Kurzfassung: Keine Kaufempfehlung
Hersteller- bzw. Verkäuferinformationen:
- Größe:
- Länge mit Kette / Length With Chain 25cm (10")
- Länge ohne Kette / Length Without Chain 15cm (6")
- Breite / Width 10cm (5")
- Material: Acryl, Metall
- Geeignet für: ab Sonnensittichgröße bis große Aras
- Preis: gesehen für ca. 16,95 Euro - 24,00 € Euro (ohne Versandkosten)
- Hersteller: Happy Bird (HappyBird)
- Beschreibungstexte der Verkäufer / Hersteller:
- Eine lustige Leckereien-Röhre mit spannendem Drehverschluss im Türschloss-Prinzip. Wie schnell schafft es Ihr Liebling an die Leckerei zu kommen?
- Plazieren Sie Leckerein in der obersten Sektion des Spielzeug. Drehen und schieben Sie beide Ringe nach oben, um die Lerckerein zu verschließen, bis die Ringe oben einrasten. Beobachten Sie wie Intelligenz und Instinkt das Problem lösen.
Bewertung:
(Anmerkung: Im Video ist eine von mir angebrachte Aufhängung zu sehen. Beim Kauf erhält man das Spielzeug an einer Metallkette aufgehängt, die bei mir aber ziemlich schnell kaputt gegangen ist.)
- hat der Papagei den Trick einmal erkannt, ist der Spielanreiz innerhalb 1 Minute dahin. Ist das Tier jedoch nicht ausdauernd genug (was nicht selten passiert), wird es bald ignoriert.
- Konstruktion des Spielzeugs: Kleines Futter fällt zwischen den Ritzen heraus. Selbst wenn das Spielzeug erfolgreich geöffnet wird, fällt fast immer das ganze Futter auf den Boden.
Wie auf dem Video gut zu sehen ist, verwendet mein Papagei das Spielzeug nicht so, wie es wohl gedacht ist. Er zieht es an der Kette zu sich heran. Dadurch ist die Fläche, auf der das Futter liegt senkrecht / schräg. Durch den Schlitz zwischen obersten Ring und Deckel, fällt kleines Futter heraus. Sobald er das Spielzeug geöffnet hat (also einen Ring richtig dreht, sodass er ihn verschieben kann, fällt das komplette Futter auf den Boden. Bleibt dann doch etwas Futter liegen, muss der Vogel den zweiten Ring ebenfalls nach unten schieben. Dadurch liegt das Futter auf einer freien Platte. Von dieser fällt das Futter wiederum auf den Boden, bevor es mein Grauer überhaupt zu fassen bekommt.
Vorteile:
+ stabiler KunststoffNachteile:
- umständlich zu befüllen- hat der Papagei den Trick einmal erkannt, ist der Spielanreiz innerhalb 1 Minute dahin. Ist das Tier jedoch nicht ausdauernd genug (was nicht selten passiert), wird es bald ignoriert.
- Konstruktion des Spielzeugs: Kleines Futter fällt zwischen den Ritzen heraus. Selbst wenn das Spielzeug erfolgreich geöffnet wird, fällt fast immer das ganze Futter auf den Boden.
Wie auf dem Video gut zu sehen ist, verwendet mein Papagei das Spielzeug nicht so, wie es wohl gedacht ist. Er zieht es an der Kette zu sich heran. Dadurch ist die Fläche, auf der das Futter liegt senkrecht / schräg. Durch den Schlitz zwischen obersten Ring und Deckel, fällt kleines Futter heraus. Sobald er das Spielzeug geöffnet hat (also einen Ring richtig dreht, sodass er ihn verschieben kann, fällt das komplette Futter auf den Boden. Bleibt dann doch etwas Futter liegen, muss der Vogel den zweiten Ring ebenfalls nach unten schieben. Dadurch liegt das Futter auf einer freien Platte. Von dieser fällt das Futter wiederum auf den Boden, bevor es mein Grauer überhaupt zu fassen bekommt.
Nachdem dies meinem Grauen passiert ist, hat er zu kreischen begonnen und ist aggressiv gegen das Spielzeug losgegangen. Das Spiel war für ihn (meiner Meinung nach) ein regelrechtes Frusterlebnis. Dieses Spielzeug wird seither von meinen Grauen ignoriert.
Alle Angaben beziehen sich auf den 01.05.23.
Wie bei allen meinen Post gilt: Nachahmung auf eigene Gefahr.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen