Gliederung
1)
Beleuchtungsdauer
2)
Wie sehen Papageien
a) Flackerfreie Beleuchtung
b) Farbtemperatur LED Vogellampe – UV-Beleuchtung
3)
Anbringung der Beleuchtung
4)
Nachtlicht
5)
Gefahren bei der Beleuchtung
6)
Haltbarkeit
1.
Beleuchtungsdauer
In
der Natur leben die Papageien in einem Bereich, in dem 12 Stunden Nacht und 12
Stunden Tag ist. Dieser Rhythmus sollte so gut es geht, bei der
Papageienhaltung berücksichtigt werden.
Das
ist schon beim Standort der Voliere zu beachten.
Der
Rhythmus bezieht sich einerseits auf das Licht, aber auch auf Lärm /
Umweltgeräusche. Ein Abdecken mit einem Tuch als Verdunkelung ist meiner
Meinung nach nicht ausreichend, da die Vögel trotzdem jedes Geräusch (Fernseher,
Radio, Unterhaltungen …) hören.
2.
Wie sehen Papageien?
Der Sehbereich der Papageien unterscheidet sich erheblich von dem der Menschen:
2
a) Flackerfreie Beleuchtung
Ist für Menschen ein Licht erst dann flackernd wahrnehmbar, wenn die Lichtfrequenz über 50 Hz liegt, flackert das Licht für Vögel erst ab ca. 150 Hz nicht.
Die meisten Leuchtmittel, die für uns Menschen eingesetzt werden, sind daher für die Vogelhaltung nicht geeignet. Denn eine Lampe unter 150 Hz sorgt für die Vögel für einen Dauerbeschuss an Blitzlichtern. Ähnlich für uns Menschen wie bei einem Stroboskob, das z.B. in einem Club als optischer Stimmungsmacher eingesetzt wird
So eine flackernde bedeutet für die Vögel Dauerstress.
Im folgenden Video ist aus der Vogelperspekive das Flackern der unterschiedlichen Beleuchtungen erkennbar. Im Vergleich Eco-Bird LED, normale Leuchtstoffröhren, LED-Spot.
2 a) Farbtemperatur LED Vogellampe – UV-Beleuchtung
Auch
beim Farbspektrum gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Mensch und Vogel.
Die Anpassung an die photopische Umwelt muss erfolgen, um unter anderem die korrekte Nahrungsquelle, die Artgenossen sowie die Feinde erkennen zu können (LYTHGOE 1979, ENDLER 1993).
Nur mit einer UVA- und UVB-Lampe kann der Vogelkörper selber das Vitamin D3 herstellen.
Das UV-Licht und Vitamin D3 stärken die Gesundheit und das normale
Verhalten Ihrer Tiere.
3)
Anbringung
Die
Beleuchtung muss so angebracht sein, dass die gesamte Voliere gut ausgeleuchtet
ist.
Hier die Wirkung auf die gesamte Voliere links die
LED-Beleuchtung und rechts die UV-Beleuchtung. Jeweils 2 Stück:
Hier eine andere Perspektive, vorne LED-Beleuchtung,
hinten UV-Beleuchtung. Im Hintergrund ein Fenster mit geschlossenem Rollladen.
Der ist normalerweise parallel zu den Lampen 12 Stunden geschaltet. Also auch
hier 12 Stunden Licht, 12 Stunden Dunkelheit.
Zum Vergleich hier nur die LED-Beleuchtung links: Man sieht, dass vor allem die LED-Lampen für die meiste
Helligkeit sorgen.
- Arcadia T8
UV-Leuchtstoffröhre pro drei Quadratmetern
eine Vogellampe installieren. Sie sollte so angebracht werden, dass
ein Mindestabstand von zwischen 30-50 cm zwischen Vogel und UV-Beleuchtung
ist, weil sich dadurch die Wirkung dann für die Vögel optimal
ist. Als Faustregel gilt pro qm Voliere 250-300 Lumen.
- Eco-Bird LED mit 30 Watt pro X Quadratmeter
X Vogellampen
4. Gefahren
Alle elektronischen Teile müssen außer Vogelreichweite sein. Dennoch muss sie so installiert sein,
dass man sie bei Leuchtmittelaustausch und Behebung von Funktionsstörungen erreichen kann.
Ich empfehle dringend, eine kleine Lampe im Vogelbereich auch in der Nacht leuchten zu lassen. Nicht selten schrecken die Vögel hoch und flattern voller Panik in der Voliere. Die Verletzungsgefahr ist bei den Tieren erheblich. Ein Nachtlicht, das sich erst bei Bewegung der Vögel einschaltet, halte ich für ungeeignet, da es sich erst einschaltet, wenn die Vögel schon in Panik sind.
Hier die LED-Lampe mit Mondlichtfunktion. 2 LED-Lampen sind hier an eine Steuereinheit angeschlossen.
Perfekt wäre für mich diese Beleuchtung, wenn ich das Mondlicht noch schwächer einstellen könnte.
5.
Haltbarkeit
Laut Hersteller bei Eco-Bird LED mit 30 Watt: LED-Lebensdauer ca. 60.000 Stunden was bei einer Beleuchtungszeit von ca. 12 Stunden/Tag dann ca. 14 Jahre ergibt.
Arcadia Bird Lamp T8 58 Watt: Die Wirkung der UV-Strahlung lässt mit der Gesamtleuchtungsdauer nach. Laut einiger Quellen wird daher empfohlen, sie ca. alle 12 Monate auszuwechseln.
Quellen:
LYTHGOE 1979,
ENDLER 1993
bird-lamp.de
parrotshop.de
Zooplus.de