Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Montag, 15. Juli 2024

Sauberes Bade- und Trinkwasser für Papageien

Testbericht siehe unten

hochwertiges Vogelspielzeug in meinem Etsy-Shop:


Gliederung: 
I)  Trinkwasser
II) Badewasser

I) Trinkwasser:

Es versteht sich von selbst, dass täglich mehrfach das Trinkwasser auf Sauberkeit zu prüfen ist. Zusätzlich muss mindestens 1 x pro Tag der Wasserbehälter so gereinigt werden, dass das Wasser hygienisch sauber bleibt. 


II) Badewasser (wie man den Vogel zum baden bekommt siehe unten):



Wer einen gesunden Vogel möchte, muss ihm meiner Meinung nach 24/7 sauberes Badewasser zur Verfügung stellen. Es muss sichergestellt sein, dass Ihr Vogel nach dem Bad nicht im Zug sitzt, um sich nicht zu erkälten.

Doch welche Bademöglichkeit soll man wählen? 
  1. Die Größe soll so sein, dass die Vögel ihre Flügel bequem ausstrecken können, möglichst ohne mit den Federn anzustoßen
  2. Die Wanne muss aus einem Material / so angefertigt sein, dass man sie und die Aufhängung hygienisch säubern kann. 

Meine Erfahrung:

a) Zuerst hatte ich das "Savic Badehaus Splash Giant", das laut Hersteller auch für Papageien gedacht ist, angeboten. Ein paar mal sind meine Grauen hin, haben getrunken und mal reingeschaut, aber kein einziges mal, haben meine Grauen dieses Badeangebot genutzt. Meine Wellen- und Nymphensittiche nutzen diese Bademöglichkeit mit Begeisterung. Für mich ein Hinweis, dass diese Wanne für meine Grauen zu klein ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Reinigung nicht einfach ist.


b) Anschließend bot ich Wasser in einer großen Schüssel mit 3-Punkt-Aufhängung an. Dort konnte ich beobachten, wie Yatas versuchte zu baden. Sie stieß ständig mit den Flügeln an die Ketten der Befestigung und blieb dort auch teilweise hängen. Nach diesem einen Versuch wurde diese Bademöglichkeit nicht mehr genutzt.



c) Als optimale Bademöglichkeit sah ich eine freistehende Wanne, weil dort die Flügel nicht anstoßen können. Doch diese nutzen meine Grauen nur, wenn sie müssen. Und dann ausschließlich um einen Schluck zu trinken. Das Misstrauen / die Angst ist einfach zu groß.






d) Erfolg hatte ich letztendlich mit einer großen Edelstahlwanne, die man an den Gitterstäben innen befestigen kann. Diese Wanne wird fast täglich genutzt. 

Hier meine Graue:

Copyright Yatas&Bayu


Die vom Hersteller (https://papageien-freisitze.de/) angebrachten Hölzer habe ich abmontiert, weil meine Grauen gefühlt 24/7 am Wasser saßen und dann auch teilweise hineingekotet haben.

Die Montage ist denkbar einfach mit 2 Schrauben am Volierengitter. 


Bildrechte papageien-freisitze.de

Ich habe sie an der Ausflugsklappe montiert, weil ich so von außen am einfachsten das Wasser mehrmals täglich wechseln kann.

Damit immer eine saubere Wanne griffbereit ist, lohnt sich die Beschaffung einer Zweitwanne. 

Zur Reinigung gebe ich sie in die Spülmaschine. 


Eine noch größere Wanne wäre eventuell noch besser. Aber die kann ich dann meines Wissens nicht mehr an die Käfigstäbe befestigen, da sie zu schwer wäre. Auch muss man bedenken, dass man diesen Behälter mindestens 1 x am Tag herausnehmen, reinigen und neu befüllen muss. Je größer, desto schwieriger / umständlicher.

Hier die Grauen des Herstellers:

Urheberrecht: https://papageien-freisitze.de/


Was für die Vögel eine Wohltat ist, ist es nicht unbedingt für die Besitzer: Bei dieser ausgiebigen Wasserplanscherei geht naturgemäß viel Wasser auf den Boden / außerhalb der Voliere. 
Anfangs hatte ich wegen der vielen Nässe Probleme mit Schimmel in meiner Einstreu. Diesen konnte ich mit Claus Vogelerde in Grenzen halten. Außerdem lege ich immer wieder alte Zeitungen in den Spritzbereich und wechsle sie nach dem Baden.



Wie bekommt man den Vogel dazu, zu baden? 

  1. 24/7 Bademöglichkeit anbieten
  2. Verschiedene Wassertemperaturen anbieten (meine baden am liebsten im kalten Wasser, Zimmertemperatur ist ihnen schon zu warm.
  3. Verschieden hohen Wasserstand anbieten. Eine badet bei mir im ganz seichten Wasser. Der anderen kann das Wasser nicht tief genug sein.
  4. Wasserhahn so aufdrehen, dass die Tiere das Plätschern hören.
  5. Die Wanne an unterschiedlichen Stellen anbringen, bis Sie den Platz gefunden haben, den Ihre Vögel mögen.
  6. Die Vögel nicht dabei beobachten / dabei beobachten. Kessy liebt ihre Show, Lucy möchte nicht gestört werden
  7. Mit einer Blumenspritze Wasser in Richtung der Vögel sprühen. Dabei die Tiere beobachten. Es gibt Tiere, die lieber feinen Sprühnebel mögen, andere mit großen Tropfen abgeduscht werden. Einige wollen direkt angesprüht werden, die anderen bevorzugen eine Art "Regen", wenn man also über sie spritzt und das Wasser auf sie herrunter tropft. Legen sie aber das Gefieder ganz eng an, möchten sie keinen Wasserkontakt. Plustern sie sich richtig auf (nicht mit Drohen verwechseln!), geben gurrende Geräusche von sich, schütteln ihr Gefieder, sind sie in Badelaune. Wenn ich mit meiner Hand dann in der Badewanne plätschere, kommen sie gleich an.
  8. Geben Sie vor Ihren Vögeln ein paar Sonnenblumenkerne ins Badewasser (danach muss man das Wasser wechseln)
  9. Besonders beliebt sind bei meinen Grauen frische Obstbaumästchen. Diese werden aus dem Wasser gefischt und geschreddert, die Rinde häufig auch gefressen. (Auch hier muss man das Wasser danach wechseln).


Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko! Ich bewerte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung mit den bewerteten Produkten.

Dies ist keine bezahlte Werbung. Ich bekomme keinerlei Vorteile durch diese Bewertung / Empfehlung.

Sonntag, 28. April 2024

Papageienspielzeug im Vergleich - Gefahr der Schnurbildung

Hier der Vergleich von mir selber angefertigtem Spielzeug (Angebot in meinem Etsy-Shop) und im herkömmlichen Handel erhältlichem Spielzeug.



Beim gekauften Spielzeug ist es bei meinen Grauen die Regel, dass sich bei Teilzerstörung lange Schnüre, bzw. schlimmstenfalls Schlingen bilden, in denen sie sich verwickeln können. Um dies zu verhindern, müssen wir Papageienhalter mehrmals am Tag überprüfen, ob das Spielzeug noch ungefährlich ist oder nicht. Und selbst dann können sich die Tiere in einem unachtsamen Moment verletzten. Nicht umsonst bekommt man inzwischen kein Tierspielzeug mit dem Vermerk "nur unter Aufsicht geben".

Ich führe dies darauf zurück, dass das im Handel erhältliche Spielzeug natürlich mit Gewinn verkauft werden soll. Und der Gewinn ist am höchsten, je niedriger die Herstellungskosten sind. Daher wird meist eine Fertigungsweise gewählt, die zwar schnell geht, aber dann eben auch bei Teilzerstörung dargestellten Gefahrenquelle aufweisen kann. Sei es gewickelt, genäht, geflochten, gedreht - alles mit Risiko für unsere Vögel verbunden. Einmal davon abgesehen, dass die meisten Spielsachen sich bei diesen Fertigungsmethoden dann in alle Bestandteile auflösen, sobald ein Teil kaputt geknabbert wurde.

Es lohnt sich also wirklich, das Spielzeug selber anzufertigen (Anleitungen hier im Blog) oder das von mir in meinem Etsy-Shop erhältliche Spielzeug mit aufwendiger Makrameeknüpf-  oder Häkeltechnik erstellte Vogelspielzeug zu kaufen.


   





Hier das Spielzeug im Vergleich:



1) Selber gehäkeltes Spielzeug (seit Jahren bei mir im Einsatz. Es kam kein einziges Mal zur Schlaufen-, Schnur- oder Schlingenbildung):






2) Beispiele von Schnurbildung bei gekauftem Spielzeug:









Nachahmung wie bei allen meinen Beiträgen auf eigenes Risiko!

Stand 28.04.24



Freitag, 15. März 2024

NatMin 250W für Sittiche und Papageien 250g NatMin Mineralstein-Halter ehemals Merkels Mineralmenü Erfahrung Test Bewertung Empfehlung

NatMin (ehemals ehemals Merkels Mineralmenü) 250W für Sittiche und Papageien 250g

  


  
@Video wurde mit Hilfe von Microsoft Designer gestaltet.

Meine Erfahrung:

Die Halterung (Preis um die 13 €, Stand Feb ´24) ist aus Edelstahl, sieht hochwertig aus und lässt sich durch die Schrauben leicht montieren. Die Schrauben greifen gut ins Gewinde.
Der Mineralstein (Preis um die 4 €, Stand Feb ´24) ist solide und fest gepresst, was eine eine längere Beschäftigungsdauer ergeben könnte.

Allerdings:

Meine Graue hat den Mineralstein gleich untersucht und auch einmal angeknabbert. Ihr Hauptinteresse lag aber an der Edelsteinhalterung - und wie man den Mineralstein hochheben kann. Nach nicht einmal 5 Minuten hatte sie das Mineralmenü hochgezogen und heruntergeworfen. Dabei ist ein Teil abgesprungen:



Nachdem ich den Stein mit einem Draht auf dem Halter gesichert hatte, versuchte sie noch für einige Minuten, den Stein herunterzuwerfen, was nicht gelang. Seither wird der Mineralstein von meinen Grauen ignoriert.
 


Empfehlung
Den Inhaltsstoffen nach ist dieser Mineralstein gut. Die Konstruktion ist aber mangelhaft, da der Stein nicht gesichert ist. Es ist einen Versuch wert, ob der Stein von Ihren Vögeln beachtet und nicht heruntergeworfen wird.


------------------------------------------------------------------------------------

 Herstellerinformationen siehe unten.

 Herstellerinformationen: vom nachfolgenden ersten Bild bis zum Trennstrich:

Naturelle Mineralien  

 

NatMin = Merkl's mineral-menue

NatMin 
ist wahrscheinlich der beste Mineralstein auf dem Markt. NatMin enthält nicht nur Calcium und Makroelemente, aber auch ein Reichtum an Spurenelementen, die notwendig für einen guten Stoffwechsel und gesunde Funktion des Organismus sind. NatMin - wenn ständig verfügbar, verbessert die Gesundheit, Vitalität und das Gefieder. Die Vögel legen mehr befruchtete Eier und ziehen wesentlich stärkere Jungvögel auf.
     
NatMin wird nur von uns in der Originaltechnologie des Merkl's mineral-menues in Polen weiterproduziert. Herr Merkl hat mir persönlich sein Wissen und Können vermittelt, wofür ich ihm sehr dankbar bin.

Dieser eigenartige Mineralstein wird aus Algenkalk hergestellt.
Algenkalk entsteht durch Ablagerungen auf einer Art Meeresalgen von Ionen aller im Meereswasser aufgelösten Mineralien. Dadurch ist seine chemische Zusammensetzung ideal an die Bedürfnisse der Erdlebewesen abgestimmt. (Es ist ja bekannt, dass das Leben aus dem Wasser kam.) Dazu ist die körnige Struktur von Algenkalk sehr porös, somit ist er schnell in schwacher Magensäure unserer Vögel lösbar und kann in den Blutkreislauf eindringen, um die Körperzellen mit allen Mikro- und Makroelementen optimal zu versorgen.

In der NatMin Produktion wird Algenkalk mit Natrium ( jedoch nicht mit Natriumchlorid - Kochsalz ! - das garantieren wir) angereicht.

NatMin enthält auch unlösbare und abgerundete Magensteinchen notwendig zur Verdauung im Muskelmagen der Vögel.

NatMin enthält keine Zusatzstoffe, die den Vögeln schaden könnten:
 
- kein Kochsalz - NaCl - Natrumchlorid
Natrium - warum so wichtig ?
Natrium funktioniert in der Natrium-Kalium Pumpe, die für den Zelldruck verantwortlich ist und ermöglicht das Durchdringen der Flüssigkeit mit Nährstoffen und Mineralien durch dir Zellwände, um die Körperzellen zu ernähren und schließlich Stoffwechselprodukte auszuscheiden. Da die Vögel meistens an Natriummangel leiden, essen sie alles was Natrium enthält, z.B. salzhaltig ist. Deswegen geben alle anderen Produzenten von "Mineralsteinen" billiges Kochsalz zu, um sich deren Verkauf zu sichern.
Kochsalz ist jedoch für die Vögel schädlich bis tödlich, was schon fast 100 Jahre Publikationen belegen z.B.:
1920/21, 1926b- RÖMER - D --- über 5g täglich im Futter toxisch für ausgewachsene Hähne, Wirkung über Trinkwasser wesentlich schneller.
1929- PARKER - USA --- 4 g/ kg KM minimale letale Dosis bei Küken.
Trotzdem ist Kochsalz ein Standardzusatz bei allen anderen Vogelprodukten, obwohl die Vögel vergiftet.
 
- kein Gips oder Zement - werden von Anderen als Bindemittel eingesetzt. Wie bekannt, sind diese Baustoffe wasserunlöslich, sonnst würden unsere Häuser den ersten Regen nicht überstehen... Wie wollen sie sich im Vogelmagen lösen und die Mineralien freigeben ? Dazu brechen sie im Schnabel in hartkantige Teile, die den Verdauungstrakt verletzen und breite Pforten den Bakterien öffnen.
 
- kein Lehm-Löß (Heilerde), Holzkohle, Kreide, Ton und des Gleichen. Diese Stoffe - mit aufgesaugten Flüssigkeiten vom Darm - entziehen dem Körper die darin aufgelösten Toxine aber auch Vitamine und Nährstoffe! Diese Zusatzstoffe bestehen aus winzigen Teilchen, die sich im Vogelmagen nicht lösen und können deshalb nicht verdaut werden, sie haben die physische Eigenschaft Wasserteilchen anzuziehen. Somit dürfen sie den Vögeln nicht zur freien Einnahme gereicht werden, deswegen haben sie in keinem "Mineralstein" was zu suchen.
 
NatMin = Merkl's mineral-menue wird nach der Originatechnologie ausschlesslich von der Fa. Kankan, Joanna Jeziorek in Polen in aufwendiger Handarbeit hergestellt.
Sie können den einzigartigen Mineralstein in Deutschland in guten Zoofachgeschäften und im Internet beziehen.

 

--------------------------------------------------------------------------------------

 

 


Montag, 4. März 2024

Harrison`s Bird Foods Avifood Zwei-Komponenten-Alleinfutter

 

Dr. Harrison - Zuchtfutter (High Potency Coarse) Bio 

(hier bezogen auf Graupapageien)

 





(Harrison bietet sein Futter in der Pelletgröße angepasst an die Vogelart an. Des weiteren gibt es je nach Vogelart und Lebensphase (Zucht, Erhaltung) unterschiedliche Pellets. Um die nicht immer einfach verlaufende Futterumstellung von Saaten auf Pellets zu erleichtern, wird ein "Umstellungsfutter" angeboten. Mein Beitrag bezieht sich ausschließlich auf das Zuchtfutter High Potency Coarse Futter.)


Dieses Futter ist ein Zwei-Komponenten-Alleinfutter. D.h man muss dem Futter noch ca. 10 ml Palmgloss®  = u.a. rotes Palmöl (muss man extra kaufen) zufügen. Bei Zimmertemperatur ist Palmgloss®  flüssig. Ich gebe die erforderliche Menge in diesen Beutel und schüttle so lange, bis jeder Brocken vom Palmgloss® überzogen ist. Die angebrochene Verpackung vom Palmgloss®  muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Der Begriff  "Alleinfutter" bezieht sich nur auf die Grundernährung. Papageien müssen täglich unterschiedliches Obst / Gemüse angeboten bekommen. Dies ist auch in der Produktbeschreibung dieses Herstellers nachzulesen.

Grobe Information (exakte Informationen siehe Bilder der Verpackungsbeilagen am Ende):
Zusammensetzung aller Futtersorten: Getreide, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Algen, Nüsse. Die verwendeten Rohstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.

Stellt man auf Pelletfutter um, ist meistens eine Futtergewöhnung an das neue Futter notwendig. Hier schreibe ich, wie ich damit immer Erfolg hatte: Futterumstellung Saaten auf Pellets

Vorteil:

  • Bio
  • Graupapageien benötigen mehr Fett/Energie als z.B. Amazonen. Daher ist dieses Futter als Erhaltungsfutter für Graupapageien richtig.
  • dieses Futter ist speziell als Futter für Graupapageien geeignet 
  • alle Pellets einheitlich in Größe, Geschmack, Inhaltsstoffen, d.h. kein Selektivfressen (wie z.B. bei üblichem Saatenfutter oder auch auch Pellets wie Hagen Tropican Papageienfutter Pellets) möglich
  • gute Größe von ca. 1x1x1 cm - eine meiner Grauen fliegt mit den Bröckchen immer hoch auf einen Ast.
  • in jedem Pellet ist exakt das Futter inkl. Nährstoffe, Vitamine usw. drinnen, die für den Vogel gesund sind. Es kommt zu keiner Unterversorgung.
  • Dieses Futter wurde mir von der Uniklinik und von Tierärzten empfohlen.

Nachteil:

  • Das Futter ist sehr teuer (Stand 03/2024). Die Futtermenge pro Tag pro Graupapagei liegt lt. Hersteller bei 20-30 g.
    • Harrisons`s Bird Foods High Potency (454 g-Packung): 35-36 € pro kg
    • Palmgloss®: ca. 220 € pro l
  • Je nach Vogel bleiben viele Brösel zurück, die dann nicht mehr gefressen werden. Das geht ins Geld. Im folgenden Bild sieht man die Überreste und noch vorhandenen Pellets:



Hier die ausführlichen Informationen des Herstellers:








Beim üblichen Papageiensaatfutter lässt es sich nicht verhindern, dass die Papageien das rauspicken, was ihnen am besten schmeckt, das ist in der Regel fettes Futter wie Nüsse und Sonnenblumenkerne. Das sieht man beim täglichen Napfwechsel, in dem das ungeliebte Futter wie getrocknetes Obst oder Saaten nicht angerührt werden. 

Die Saatmischungen sind so auf die Bedürfnisse der Papageien ausgerichtet, dass sie einen Vogel gesund halten. Dies setzt aber voraus, dass der Vogel alles frisst. Durch den Verzehr von zu viel fetthaltigem Futter kommt es leicht zu einem Übergewicht der Tiere, was man ihnen äußerlich schlecht ansieht, da der Körper mit den Federn die Figur "versteckt".

Beim Selektivfressen nimmt das Tier nicht alle wichtigen Bestandteile auf, um gesund zu bleiben.

Als Alternative bieten sich Pellets an. Hier werden die Zutaten gemischt, zerkleinert und extruhiert. D.h. die verkleinerte Masse wird durch eine Maschine geleitet, die kleine Einheiten (=Pellets) entstehen. Nun wird dieses Futter getrocknet. 

Durch diese Herstellung wird weitestgehend gewährleistet, dass die Vögel beim Verzehr alle notwendigen Bestandteile erhalten, um gesund zu bleiben und dabei nicht zunehmen. 













Mittwoch, 21. Februar 2024

Futtersuchspielezeug mit Weidenkugel selber machen

 

 


-----------------------------------------------------
     
-----------------------------------------------------

Anleitung:

Arbeitsaufwand: ca. 10 Minuten

Material:


  1. Weidenkugel
  2. Karabinerhaken
  3. nach Bedarf Fruchtspieß zur Befestigung
  4. Leere Teebeuteltütchen 
  5. Leeres Bonbonpapier
  6. Zettelkastenpapier (ohne Kleber!)
  7. Trockenfutter nach Wahl. Ich packe pro Tütchen 1-2 Sonnenblumenkern ein, in das von mir gefertigte Häkelspielzeug kommt z.B. ein getrockneter Bananenchip oder auch Sonnenblumenkerne


Trockenfutter einwickeln:
   

  




verpacktes Trockenfutter in Weidenkugel stecken

 


Karabiner einfädeln / auf Fruchtspieß stecken:


Fertig:


In Aktion:



Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko!

Montag, 29. Januar 2024

Erdnüsse im Futter gefährlich? - Analyse, Bewertung, Empfehlung

Sind Erdnüsse im Futter gefährlich oder nicht?

Kurzfassung:

Fast alle der von mir gefundenen Quellen bestätigen einen starken Pilzbefall bei Erdnüssen. Des weiteren bestätigen viele Quellen bei Pilzbefall im Futter den Zusammenhang, dass Vögel (auch) dadurch an Aspergillose oder Tumoren erkranken können. Da dieses Risiko vermieden werden kann, in dem man Erdnüsse im Futter vermeidet, liegt es nahe, darauf zu verzichten.

 

Eine große Anzahl Papageienfutterhersteller fügen ihrem Futter Erdnüsse hinzu. Diese liegen in folgender Form vor:

  • komplett geschält
  • halb geschält (mit Häutchen)
  • ungeschält
  • Erdnussbruch  
Da Erdnüsse den Papageien schmecken und billig sind, könnten diese Gründe die Hersteller dazu bewegen, dem Papageienfutter Erdnüsse hinzuzufügen.

Argumente FÜR Erdnüsse im Papageienfutter:

  • Da Erdnüsse die Nusssorte mit dem höchsten Proteingehalt und guten Vitamin E-Werten ist, sind Erdnüsse gut für eine ausgewogene Ernährung. (Quelle: www.papageien-paradies.de/sittichernaehrung-und-papageienernaehrung/). 
  • Dass Erdnüsse für die Lungenkrankheit Aspergillose bei Papageien verantwortlich sind, wurde nie wissenschaftlich belegt. Eine Verteufelung dieser Nüsse ist daher unsinnig, obwohl Tierärzte dies tun. Erdnüsse sind (ohne Salz, ohne Gewürze) eine wichtige Nahrung für Graupapageien.  (Quelle: graupapageien-stiftung)

Weitere Quellen FÜR die Empfehlung von Erdnüssen für Papageien konnte ich nicht finden.

Im Gegenteil

----------------------------------------------------

Argumente GEGEN Erdnüsse im Papageienfutter  

Aufzählung einiger Quellen, die vor Erdnüssen wegen Befall der Pilze Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus und deren Schimmelgift Aflatoxin warnen. Denn diese Pilze zählen mit zu den Hauptverursacher der Lungenkrankheit Aspergillose. Des weiteren kann dieser Pilzbefalle den Aflatoxinbelastung erhöhen, was wiederum das Krebsrisiko steigert.

Auch das Argument, dass das Schimmelpilzgift Aflatoxin durch Verarbeitungsprozesse wie Kochen, Backen oder Braten verringert werden kann, ist falsch. Der Schimmelpilz ist (..) hitzebeständig, daher bleibt die Schimmelpilzbelastung gleich. (Quelle: Fragen und Antworten zu Aflatoxinen in Lebensmitteln und Futtermitteln - BfR (bund.de)


  •  „Erdnüsse sind sehr häufig mit Schimmelsporen besetzt, die bei Papageien die gefürchtete Aspergillose auslösen können. Dies gilt besonders für Erdnüsse mit Schale, aber auch für geschälte Erdnüsse. Darum sollten Sie auch kein Papageienfutter mit Erdnüssen verfüttern (das Heraussammeln der Nüsse nützt nicht viel)“ (Quelle: papageienstammtisch-hamburg.de)
  •  Die Aspergillose beim Vogel geht auf eine Infektion mit Schimmelpilzen zurück. Die häufigsten Ursachen der Aspergillose sind Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Diese kommen vor allem in Papageienfutter vor, etwa auf Nüssen“ (Quelle: Aspergillose beim Vogel (tiermedizinportal.de
  • „Auch die Ernährung unserer Vögel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Aspergillose. Insbesondere Nüsse (vor allem Erdnüsse mit Schale) sind immer mit mehr oder weniger Schimmelpilzsporen belastet, welche die Tiere beim Knacken bzw. Fressen einatmen.“ (Quelle: Aspergillose bei Papageien, Sittichen & Co. (koelle-zoo.de))
  • „Begünstigt wird diese Erkrankung (Aspergillose häufig durch zu trockene Raumluft, ein schlechtes Immunsystem, keine Flugmöglichkeit, mangelhaftes Futter, Erdnüsse in Schale usw.“ (Quelle: Aspergillose Papageien (papageien-info.de))
  •  Die Auswertung der im Jahr 2019 von Deutschland in das Schnellwarnsystem eingestellten Meldungen zu Mykotoxinen in Nüssen lieferte folgendes Bild: Hauptsächlich betroffen waren Pistazien (44 %) und Erdnüsse (33 %). (Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)
  • Nüsse aus feuchtwarmen Regionen sind häufiger von Schimmel befallen. Dazu gehören vor allem Erdnüsse. (Quelle: Bundeszentrum für Ernährung)
  • Verbotene Nahrung: Nüsse in Schalen (Quelle: Tierarzt Dr. Opelt)
  • Verzichten Sie auf ungeschälte Nüsse in der Nahrung (Quelle: Tierärztliche Praxisgemeinschaft Dr. Schramm und Dr. Eisele).

Durch Schimmelbefall verursachtes Schimmelgift Aflatoxin:
  • „Aflatoxine können aufgrund eines vor oder nach der Ernte auftretenden Pilzbefalls bei Erdnüssen, Baumnüssen, Mais, Reis, Feigen und anderen getrockneten Früchten, Gewürzen, rohen pflanzlichen Ölen und Kakaobohnen auftreten. Es wird von den Schimmelpilzarten Aspergillus flavus und Aspergillus parasiticus gebildet. Aflatoxine wirken nachweislich genotoxisch und karzinogen“ (Quelle: Aflatoxine in Lebensmitteln | EFSA (europa.eu))
  • „Leider fällt Papageienfutter als Ziervogelfutter nicht unter die Aflatoxin-Verordnung. Sicherlich ist es kein Zufall, dass die überwiegende Mehrzahl der Papageien, die in Deutschland als Haustiere gehalten werden, an Aspergillose erkrankt sind. Es (ist) vermutlich auch kein Zufall, dass Tumore bei Papageien auch sehr häufig anzutreffen sind. Deshalb sollten Papageienhalter darauf achten, dass die Aspergillen und Aflatoxinbelastung des Futters für Papageien & Sittiche so gering wie möglich ist. (Quelle: www.dievogelschule.com/sittich-papageien-ernaehrung/papageienfutter-papageienmenu/)
  • Das Problem der Erdnuss sind nicht so sehr die pflanzeneigenen Abwehrstoffe, sondern die Schimmelgifte, die Mykotoxine. Erdnüsse sind neben Mais und Baumwolle am stärksten damit belastet. Wenn Vogelschwärme nach der Ernte auf dem Feld übriggebliebene, verschimmelte Erdnüsse aufpicken, kommt es dadurch schon mal zu einem Vogelsterben. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)

Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Keine Garantie auf Vollständigkeit. Fragen Sie bitte immer ihren vogelkundigen Tierarzt.