Holzperlen - Krepppapier - Jute - Schredderkranz in Makramee-Technik
Abreißen, abknabbern, erkunden. Durch das knisternde Papier, Jute und Holzperlen wird das Spielzeug interessant für unsere Papageien. Ist das Spielzeug teilzerstört, kann man es noch gut weiterverwenden: in die kleinen Löcher, in denen das Papier eingeknotet war, lassen sich z.B. Sonnenblumenkerne verstecken.


Abreißen, abknabbern, erkunden. Durch das knisternde Papier, Jute und Holzperlen wird das Spielzeug interessant für unsere Papageien. Ist das Spielzeug teilzerstört, kann man es noch gut weiterverwenden: in die kleinen Löcher, in denen das Papier eingeknotet war, lassen sich z.B. Sonnenblumenkerne verstecken.
-----------------------------------------------------------------------------------
Warum Papageienspielzeug mit aufwändiger Makramee-Technik? Die meisten Papageienspielsachen im Handel sind geflochten, gewebt oder gewickelt. Dies birgt Gefahren, genauere Erklärung hier.

Makramee-Spielzeug ist anders:
Die aufwändige Knotentechnik hat viele Vorteile:
- in viel Jahren in Verwendung bei meinen Grauen kam es noch nie zu einer Schlaufenbildung.
- Auch bei einer Teilzerstörung ist dieses Spielzeug länger verwendbar - man hängt es einfach an einer anderen Seite des Spielzeugs auf. Es gibt keine Laufmaschen / Schlingen
- Makramee besteht immer aus mindestens 4 Schnüren / Strängen. Dadurch ist es sehr stabil.
- Es lassen sich wunderbar alle nur erdenklichen Spielsachen stabil mit einknoten.
- Verwendet man z.B. nur Bast, Papier und Holzperlen, bleibt es ein stabiles aber dennoch leichtes Spielzeug, das auch super als Fußspielzeug geeignet ist (meine Grauen fliegen damit immer auf den Schrank).
Hier Krepp-Papier mit Holzperlen im Wechsel:

- Bastelschwierigkeit:
- mittelschwer
- Zeitaufwand:
- 60 Minuten
- Kosten:
- hängt vom verwendeten Material ab
- Vogelart
- Papageien
- Sittiche
- Material (Herstellerangaben):
- Juteschnur / Bast
- nach Bedarf Schlüsselring
- Edelstahldraht
- Krepppapier / Bastelpapier (darauf achten, dass es nicht abfärbt und ungiftig ist, z.B. ich verwende Floristenkrepp, lt. Herstellerangaben ungiftig)
- Holzperlen nach Bedarf in unterschiedlichen Größen (ich empfehle speichelfeste)
- Strohhalme
- Nach Bedarf Spielanreiz Futter
- Kombizange (Abzwicken des Edelstahldrahtes + Verbiegen der Enden)
- Schere (Kleinschneiden Krepppapier
- Bezugsquellen: Baumarkt / Bastelladen / Internet verschieden Anbieter
Anleitung:
Als Mittelstrang verwende ich einen Aluminium- / Edelstahldraht. Dadurch wird das Spielzeug besonders stabil.
Nehmen Sie die doppelte Länge des gewünschten Spielzeugs an Draht. Biegen Sie diesen in der Hälfte um und fädeln ihn durch den Schlüsselring. Dieser doppelte Draht ist nun der "Mittelstrang". Die beiden Enden zeigen nach unten.
Knoten Sie die linke und die rechte Arbeitsschnur an den Schlüsselring.
Knoten Sie die linke und die rechte Arbeitsschnur an den Schlüsselring.

Jetzt legen Sie die rechte Arbeitsschnur über den Mittelstrang und unter die linke Arbeitsschnur.

Nun kommt die linke Arbeitsschnur unter den Mittelstrang.
Schließlich wird die linke Arbeitsschnur über die rechte Arbeitsschnur gelegt und nach hinten durchgefädelt. Beide Arbeitsschnüre werden jetzt vorsichtig zum Knoten zugezogen. Der Mittelstrang bleibt bei der gesamten Arbeit mittig. Die Arbeit geht am einfachsten, wenn der Mittelstrang etwas gespannt ist (ähnlich wie beim Zopf flechten).

Beim zweiten Knoten kann man entweder den ersten Knoten spiegeln, dann erhält man eine flache Arbeit, oder aber genauso weiter arbeiten. Dann gibt es Spiralen. Für den Anfang emfpehle ich auf jeden Fall die erste Variante, ich finde die deutlich einfacher, vorallem, wenn man noch Gegenstände einarbeiten möchte.
Nun kann man beginnen, je nach Lust und Laune (in diesem Beispiel Holzperlen, Strohhalme, Jutegarn) mit einzuarbeiten:
Holzperle auf den Mittelstrang auffädeln und ganz zum letzten Knoten schieben.

Den oben beschriebenen Knoten um diese Perle fest ziehen.



Der besseren Darstellung wegen habe ich beim linken Foto einen Strohhalm verwendet. Wollen Sie den Schredderring mit Papier anfertigen, legen Sie statt des Strohhalms ein Stückchen Krepp-Papier ein. Knoten vorsichtig zuziehen


Sollte die Arbeitsschnur vorzeitig zu Ende gehen, kann man den Anfang der neuen Schnur bei der zu Ende gehenden Schnur einen Knoten lang mitlaufen lassen. Wenn etwas Schnur absteht, macht das überhaupt nichts. im Gegenteil: es lädt auch zum Spielen ein. Bitte nur darauf achten, dass die Enden nicht so lange sind, dass sich Ihre Tiere darin verfangen können.
Wie groß und wie lange, ob im Kreis gebogen oder gerade, welche Gegenstände mit eingeknotet werden - lassen Sie sich inspirieren! Am Ende der Arbeit überprüfen Sie bitte das Spielzeug auf Sicherheit: d.h. Ihre Tiere dürfen nirgendwo hängen bleiben oder sich an Schlaufen verheddern können.
Wie immer gilt: Nachahmung auf eigenes Risiko!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen