Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Mittwoch, 22. März 2023

Beleuchtung für Papageien

 

 

Gliederung

1)   Beleuchtungsdauer

2)   Wie sehen Papageien

a)   Flackerfreie Beleuchtung

b)   Farbtemperatur LED Vogellampe – UV-Beleuchtung

3)   Anbringung der Beleuchtung

4)   Nachtlicht

5)   Gefahren bei der Beleuchtung

6)   Haltbarkeit 

 

1. Beleuchtungsdauer

In der Natur leben die Papageien in einem Bereich, in dem 12 Stunden Nacht und 12 Stunden Tag ist. Dieser Rhythmus sollte so gut es geht, bei der Papageienhaltung berücksichtigt werden. 

Das ist schon beim Standort der Voliere zu beachten. 

Der Rhythmus bezieht sich einerseits auf das Licht, aber auch auf Lärm / Umweltgeräusche. Ein Abdecken mit einem Tuch als Verdunkelung ist meiner Meinung nach nicht ausreichend, da die Vögel trotzdem jedes Geräusch (Fernseher, Radio, Unterhaltungen …) hören.

 

2. Wie sehen Papageien?

Bei größerem Interesse finden Sie hier die Doktorarbeit "Sehleistung des Vogelauges" von Kristin Steigerwald.

 Der Sehbereich der Papageien unterscheidet sich erheblich von dem der Menschen:

 

2 a) Flackerfreie Beleuchtung 

Ist für Menschen ein Licht erst dann flackernd wahrnehmbar, wenn die Lichtfrequenz über 50 Hz liegt, flackert das Licht für Vögel erst ab ca. 150 Hz nicht.

Die meisten Leuchtmittel, die für uns Menschen eingesetzt werden, sind daher für die Vogelhaltung nicht geeignet. Denn eine Lampe unter 150 Hz sorgt für die Vögel für einen Dauerbeschuss an Blitzlichtern. Ähnlich für uns Menschen wie bei einem Stroboskob, das z.B. in einem Club als optischer Stimmungsmacher eingesetzt wird

So eine flackernde bedeutet für die Vögel Dauerstress. 

 Im folgenden Video ist aus der Vogelperspekive das Flackern der unterschiedlichen Beleuchtungen erkennbar. Im Vergleich Eco-Bird LED, normale Leuchtstoffröhren, LED-Spot. 

Quelle: www.DieVoliere.de

 

2 a) Farbtemperatur LED Vogellampe – UV-Beleuchtung

Auch beim Farbspektrum gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Mensch und Vogel.

Die Anpassung an die photopische Umwelt muss erfolgen, um unter anderem die korrekte Nahrungsquelle, die Artgenossen sowie die Feinde erkennen zu können (LYTHGOE 1979, ENDLER 1993).  

Nur mit einer UVA- und UVB-Lampe kann der Vogelkörper selber das Vitamin D3 herstellen. 

Das UV-Licht und Vitamin D3 stärken die Gesundheit und das normale Verhalten Ihrer Tiere. Somit werden Gesundheit und normales Verhalten ermöglicht.

  

3) Anbringung

Die Beleuchtung muss so angebracht sein, dass die gesamte Voliere gut ausgeleuchtet ist. 

 Hier sieht man links die LED-Beleuchtung und rechts die UV-Beleuchtung. Jeweils 2 Stück:

 

Hier die Wirkung auf die gesamte Voliere links die LED-Beleuchtung und rechts die UV-Beleuchtung. Jeweils 2 Stück:

 

Hier eine andere Perspektive, vorne LED-Beleuchtung, hinten UV-Beleuchtung. Im Hintergrund ein Fenster mit geschlossenem Rollladen. Der ist normalerweise parallel zu den Lampen 12 Stunden geschaltet. Also auch hier 12 Stunden Licht, 12 Stunden Dunkelheit.



 

Zum Vergleich hier nur die LED-Beleuchtung links: Man sieht, dass vor allem die LED-Lampen für die meiste Helligkeit sorgen.

 


Angaben laut Hersteller / Verkäufer:
  1. Arcadia T8 UV-Leuchtstoffröhre pro drei Quadratmetern eine Vogellampe installieren. Sie sollte so angebracht werden, dass ein Mindestabstand von zwischen 30-50 cm zwischen Vogel und UV-Beleuchtung ist, weil sich dadurch die Wirkung dann für die Vögel optimal ist. Als Faustregel gilt pro qm Voliere 250-300 Lumen.

 

  1. Eco-Bird LED mit 30 Watt pro X Quadratmeter X Vogellampen  
Die Leuchtdauer habe ich auf einen 12 Stunden Rhythmus eingestellt. Die LED-Beleuchtung lässt sich programmieren. Für die UV-Beleuchtung habe ich eine Zeitschaltuhr verwendet.


4. Gefahren

Alle elektronischen Teile müssen außer Vogelreichweite sein. Dennoch muss sie so installiert sein, dass man sie bei Leuchtmittelaustausch und Behebung von Funktionsstörungen erreichen kann. 

Ich empfehle dringend, eine kleine Lampe im Vogelbereich auch in der Nacht leuchten zu lassen. Nicht selten schrecken die Vögel hoch und flattern voller Panik in der Voliere. Die Verletzungsgefahr ist bei den Tieren erheblich. Ein Nachtlicht, das sich erst bei Bewegung der Vögel einschaltet, halte ich für ungeeignet, da es sich erst einschaltet, wenn die Vögel schon in Panik sind.

 

Hier die LED-Lampe mit Mondlichtfunktion. 2 LED-Lampen sind hier an eine Steuereinheit angeschlossen.

 

Schlafplatz meiner Grauen bei Mondlicht.

Perfekt wäre für mich diese Beleuchtung, wenn ich das Mondlicht noch schwächer einstellen könnte.


5. Haltbarkeit

Laut Hersteller bei Eco-Bird LED mit 30 Watt: LED-Lebensdauer ca. 60.000 Stunden was bei einer Beleuchtungszeit von ca. 12 Stunden/Tag dann ca. 14 Jahre ergibt.

Arcadia Bird Lamp T8 58 Watt: Die Wirkung der UV-Strahlung lässt mit der Gesamtleuchtungsdauer nach. Laut einiger Quellen wird daher empfohlen, sie ca. alle 12 Monate auszuwechseln.

 

Quellen:

LYTHGOE 1979, ENDLER 1993

bird-lamp.de

parrotshop.de

Zooplus.de

 

 

Montag, 20. März 2023

Freiraum zum Fliegen / Raumeinteilung in einer Voliere

Fliegen ist für Papageien ein ganz wichtiger Faktor, um gesund zu bleiben.

Beim Fliegen werden die Atmungsbereiche des Vogels belüftet. Besonders wichtig ist das für die Luftsäcke der Tiere. Kann ein Vogel nicht fliegen, findet diese Belüftung nicht statt. Das kann zu katastrophalen Folgen ihrer Gesundheit führen. 

In der Regel wird der Aufenthaltsraum für die Papageien so klein sein, dass maximal ein paar Flügelschläge möglich sind. Rundflüge werden aus Platzgründen nicht möglich sein.

Dennoch bin ich der Meinung, dass jeder Flug, und sei er auch noch so kurz, die Gesundheit des Vogels verbessert.



Selbst in einer großen Voliere kann es passieren, dass Ihre Vögel nicht fliegen. 

Woran kann das z.B. liegen?
  • Viele Papageien wurden / werden in so kleinen Volieren gehalten, dass sie, sobald sie die Flügel ausbreiten, an den Gitterstäben / Spielzeug anstoßen. 
  • In der Voliere ist alles mit klettern erreichbar.
  • Ihr Vogel hat keine Flugmuskulatur, weil er nie geflogen ist.

Wenn Ihr Vogel nicht fliegt, liegt es vielleicht an einer nicht optimalen Raumaufteilung der Voliere. Laut Schweizer Tierschutz muss mindestens ein Drittel des Volumens der Voliere frei von Strukturen sein, damit die Tiere genügend Flugraum haben.


Trotz großer Voliere sind meine Papageien quasi Null geflogen, bis ich die Voliere neu gestaltet habe:

  • Der Raum in der Mitte bleibt frei. Kein Spielzeug, keine Äste, Drähte oder sonstiges, an denen die Papageien im Flug anstoßen könnten. 
  • Im Randbereich jede Menge Landemöglichkeit mit attraktiven Zielen. Anbringung dieser Ziele so, dass sie nicht mit Klettern erreicht werden können.

Raumaufteilung Voliere


Zu Beginn hat man gesehen, wie sie das Fliegen anstrengt, sie es bewusst gemieden haben. Inzwischen haben meine Vögel erkannt, dass sie mit fliegen schneller am Ziel sind, als mit der Kletterei. Außerdem haben sie nun genug Flugmuskulatur. Sie haben sogar Freude am Fliegen und tun dies ohne äußere Reize. Geklettert wird so gut wie gar nicht mehr.