Tipps Ratgeber für Papageienhaltung Papageienblog Papageienspielzeug Vogelspielzeug Erfahrung Tests

Montag, 15. Juli 2024

Sauberes Bade- und Trinkwasser für Papageien

Testbericht siehe unten

hochwertiges Vogelspielzeug in meinem Etsy-Shop:


Gliederung: 
I)  Trinkwasser
II) Badewasser

I) Trinkwasser:

Es versteht sich von selbst, dass täglich mehrfach das Trinkwasser auf Sauberkeit zu prüfen ist. Zusätzlich muss mindestens 1 x pro Tag der Wasserbehälter so gereinigt werden, dass das Wasser hygienisch sauber bleibt. 


II) Badewasser (wie man den Vogel zum baden bekommt siehe unten):



Wer einen gesunden Vogel möchte, muss ihm meiner Meinung nach 24/7 sauberes Badewasser zur Verfügung stellen. Es muss sichergestellt sein, dass Ihr Vogel nach dem Bad nicht im Zug sitzt, um sich nicht zu erkälten.

Doch welche Bademöglichkeit soll man wählen? 
  1. Die Größe soll so sein, dass die Vögel ihre Flügel bequem ausstrecken können, möglichst ohne mit den Federn anzustoßen
  2. Die Wanne muss aus einem Material / so angefertigt sein, dass man sie und die Aufhängung hygienisch säubern kann. 

Meine Erfahrung:

a) Zuerst hatte ich das "Savic Badehaus Splash Giant", das laut Hersteller auch für Papageien gedacht ist, angeboten. Ein paar mal sind meine Grauen hin, haben getrunken und mal reingeschaut, aber kein einziges mal, haben meine Grauen dieses Badeangebot genutzt. Meine Wellen- und Nymphensittiche nutzen diese Bademöglichkeit mit Begeisterung. Für mich ein Hinweis, dass diese Wanne für meine Grauen zu klein ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die Reinigung nicht einfach ist.


b) Anschließend bot ich Wasser in einer großen Schüssel mit 3-Punkt-Aufhängung an. Dort konnte ich beobachten, wie Yatas versuchte zu baden. Sie stieß ständig mit den Flügeln an die Ketten der Befestigung und blieb dort auch teilweise hängen. Nach diesem einen Versuch wurde diese Bademöglichkeit nicht mehr genutzt.



c) Als optimale Bademöglichkeit sah ich eine freistehende Wanne, weil dort die Flügel nicht anstoßen können. Doch diese nutzen meine Grauen nur, wenn sie müssen. Und dann ausschließlich um einen Schluck zu trinken. Das Misstrauen / die Angst ist einfach zu groß.






d) Erfolg hatte ich letztendlich mit einer großen Edelstahlwanne, die man an den Gitterstäben innen befestigen kann. Diese Wanne wird fast täglich genutzt. 

Hier meine Graue:

Copyright Yatas&Bayu


Die vom Hersteller (https://papageien-freisitze.de/) angebrachten Hölzer habe ich abmontiert, weil meine Grauen gefühlt 24/7 am Wasser saßen und dann auch teilweise hineingekotet haben.

Die Montage ist denkbar einfach mit 2 Schrauben am Volierengitter. 


Bildrechte papageien-freisitze.de

Ich habe sie an der Ausflugsklappe montiert, weil ich so von außen am einfachsten das Wasser mehrmals täglich wechseln kann.

Damit immer eine saubere Wanne griffbereit ist, lohnt sich die Beschaffung einer Zweitwanne. 

Zur Reinigung gebe ich sie in die Spülmaschine. 


Eine noch größere Wanne wäre eventuell noch besser. Aber die kann ich dann meines Wissens nicht mehr an die Käfigstäbe befestigen, da sie zu schwer wäre. Auch muss man bedenken, dass man diesen Behälter mindestens 1 x am Tag herausnehmen, reinigen und neu befüllen muss. Je größer, desto schwieriger / umständlicher.

Hier die Grauen des Herstellers:

Urheberrecht: https://papageien-freisitze.de/


Was für die Vögel eine Wohltat ist, ist es nicht unbedingt für die Besitzer: Bei dieser ausgiebigen Wasserplanscherei geht naturgemäß viel Wasser auf den Boden / außerhalb der Voliere. 
Anfangs hatte ich wegen der vielen Nässe Probleme mit Schimmel in meiner Einstreu. Diesen konnte ich mit Claus Vogelerde in Grenzen halten. Außerdem lege ich immer wieder alte Zeitungen in den Spritzbereich und wechsle sie nach dem Baden.



Wie bekommt man den Vogel dazu, zu baden? 

  1. 24/7 Bademöglichkeit anbieten
  2. Verschiedene Wassertemperaturen anbieten (meine baden am liebsten im kalten Wasser, Zimmertemperatur ist ihnen schon zu warm.
  3. Verschieden hohen Wasserstand anbieten. Eine badet bei mir im ganz seichten Wasser. Der anderen kann das Wasser nicht tief genug sein.
  4. Wasserhahn so aufdrehen, dass die Tiere das Plätschern hören.
  5. Die Wanne an unterschiedlichen Stellen anbringen, bis Sie den Platz gefunden haben, den Ihre Vögel mögen.
  6. Die Vögel nicht dabei beobachten / dabei beobachten. Kessy liebt ihre Show, Lucy möchte nicht gestört werden
  7. Mit einer Blumenspritze Wasser in Richtung der Vögel sprühen. Dabei die Tiere beobachten. Es gibt Tiere, die lieber feinen Sprühnebel mögen, andere mit großen Tropfen abgeduscht werden. Einige wollen direkt angesprüht werden, die anderen bevorzugen eine Art "Regen", wenn man also über sie spritzt und das Wasser auf sie herrunter tropft. Legen sie aber das Gefieder ganz eng an, möchten sie keinen Wasserkontakt. Plustern sie sich richtig auf (nicht mit Drohen verwechseln!), geben gurrende Geräusche von sich, schütteln ihr Gefieder, sind sie in Badelaune. Wenn ich mit meiner Hand dann in der Badewanne plätschere, kommen sie gleich an.
  8. Geben Sie vor Ihren Vögeln ein paar Sonnenblumenkerne ins Badewasser (danach muss man das Wasser wechseln)
  9. Besonders beliebt sind bei meinen Grauen frische Obstbaumästchen. Diese werden aus dem Wasser gefischt und geschreddert, die Rinde häufig auch gefressen. (Auch hier muss man das Wasser danach wechseln).


Wie bei allen meinen Beiträgen gilt auch hier: Nachahmung auf eigenes Risiko! Ich bewerte ausschließlich aufgrund meiner Erfahrung mit den bewerteten Produkten.

Dies ist keine bezahlte Werbung. Ich bekomme keinerlei Vorteile durch diese Bewertung / Empfehlung.