Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Sonntag, 23. März 2025

MONSOON RS400 / HOCHDRUCK-BEREGNUNGSSYSTEM Beregnungsanlage für Außenvoliere / Innenvoliere für Papageien

Kurzfassung: Kaufempfehlung



1) Warum eine Beregnungsanlage?
2) Herstellerangaben
3) Meine Erfahrung
4) Warnung


1) Warum eine Beregnungsanlage?

Im natürlichen Lebensraum der Papageien ist die Luftfeuchtigkeit erheblich höher als wir sie unseren Tieren in der Gefangenschaft bieten können. Fehlt diese, kann die Haut zu jucken beginnen, was z.B. Auslöser für Federrupfen sein kann. Außerdem wirkt sich eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit negativ auf die Schleimhäute aus, was Folgeerkrankungen verursachen kann.

Wie bekommt man Papageien, die weder geduscht werden wollen und auch nicht aktiv baden, dazu, sich mit dem für sie wichtigem Wasser zu pflegen? Meine beiden Graupapageien z.B. sind tagsüber in der 6 qm großen Außenvoliere, die nur zur Hälfte mit Regenschutz überdacht ist. Bei natürlichem Regen, hängen sie in typischer "Duschhaltung", also Gefieder abgespreizt, teilweise kopfüber und genießen das Wasser. Badewasser wird jedoch ignoriert. Und sobald ich mich mit einer Sprühflasche nähere, wird Reißaus genommen. Trotz spezieller Duschsitzstange, ist auch Abduschen im Bad (Duschkabine) nicht machbar. Dort sitzen sie mit eng angelegtem Gefieder, sichtlich gestresst. Davon abgesehen, dass das Wasser komplett an den Federn abperlt und nichts an die Haut kommt.

Von meiner Arbeit im Zoogeschäft kenne ich Beregnungsanlagen, die an die Wasserleitung angeschlossen waren. Doch sind die dort angebrachten Anlagen für mich unerschwinglich. Außerdem habe ich sie als sehr störanfällig erlebt, was dann immer wieder zu großen Überschwemmungen in den Volieren geführt hat.

Bei mir erfolgreich im Einsatz: MONSOON das RS400 / HOCHDRUCK-BEREGNUNGSSYSTEM.

Preis gesehen zwischen 75-110 Euro. 


2) Herstellerangaben (Quelle: Text und Fotos von http://www.exo-terra.com/de/products/monsoon_rs400.php):

BannerProduct images

















































  • Programmierbare Beregnungsanlage für Terrarien und Gewächshäuser
  • Kann einfach in jedem Terrarium oder Gewächshaus installiert werden
  • Mehrere Sprühdüsenanwendungen (bis zu 6!)
  • Großes 9,5-Liter-Reservoir
Der Exo Terra Monsoon RS400 ist eine programmierbare Beregnungsanlage, die für alle Terrarien und Gewächshäuser geeignet ist. Dieses System trägt dazu bei, die optimale Feuchtigkeit beizubehalten, indem Niederschlag zu den programmierten Zeiten erzeugt wird. Die Dauer und Häufigkeit des Niederschlages kann den Bedürfnissen der gehaltenen Tiere oder den Pflanzen einfach angepasst werden. Häufiger Niederschlag trägt zur Stimulierung des Brutverhaltens bei. Außerdem ist er notwendig, wenn Sie lebende tropische Pflanzen, wie z.B. Bromelien, Orchideen, Moose usw. halten.

Das System kann so programmiert werden, dass es mehrmals innerhalb von 24 Stunden regnet und über einen Zeitraum von einer Sekunde bis zu zwei Stunden. Das große 9,5-Liter-Reservoir gewährleistet einen ununterbrochenen Betrieb für mehrere Tage, ohne dass Wasser nachgefüllt werden muss (ideal für die Urlaubszeit). Außerdem kann das Reservoir einfach wieder aufgefüllt werden, ohne dass das gesamte System auseinander genommen werden muss.

Der Exo Terra Monsoon RS400 ist mit zwei einfach zu installierenden Sprühdüsen ausgerüstet, aber das System kann erweitert werden und kann mit bis zu 6 Sprühdüsen ausgestattet werden. So ist es ideal für mehrere Terrarien. (Bitte beachten Sie, dass jede zusätzliche Düse weniger Leistung an jeder einzelnen Düse bedeutet.) Der von den speziell konzipierten Sprühdüsen erzeugte Regen ist extrem fein und schafft einen nebelartigen Effekt im Terrarium oder Gewächshaus. Die extralangen Schläuche machen es möglich, die Anlage in einem Ablagebereich oder in einem Schrank unter dem Terrarium zu verstecken.
  • Flexible Sprühdüsen können in jede Richtung ausgerichtet werden.
  • Einfach zu installierender Schlauch. Passt durch die verschließbaren Schlauchkanäle (die an jedem Exo Terra Terrarium vorhanden sind).
  • Einfach zu verbinden und zu installieren.
  • Abgeschrägtes Top: macht die Befüllung des Reservoirs einfacher.


3) Meine Erfahrung

Nachteile:

  • lt. Hersteller soll man nur destilliertes Wasser verwenden. Ich verwende aber normales Wasser und nehme dafür eine Reinigung in Kauf. Darüber habe ich noch keine Erfahrung, wird dann aber nachgetragen.
  • wie bei jedem Beregnungssystem: Verkeimungsgefahr. Diese kann man jedoch reduzieren, indem man täglich frisches Wasser verwendet, nach der Beregnung den Behälter öffnet und durchtrocknen lässt.
  • Da diese Anlage für ein Terrarium und nicht für Krummschnäbel gedacht ist, sind weder Anbringung noch die Düsen aus schnabelfestem Material.

Vorteile:

  • Es entsteht ein feiner Sprühregen, der von meinen Grauen sofort akzeptiert wurde. Es ist auch mehr Regen als Nebel. Dies sollte man beim Kauf unbedingt vorher genau durchlesen. Denn viele Geräte, die für Terrarien gedacht sind, sind Nebelanlagen.
  • Aufbau grundsätzlich einfach. Die Anbringung der Düsen und des Schlauches außer Reichweite der Schnäbel ist nur etwas kniffelig. 
  • stabil: sehr standfeste Ausführung, Schläuche und Verbindungsstecker 
  • durch die Hochdruckpumpe wenig Wasserverbrauch, was auch eine Anwendung in meiner Innenvoliere ermöglicht. 
  • Papagei kann ohne "störenden" / ablenkenden Menschen duschen
  • relativ leise Pumpe, in etwa wie ein Zimmerbrunnen oder ein Aquariumfilter
  • Bequem: die Intervalleinstellung finde ich hervorragend, ich kann mit einfachster Bedienung festlegen, wie oft und wie lange es an einem Tag regnen soll. Aber natürlich kann man auch mit einem Knopfdruck manuell ein- und ausschalten.
  • Erweiterungsmöglichkeit: Ich habe diese Beregnungsanlage an einen Hygrostat angeschlossen, was verhindert, dass es bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit läuft.

4) Warnung

Egal mit welchen Mitteln man die Luftfeuchtigkeit erhöht. Diese Luftfeuchtigkeit erhöht die Schimmelgefahr. So schimmelt Spielzeug (z.B. Kork) relativ schnell. Auch im Einstreu auf dem Boden kommt es schnell zu Schimmel. Je nach Wärmedämmung / Bauzustand des Zimmers kann es auch in Zimmerecken, hinter Möbeln an den Wänden und in den Ecken schnell schimmeln. 


Fazit: Von mir eine uneingeschränkte KAUFEMPFEHLUNG

Stand 2015

Futterkorb aus Edelstahl / Edelstahlkorb aus China

 





Bildrecht: elektronikde001 

Produkttitel des Verkäufers: "Vogel Papagei Futterkäfig Obst Gemüsehalter Käfig Hängekorb Nahrungssuche"

Produktbeschreibung des Verkäufers: "Hergestellt aus bitterndem Edelstahl, langlebig, leicht, ungiftig und harmlos. Kann Lebensmittel oder Früchte enthalten. Bequem zu installieren, einfach im Vogelkäfig hängen. Hohldesign, leicht für Vögel, um das Essen davon zu bekommen. Papageivögel, die Feeder-Spielzeug suchen. Pädagogisches Spielzeug, um darüber nachzudenken, wie man Essen ausgeht. Helfen, seine Intelligenz zu entwickeln Geeignet für Papageien Vögel und Hamster, Ratte, Meerschweinchen, Frettchen und andere kleine Tiere."


Gekauft bei elektronikde001 über Ebay: Preis 24,24 € (Stand 24.01.23)

Was wurde verkauft - was geliefert? 

 

 

Angaben lt. Hersteller

Tatsächlich geliefert

Länge

12 cm

10 cm

Weite

10,5 cm

10,5 cm

Höhe

 

 

Nur Korb

·         11 cm

·         9,5 cm

·         12,5 cm

Inkl. Schraubgewinde

Quergitter

7

5

Kettenglieder

4

3

Produktbild



 Hier wurde auf Kosten der Käufer gespart. Die Ware wird meines Wissens direkt aus China geschickt.

Eine negative Bewertung dieses Korbes wurde von Ebay gelöscht, obwohl das gelieferte Produkt nicht der Produktbeschreibung + Produktbild entspricht.

Reaktion des Verkäufers: 0

Handling:

  • Durch die weiten Abstände der Gitterstäbe ist das Spielzeug nur mit deutlich größerem Spielzeug als geplant zu befüllen. D.h. es fällt eigentlich alles von alleine raus.
  • Die Herausforderung für die Papageien ist dadurch auch geringer - dachte ich, bis ich ein wenig ausprobiert habe:

Auch wenn die Maße nicht mit der Produktbeschreibung übereinstimmen, kann man dieses Körbchen zur Beschäftigung füllen. 

Ich habe einiges ausprobiert. Am besten war - wie so oft - das gute alte günstige WC-Papier. Ich habe es vor den Augen der Tiere hineingestopft und dazwischen ein paar Leckerchen versteckt. Man muss beim Befüllen nur daran denken, dass die Tiere an das Innere mit dem Schnabel nicht herankommen, d.h. das Füllmaterial mit dem Futter muss von außen herauszuziehen sein. 

Hier noch die Bilder mit Lineal:





Nachahmung wie bei allen meinen Beiträgen immer auf eigene Gefahr!

 

Tipps & Tricks, um Ihre Vögel an das neue Futtersuchspielzeug zu gewöhnen:

Wie gewöhne ich meine Vögel an das neue Papageienspielzeug?

Sie können mit Hilfe diesem Spielzeug Ihre Papageien besser auslasten. Mit einem Aufwand von einigen Minuten pro Tag für mich sind meine Graupapageien stundenlang mit Futtersuche / Schreddern / Fleddern beschäftigt. Seit ich sie so auslaste, hat sich mein Rupfer (der gesamte Bauch war nackt) komplett verwandelt.

Manche Papageien sind eigen, was neues Spielzeug betrifft. So können Sie die Akzeptanz erleichtern:


1.     Bieten Sie Ihren Papageien im normalem Futternapf Obst / Gemüse / Pellets an, damit die Grundversorgung gewährleistet ist.

2.     Wählen Sie evtl. zuerst das Spielzeug Granny Squares mit größeren Löchern / Futterzupfspielzeug, da dies den Vögeln die Futtersuche erleichtert.

3.     Füllen Sie vor den Augen Ihrer Vögel in das Spielzeug ihr Lieblingsfutter wie Körner / Kekse / Trockenobst / Nüsse und hängen es bequem erreichbar an deren Lieblingssitzplatz. Beginnen Sie nur mit Futter. Sobald die Vögel verstanden haben, dass sie dort Futter finden, kann man das Füllmaterial dazu mischen, auch hier erst wenig und dann zunehmend.

4.     Papageien beobachten uns genau. Sie können vor deren Augen einige Körner herausholen und so tun, als ob sie diese essen und Einiges aus dem Spielzeug an die Vögel verfüttern.

5.     Wenn Sie dies einige Male wiederholen, hat Ihr Papagei verstanden, dass es dort etwas Leckeres gibt.

6.     Je erfahrener Ihre Tiere sind, desto mehr kann man die Herausforderung steigern:

a.     Verwenden Sie meine Granny Square mit kleineren Löchern.

b.     Legen Sie einen Sonnenblumenkern in ein Teebeuteltütchen / Notizblockzettel (zweimal gefaltet) und stecken es in die Granny Square / Futterzupfspielsachen.

c.     Hängen Sie das Spielzeug so auf, dass es für die Vögel auch eine körperliche Herausforderung ist (z.B. an einer Kette, nur per Flug erreichbar, …).

d.     Verwenden Sie einen Fruchtspieß für ein „Sandwich“. (Auf einen Fruchtspieß abwechselnd meine Granny Square (gefüllt) mit Material wie altem Karton / WC-Papier auf piksen). Dieses vereint Futtersuche mit Schreddern – meine Grauen lieben es.



Verrückte Lederbox Leatherbox HappyBird Zoo-Max Acrylspielzeug Zupfspielzeug

Testbericht siehe unten





Testergebnis:



Produktangaben lt. Händlern:
  • Größe (unterschiedliche Auskünfte) erhältlich in small, medium, big 
    • extra-small: ca. 8,5 x 7,0 x 6,5 cm. Länge mit Kette ca. 31,0 cm
    • small: ca. 12,0 x 13,0 x 6,0 cm. Länge mit Kette ca. 33 cm.
    • medium Länge 40 cm, Höhe 17 cm, Breite 15 cm, Tiefe 9 cm
  • Material: Baumwolle, Sisal, Leder, Metall, Acryl
  • Hersteller (unterschiedliche Auskünfte) Happy Bird oder / und Zoo-Max
  • Farben gesehen:  gelb / organg / transparent klar
  • Die Box ist bei Lieferung mit pflanzlich gebränten Lederstücken vorgefüllt. 

Hier die Box mit einer Füllung Stroh / Körnerfuttermix

Hier sieht man die Öffnungsschlitze an den Seiten.



 
Man muss nur die Knoten lösen - bei dem dicken Seit sehr einfach - und kann durch eine große Öffnung das Spielzeug füllen.


 

Meine Bewertung:

Vorteile:
  • durchsichtig
  • leicht zu öffnen
  • so zu verschließen, dass die Vögel es selber nicht öffnen können
  • gute Verarbeitung
  • Spielanreiz ausgewogen. D.h. die Tiere kommen unmittelbar an ihr Ziel (Futter), schaffen es durch die Füllung / Lochgröße aber nicht schneller als beim ersten mal. Somit bleibt die Beschäftigungsdauer gleich, egal wie oft man das Spielzeug anbietet.

Nachteile:
  • Keine Angabe welches Metall 
  • nicht immer Farbwahl
  • Baumwollschnüre - sobald diese von den Tieren angeknabbert werden, kann es zu einer gefährlichen Schlaufenbildung kommen. Siehe mein Beitrag "Optimales Papageienspielzeug"  

Bitte beachten Sie bei der Füllung mit Stroh meinen Beitrag "Stroh - billiges Schredderspielzeug für Papageien - garantiert langen Spaß"


Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko!

Pinball Wizard - Musical Parrot Toy- Large - Papageienspielzeug Erfahrung Bewertung Testbericht

Testbericht siehe unten



Pinball Wizard - Musical Parrot Toy Large - Musikbox - Tube


Kurzfassung: Keine Kaufempfehlung




Video mithilfe von Microsoft Designer gestaltet



 Verkäufer- / Herstellerangaben: 

  • Hersteller: Lucky Bird Toys
  • Preis: gesehen für ca. 20 Euro (ohne Verpackungs- und Versandkosten)
  • Bezugsquelle: z.B. Northernparrots.com
  • Größe: Länge komplett 33cm (13"), Länge ohne Kette 17cm (6.5"), Breite 8cm (3")
  • Material: Acryl
  • geeignete Vogelart: Graupapagei, Amazonen, Kakadus, Edelpapageien, kleine und große Aras
  • Produktbeschreibung (Auszüge): Zwei der Lieblingsbeschäftigungen Ihres Papageis in einem Spielzeug: Erst die Herausforderun; Ihr Vogel muss herausbekommen, dass er den Hebel nach unten ziehen und ihn dann loslassen muss. Hat er dies herausgefunden, bekommt er seine zweite Lieblingsbeschäftigung: eine Menge Geräusche, wenn die Melodie zu spielen beginnt. Tipp: Sie können am Griff Gegenstände befestigen, die es Ihrem Tier erleichtern, den Hebel zu ziehen - z.B. ein Seil.

Meine Bewertung:


Funktionsweise:

Spielzeugaufbau: Durch das durchsichtige Acryl sieht man einige kleine Spielzeugkugeln, die bei der Bewegung des Spielzeugs schon Geräusche machen (ähnlich einer kleinen Handrassel).

Zieht man an dem Griff und lässt ihn wieder los, wird eine innen liegende große Kugel durch den Mechanismus an einen Auslöser gekickt. Ähnlich wie bei einem Flipperautomat. Dadurch wird ein innenliegendes Abspielgerät gestartet und es erklingt eine Melodie. Die Melodie wird bei jedem Auftreffen der Kugel neu gestartet, auch wenn sie noch nicht zu Ende gespielt ist.

 

Material:

+ Acrylkunststoff

- keine Angaben über das Metall, daher vermutlich kein Edelstahl

 

Stabilität:

+ Das Spielzeug mach einen recht stabilen Eindruck. Man kann es als Mensch kräftig schütteln, auf den Kopf stellen usw. Es sieht nicht so aus, als ob es so schnell kaputt gehen kann.

 

Zuverlässigkeit:

- Wie im Video zu sehen ist, kommt die Melodie nicht jedes mal zuverlässig.

 

Ungefährlichkeit:

- Die Musik wird mit irgendeiner Energiequelle zum Spielen gebracht (ich vermute eine Knopfzelle). Zerstörungswütige Papageien schaffen es eventuell, das Spielzeug soweit zu demolieren, dass sie an diese Batterie kämen. Das wäre dann tödlich für sie. (Im Gegensatz dazu ist der Plapperball meines Erachtens nicht zu knacken.)

 

Spielanreiz:

Im Gegensatz zum Plapperball (Bewertung hier) kommt hier nur eine Melodie, wenn der Hebel erfolgreich - also weit genug nach unten - gezogen wird. Der Anreiz nur durch das Geklapper der Perlen, ist kaum gegeben. Die Melodie ist einfach nur grauenhaft (siehe Video) und zumindest für uns Menschen eine Zumutung. Es ist mehr ein Gedudel, das wie Dauerberieselung klingt, daher glaube ich auch nicht, dass die Papageien es für so interessant halten. Meine Grauen haben den Mechanismus verstanden, wie das Geräusch herauskommt und können es bedienen. Aber Lust dazu haben sie nicht. Es ist ihnen offensichtlich zu langweilig.

 

Akzeptanz:

Ähnlich wie beim Plapperball hatte ich, als ich das Spielzeug meinen Graupapageien gezeigt habe, als erstes zwei sehr aggressive Tiere, die das Spielzeug (solange die Musik zu hören war) es sofort mit heftigen Schnabelattacken angegriffen haben.

 

Fazit: Auch dieses Spielzeug ist Lichtjahre von einem artgerechten Spielzeug entfernt. Des weiteren werden Batterien benötigt, die als Sondermüll anfallen. Noch dazu ist es einfach nur langweilig. Daher: KEINE Kaufempfehlung.

 

Alle Angaben beziehen sich auf Stand 3.3.15. 

Augen auf beim Spielzeugkauf: Virus Ansteckungsgefahr und Schädlingsübertragung auch durch Gegenstände!

Immer wieder fällt mir auf, dass Papageienspielzeughersteller das zu verkaufende Spielzeug mit einem Bild anbieten, bei denen der eigene Vogel auf dem Spielzeug sitzt. Oder das Spielzeug wird in der Voliere / Freisitz aufgehängt, um es fotografieren zu können.

Was spricht dagegen?

  • Die Größe kann man in cm angeben. Teilweise stimmt das Größenverhältnis nicht, weil der Aufnahmewinkel die Größe verzerrt.
  • Dass sich das Tier auf dem Bild mit dem Spielzeug beschäftigt, heißt nicht, dass sich auch Ihr Tier damit beschäftigen wird.
  • Nicht sichtbar erkrankte Papageien (entweder weil die Krankheit nicht ausbricht oder aber weil Vögel, wie andere Beutetiere auch, lange verbergen, dass sie krank sind) können selbst über Jahre hinweg Krankheitserreger abgeben! Oftmals wissen Vogelhalter gar nicht, dass Ihr Tier infiziert ist, da es keine Symptome zeigt. Vogelgrippe, PBFD / Aviäres Bornavirus / Pacheco - all diese Viren können - auch über Gegenstände - von infizierten Tieren weitergegeben werden. Vielleicht kommen Verkäufer dann mit dem Argument, dass Sie das Spielzeug vor dem Verkauf noch desinfizieren sollen - aber auch hier ist Vorsicht geboten: So sind PBFD-Erreger auch mit einer Desinfektion nur schwer auszumerzen. Außerdem lässt sich je nach Material nicht jedes Spielzeug behandeln. "Die Papageienkrankheit ist übertragbar – z. B. über Käfigeinrichtung und Staub. Und von Vogel zu Vogel: So ist die Papageienkrankheit bei Wellensittichen oder weiteren anderen Vögeln als Papageien ebenfalls möglich. Außerdem sind wie bereits erwähnt auch Säugetiere betroffen. Eine Infektion lässt sich also nicht immer vermeiden. Dies liegt auch daran, dass latent (also versteckt) infizierte Vögel die Keime ausscheiden, ohne, dass man es mitbekommt. Hygiene und die Vermeidung bzw. Reduzierung von Staub stellen aber einen guten Schutz dar" (Quelle: https://www.anicura.de/fuer-tierbesitzer/andere-tierarten/wissensbank/vogel/papageienkrankheit/#kann-man-der-papageienkrankheit-vorbeugen)
  • Über Gegenstände können auch Parasiten, wie die rote Vogelmilbe, eingeschleppt werden. 

Weitere Informationen zu diesen Krankheitserregern und den schlimmen Krankheiten, die dadurch verursacht werden können, finden Sie z.B. auf der HP von der Tierärztliche Gemeinschaftspraxis GbR Dr. med. vet. Georg Sauer & Dr. med. vet. Cyrill Sauer: vogeltierarzt.de.

Ich halte es daher für unverantwortlich, Spielzeug weiter zu verkaufen, auf dem schon ein Vogel gesessen hat - und sei es auch nur für ein kurzes Foto.

Für meine Tiere kaufe ich auch keine anderen Produkte von Anbietern, die diese strickte Trennung nicht einhalten. Da ich nicht weiß, wie dort die weitere Ware gelagert wird. Denn falls der Vogel des Verkäufer Krankheitserreger an das eine Spielzeug abgibt, können die Krankheitserreger bei gemeinsamer Lagerung auch auf z.B. zugekauftes neues Spielzeug übergehen. Damit hätte ich dann wieder einen möglichen Übertragungsweg von Krankheitserregern / Parasiten in meinen Bestand. Da gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und kaufe in einem Fachgeschäft, bei dem ich mehr Sicherheit habe.

Sogar in dem Zoogeschäft, in dem ich gearbeitet habe, wurden Vögel nicht immer von Spielsachen getrennt.

Ich unterstelle keinem Hersteller / Verkäufer Fahrlässigkeit oder bösen Willen. 

Nachahmung auf eigenes Risiko.