingeschaltet wird.

Ich habe für den Tag 65 % und für die Nacht 60 % gewählt. Bei Graupapageien sollte eine minimale Luftfeuchtigkeit von 60 % herrschen.

Den Sensor habe ich entsprechend schnabelsicher in der Voliere angebracht - das ist aber erst mal ein Provisorium, so soll es nicht bleiben:



















Je offener eine Voliere ist, desto schwieriger ist es, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Es muss daher nicht vorne, sondern mittig / an mehreren Stellen die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden.

Dadurch, dass meine Eckvoliere an allen Seiten bis auf der Vorderseite nicht mit Gitter, sondern mit Acrylglas, bzw. der Zimmerwand abgrenzt, lässt sich bei mir die Luftfeuchtigkeit so anheben.

Die Beregnungsanlage habe ich auf "Intervall" (6 x die Stunde zu einem jeweils 2 Sekunden langer Beregnungsdauer) eingestellt.

Der Hygrostat prüft, ob die Luftfeuchtigkeit unter 65 / 60 % ist. Ist sie darüber, bleibt die Beregnungsanlage ausgeschaltet. Ist sie darunter, schaltet der Hygrostat die Beregnungsanlage ein. Aber jeweils nur in die dort eingestellten sekundenlangen Sprühvorgänge. D.h. bei dieser Einstellung geht die Beregnungsanlage maximal 6 x die Stunde zu je 2 Sekunden an.

Warum nur so eine kurze Beregnungszeit? Ist die Beregnungszeit länger, sammelt sich am Käfigboden Wasser. Das kann zu Schimmel führen. Bei den extrem kurzen Sprühvorgängen wird das Wasser direkt von der Luft aufgenommen. Der Boden und die Volierenwand bleiben trocken.

Nachahmung auf eigenes Risiko!
 Stand 5.12.2014

Übersicht: Papageienspielzeug Testberichte Erfahrung

Im Handel verfügbares Papageienspielzeug - Test / Erfahrung / Beschreibung / Bewertung

I) Allgemeine Infos

Freilebenden Tiere sind mit Futtersuche, Kontakt zu Artgenossen, Aufzucht der Jungen, Wetter, Gefahr vor Feinen, usw. ausgelastet. Sie benötigen kein Spielzeug. Dennoch gibt es viele freie Papageien, die spielen. Besonders bekannt dafür sind die Keas in Neuseeland, die mit ihrem Spiel so manchen Menschen zur Verzweiflung bringen.  

In Menschenobhut werden diese vielen Anreize nicht möglich sein. Lastet man die Vögel nicht ausreichend aus, kann dies zu Verhaltensschwierigkeiten führen.

II) Übersicht aller getesteten Spielsachen


1) Allgemeine Infos




















Schredderkugel Wabenpapierkugel selber basteln - Anleitung

Dieses Schredderspielzeug ist schnell gemacht. Meine Grauen fleddern es liebend gern. Im Video hört man auch, dass es schön knistert, wenn sie es bearbeiten. Sie beschäftigen sich damit ca. 20-30 Minuten.


 


-----------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------

2. Übersicht


  • Bastelschwierigkeit
    • Anfänger
  • Zeitaufwand
    •  10 Minuten
  • Vogelart
    • Papageien
    • Sittiche  
  • Material (Vorschläge) und ca. Kosten
    • Befestigung
      • Draht - ich verwende Edelstahldraht, entweder vom alten Spielzeug oder neu (Laufmeter Edelstahl ca. 1 €). Je dicker der Draht, desto stabiler ist das Spielzeug, desto schwieriger / unmöglich wird es, kleines Material aufzufädeln.
      • Schnur Jute / Baumwolle / Sisal 
    • Wabenpapier
je nach Anbieter Kosten um die 1,12 € /  2,80 € pro Bogen ca. 20 x 30 cm

    • Schere
    • Tacker
    • Schablone
    • Karton 


Anleitung:

1) Auf das Wabenpapier einen Kreis in Wunschgröße zeichnen. Dies geht z.B. mit einer auf den Kopf gestellten Tasse.




2) Kreis ausschneiden und einmal in der Mitte durchschneiden. Achten Sie dabei unbedingt auf die Ausrichtung der Wabenstruktur!




3) Aus dem alten Karton ebenfalls einen Kreis (bei mir ist es eher ein Ei geworden - aber ich bin da nicht so ein Perfektionist) ausschneiden, einmal Lochen und die Paketschnurr durchfädeln und verknoten.




4) Jetzt auf jeder Seite des Kartons jeweils einen Wabenhalbkreis antackern, so dass er dabei schön auffächert am besten geht dies mit einem Minitacker. In vielen Bastelanleitungen wird das Wabenpapier an den Karton geklebt. Doch weiß ich nicht, wie giftig Kleber ist und verwende daher die Tacker. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Wabenpapier und Karton lochen und durch die Löcher Bast / Jute fädeln.




Fertig!



Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko!
Stand 03.05.2023

JR Farm Holzrolle Großsittich & Papagei - Testbericht / Erfahrung / Bewertung


Nachtrag: Auf meine Anfragen an den Hersteller erhielt ich am 23.4.15 folgende Antwort: "... nach langer Tüftelei haben wir endlich eine gute Lösung für das Haken-Problem gefunden. Die Haken werden gegen Art größere Karabiner ausgetauscht, in dem sich kein Fuß mehr verfangen kann. In den nächsten Wochen wird die Produktion umgestellt und die Haken ausgetauscht. Wir haben uns wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt und hoffen somit eine bessere Lösung gefunden zu haben."
Ich habe diese neue Aufhängung noch nicht gesehen, im Gegenteil. JR verwendet weiterhin diesen gefährlichen Haken, z.B. JR Birds Pick 'n' Fun Großsittich und Papagei, Stand 02.05.23. 

Hier mein Beitrag zu Aufhängemöglichkeiten: https://papageienspielzeug.blogspot.com/2015/11/welche-aufhangung-fur.html
 
Kurzfassung: keine Kaufempfehlung wegen Erdnüssen und wahrscheinlich nicht geänderter Aufhängung



Hersteller- und Verkäuferangaben (Stand 10.11.15):
  • Bezeichnung: JR Farm Holzrolle Großsittich & Papagei
  • Hersteller: JR Farm
  • Preis: gesehen um die 5 Euro
  • Maße: Durchmesser ca. 6-7 cm, Länge ca. 7-8 cm
  • Füllmenge: 150 g
  • Zusammensetzung: Holzrolle, Karotten (= Möhren)23 %, Kokosnuss 22 %, Erdnüsse, Stärke
  • Verwendungshinweis: Ergänzungsfutter. Je nach Größe des Tiers 2-3 Holzrollen füttern

Meine Bewertung:

Positiv:

+ Naturholz, das von den Papageien sehr gerne benagt wird
+ Tiere müssen sich das Futter erarbeiten
+ Möhren




Negativ:
- Erdnüsse (viele vogelkundige Tierärzte raten von Futter mit Erdnüssen ab. Erdnüsse sind extrem häufig mit Pilzsporen belastet. Diese setzten sich häufig in den Luftsäcken / Atemorganen der Papageien fest und können zum Tod führen)
- Die Aufhängung ist lebensgefährlich. Rutscht ein Vogelfuß hier durch, kann sich das Tier nicht mehr selber befreien. Dies kann zum Absterben des Fußes (= Amputation erforderlich) und schlimmstenfalls zum Tod des Tieres führen.

 

Tipp:
Wenn Sie dennoch dieses Futterspielzeug verwenden möchten, wechseln Sie unbedingt die Aufhängung aus. Dazu das oberste Kettenglied mit der Beißzange durchzwicken. Einen Schlüsselring in das nun oberste Kettenglied einfädeln. In diesen Schlüsselring dann eine andere Aufhängung anbringen.




Alle Angaben beziehen sich auf den 7.1.15.

Kein Product-Placement! 


Nachahmung wie bei allen meinen Beiträgen dennoch auf eigenes Risiko!

Recycling Ring - Papageienspielzeug / Futtersuchspielzeug aus Müll selber basteln

Papageienspielzeug muss nicht teuer sein!

In jedem Haushalt fällt Müll an, aus dem sich Papageienspielzeug bauen lässt. Im folgenden Beispiel habe ich auch den Draht von einem alten Spielzeug verwendet. D.h. ich habe für dieses Spielzeug fast nichts bezahlt.

Meine beiden Grauen haben sich mit diesem Spielzeug ca. 30 Minuten beschäftigt und es dabei komplett geschreddert.

   
Kranz aus WC-Papierrollen, Teebeuteltütchen ...



Kranz aus Papier vom Zettelkasten oder kleingeschnittenes Papier 


-----------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------

2. Übersicht


  • Bastelschwierigkeit
    • Anfänger
  • Zeitaufwand
    • 20-30 Minuten
  • Vogelart
    • Papageien
    • Sittiche  
  • Material (Vorschläge) und ca. Kosten
    • Draht - ich verwende Edelstahldraht, entweder vom alten Spielzeug oder neu (Laufmeter Edelstahl ca. 1 €). Je dicker der Draht, desto stabiler ist das Spielzeug, desto schwieriger / unmöglich wird es, kleines Material aufzufädeln.
    • leeres Bonbon- / Pralinenpapier - immer OHNE Süßigkeiten
 
    • WC-Rollen (sterilisiert! - d.h. Rollen - unter Aufsicht - ca. 1 Minute bei 600 Watt in die Mikrowelle. Feuergefahr, daher immer nur unter lückenloser Aufsicht!) Alternativ kann man Papierrollen im Bastelgeschäft kaufen. 1 Rolle kostet um die 0,30 €)
    • Toilettenpapier (aus Hygienegründen frische Rolle!) 
    • Kombizange (um Draht zu kürzen und die Enden zu verbiegen)
    • leere Teebeuteltüten

    • Immer mehr Versandhändler verpacken Ihre Ware in Paketpapier. Dieses kann man kleinschneiden und verwenden - alternativ Papier von einem Zettelblock (ohne Kleber!) 


    • Futter, das man auf einen Draht fädeln kann (z.B. Futterringe aus handelsüblichem Vogelfutter, getrocknete Seidenraupen, Hagebutten, getrocknetes Obst (schwefelfrei!) ...). Kleineres Futter versteckt man in Papier / Teebeuteltüten 

 

    • Immer mehr Versandhändler verpacken Ihre Ware in Maischips. Sind diese 100 % aus Mais, kann man sie auffädeln, Sonnenblumenkörner hineinstecken. Bitte vor Verwendung beim Versandunternehmen nachfragen!

  

Teilweise Trockenfutter in Papier einwickeln- es muss nicht überall sein, das stärkt den Suchanreiz! Beim ersten mal Futter so einwickeln, dass die Vögel es beobachten. Dabei Bonbonpapier auch falten, damit das Futter nicht herausfallen kann. Jetzt die Teile direkt auf den Draht fädeln. Edelstahldraht ist dazu stabil genug. Aludraht ist etwas weicher, da muss man teilweise mit einem spitzen Bleistift, Nagel, Bohrer "vorbohren".

Die Toilettenpapierrollen eignen sich besonders gut zu einer zusätzlichen Suche: Draht durch die eine Seite der Rolle nach innen fädeln, dann z.B. ein Stück Klopapier, in das ein Sonnenblumenkern gewickelt ist durchbohren. Draht von der Innenseite der Rolle nach außen bohren und durchziehen. Am Schluß ist so in der Mitte der Toilettenpapierrolle eine weitere Belohnung - der in Toilettenpapier gewickelte Sonnenblumenkern. Um da dran zu kommen, muss also erst die Rolle (teil)zerstört werden, da die Tiere das Papier nicht einfach herausziehen können.



Zum Schluß den Draht oben so zusammenzwirbeln, dass kein Vogel hängen bleiben kann und eine kleine Öse entsteht. Durch diese Öse eine Aufhängung durch - fertig!




Natürlich sind hier unendlich viele Variationen möglich:


 Foto  


Und so sieht der Kranz nach einem Tag in der Voliere aus. Jedes!! eingewickelte Futterkörnchen wurde herausgearbeitet.




Wie bei allen meinen Posts gilt: Nachahmung auf eigenes Risiko!
Stand 03.05.2023